A4 B6 1.9 TDI AVF - Fährt nur 180, LMM Werte sind OK...?!
Hallo liebe Gemeinde...
Da ich nirgendwo was passendes gesunden habe, jetzt ein Neues Thema, vielleicht kennt das ja auch schon wer...?!?
Also wie schon geschrieben mein Dicker (A4 B6 AVF mit 131PS noch ohne Chip) fährt auf der Autobahn nur noch sehr träge, also bis 140 beschleunigt er, ab dann bis ca 160 fährt er schneller, ab dann bis 180 kämpft er, ab dann bis 200 (nur wenn Bergab!!!) quält er sich, aber tierisch....
Hab auch schon diverse Messungen gemacht (leider mit nem Skoda VAS tester, daher kein Ausdruck) und bin auch selber Mechaniker bei VW/Skoda seit 8 Jahren, aber nun weiß ich auch nicht mehr weiter und hoffe Ihr könnt helfen...
Also LMM bei 3000 U/min im 3. Gang bei Vollast liegt bei etwas über 1000 mg (also mal 1031, mal 1012 so in etwa) der Ladedruck lag bei etwas über 1200 mBar (finde vielleicht etwas viel, aber das sollte doch der Leistung zu gute kommen...?!)
Achso Fehlerspeicher ist leer...
In der Stadt und alles unter 130 hat er nen respektabelen Durchzug nicht ganz so spritzig wie ein neuer AVF, aber er hat ja auch glei 200Tkm auf der Uhr...
Also ich hoffe, nein ich weiß!! Ihr könnt mir helfen... 🙂
Beste Antwort im Thema
Er fähr weiterhin mit voller Einspritzmenge. Aber...
Ich sehe:
Er wird ziemlich heiss. 99°C Wasser....
Etwas ungewöhlich.
- entweder Einspritzung etwas spät (wenn man das beim PD so sagen kann)
- Abgasanlage - Staudruck zu hoch !
183 Antworten
Zitat:
[...]
Wichtig: Nimm zu den MWBen 8 und 11 nicht den 9 dazu sondern den MWB 1:
Dieser MWB zeigt, wieviel er tatsächlich einspritzt ... [...]
Grüße Klaus
Dann wären wir ja beim Brennstoffmassenstrom. Sind diese Werte Sollwerte oder in irgendeiner Form Messwerte?
Zitat:
Original geschrieben von a3Autofahrer
Dann wären wir ja beim Brennstoffmassenstrom. Sind diese Werte Sollwerte oder in irgendeiner Form Messwerte?
Es sind die Werte, mit denen das STG die PDEs ansteuert. Also sind es Sollwerte.
@TE:
Die Einspritzmengen (MWB 1) sind so, wie sie sein sollen, genauer gesagt, das STG sieht keinen Anlass, die Mengen zurückzunehmen, die aufgezeichneten Temperaturen von Luft und Kraftstoff sind auch ersichtlich normal.
Ich würde mal den Druck der Tandempumpe prüfen lassen. Wenn die schwächelt, schafft sie die Kraftstoffmengen nicht.
Der Zustand der PDEs wäre noch zu überprüfen. Dazu den MWB 13 nehmen (im Leerlauf (!) aufzeichnen). Und dann die MWBe 18 und 23 in verschiedenen Fahrzuständen.
Grüße Klaus
Tandempumpe ist schon geprüft, brachte 8 bar bei erhöhter Drehzahl...
Oder hast du noch vorgabewerte für drehzahlen jenseits der 4000 rpm??
Soo, also Tandempumpe ist jetzt neu... Is zwar keine originale aber eine pierburg bei der das Audi logo rausgefräst wurde... Ergebnis is das gleiche...
MWBe schick ich heut noch....
Ähnliche Themen
So aktuelle Logs....
Hier sind die MWB 13 18 und 23 bei einer Mischfahrt, also Stadt mit Überlandfahrt hoffe Ihr findet etwas...
Und jetzt noch ein Log der MWB 18 und 23 mit MWB 002 damit man auch die Gaspedalstellung sieht im Fahrbetrieb...
Das einzige was mir noch aufgefallen ist, meiner ist deutlich lauter als der von meinem Kumpel... Also vom Leerlauf her, irgendwie ist das Verbrennungsgeräusch dumpfer und tiefer...?!? Weiß aber nich worauf das schließen könnte...
Ich weiß das meiner extrem schlecht in Hamburg von einer türkischen Werkstatt repariert wurde, also wir müssen extrem um die Ecke denken, selbst ein motorsteuergerät vom 110 PSer wäre plausibel, aber das sollte ja das richtige sein... Ich könnte mir auch vorstellen das irgendwo ein falscher schlauch mit einem zu geringen Querschnitt verbaut ist, aber den muss man erstmal finden....
Wenn die Vorförderpumpe zu wenig bringt, fällt das bei den MWB auf...???
Haste mal geguckt, ob du Risse / Undichtigkeiten im Auspuffbereich bw. am Krümmer hast? Wenn zum Beispiel dieser Krümmer nen Riss hat und Nebenluft zieht, dann misst deine Lambdasonde verflixt viel Sauerstoff, der jedoch nicht durch den LMM und den Motor gegangen ist. Das kann zu etwas "hohen" Einspritzmengen führen, damit wäre das Gemisch nicht mehr wirklich in der Nähe der 1.3 die ein Diesel bei Volllast etwa haben sollte.
Allerdings sollte der Motor in diesem Fall ziemlich rußen und der DPF sehr schnell sehr dicht sein bzw. oft in die Regeneration rennen. Die Berechnete Aschemenge ist in dem Fall vermutlich für die Füße.
Just my 2Cents, nettes Ratespiel was du dir an Land gezogen hast.
Auf die Idee das der Riss im Krümmer damit zu tun haben könnte, bin ich auch schon gekommen. Nur zum einen habe ich glaube gar keine Lambdasonde da er eigentlich ja ne Euro 3 hat, zum anderen hat meiner einen Nachrüst DPF Original Audi drin. Also ein Metall-DPF welcer angeblich nicht verstopft, bzw. zusetzt.
Und bei dem Kumpel der mit seinem AVF die 230 problemlos erreicht, hat genau an der gleichen Stelle einen größeren Riss im Krümmer wo auch schon schwarze Russspuren erkennbar sind, bei mir sieht man "nur" den Riss selbst der sich schwarz färbt...
Oder sollte meiner eine Lambdasonde besitzen??
Was ist eigentlich wenn er aus irgendeinem Grund (z.B. größere PDEs verbaut) mehr einspritzen MÜSSTE um die Leistung zu erreichen, und die MWB deshalb i.O. aussehen aber in Wirklichkeit noch ein wenig mehr eingespritzt werden muss...?!?
Oder er die Einspritzung aus irgendeinem Grund zurück nimmt und dann auf diese scheinbar richtigen Werte runterregelt (z.B. er will wegen diverser Messgrößen mehr einspritzen und regelt wegen der Motortemperatur runter auf die gemessenen Werte...?!?)
Wollte meinen Beitrag nochmalig editieren, aber der Button ist weg....
So, ich habe neue Erkenntnisse, weiß aber nicht ob diese relevant sind. Ich habe mir gerademal die PDEs angesehen und mich damit beschäftigt. Es sind verbaut 038 130 073 BJ also die PDE-P1.1/80/550 S 229, das sind entsprechend die großen 550er anstelle der Originalen 520er, sollte das für die originale Software zum Problem werden??
Eigentlich ja nicht, das erkennt er ja anhand der Klopfregelung und regelt dem entsprechend nach. Oder bleibt er bei seiner gesetzten Einspritzmenge und entsprechen kommt aus der Düse auf Grund der größeren Bohrung eine schlechtere Zerstäubung...???
Ohne es genau zu wissen würde ich schon behaupten, dass zumindest angepasst werden müssen. Vielleicht war in dem Fahrzeug vorher ein MSG mit Chiptuning drin und die haben es deswegen getauscht, ohne aber die Düsen zurück zu bauen.
Ich denke nicht, dass man einfach größere Düsen reinbauen kann und erreicht damit dann plötzlich mehr Leistung. Eher (wie VIELLEICHT bei Dir) erreicht man das Gegenteil, wenn man andere Werte nicht darauf anpasst.
Kann man das durch "kleinere Manipulationen" eine Anpassung erreichen...?? Also so etwas wie eine falsche luftmasse oder Motortemperatur vorgauckeln, aber eben nur zum testen... Also um herrauszufinden ob es dran liegt... Hab jetzt keine Lust neu PDEs zu erstehen um dann mal wieder zu bemerken, dass es das nicht war....
Nein, denke ich nicht. Eine solche Anpassung von größeren Düsen geht schon in den Bereich von Motor-Optimierung, sprich Chiptuning.
Hab den Tread mal Kurz überflogen.(nicht alles gelesen)aber deine Messwerte siehen recht gut aus. Grundeinstellung der PD´s schon mal gemacht?
Das bei deinen Motor die 550 Düsen vom 150Ps TDI Verbaut wurden, macht mich stuzig.
Könnte sein das die Software in deinem STG auch nicht original ist.
Ich würde an deine Stelle einen Chiptuner aufsuchen welcher sich mit VAG Motoren gut auskennt.
Vielleicht hat er eine Idee.
Kann dir hir den Dieselschrauberschop empfehlen. Herr Kaufmann ist gut aufgestellt in diesen Bereich.
Bei meinen AVF habe ich 2 Kennfelder abgelegt. Ein Orginales und das Tuning.
Kann ich nur empfehlen das so einspielen, wenn das STG es bei deinen zulässt.
(Es ist per Codierung umschaltbar!)