A4 B6 1.9 TDI AVF - Fährt nur 180, LMM Werte sind OK...?!

Audi A4 B6/8E

Hallo liebe Gemeinde...

Da ich nirgendwo was passendes gesunden habe, jetzt ein Neues Thema, vielleicht kennt das ja auch schon wer...?!?

Also wie schon geschrieben mein Dicker (A4 B6 AVF mit 131PS noch ohne Chip) fährt auf der Autobahn nur noch sehr träge, also bis 140 beschleunigt er, ab dann bis ca 160 fährt er schneller, ab dann bis 180 kämpft er, ab dann bis 200 (nur wenn Bergab!!!) quält er sich, aber tierisch....

Hab auch schon diverse Messungen gemacht (leider mit nem Skoda VAS tester, daher kein Ausdruck) und bin auch selber Mechaniker bei VW/Skoda seit 8 Jahren, aber nun weiß ich auch nicht mehr weiter und hoffe Ihr könnt helfen...

Also LMM bei 3000 U/min im 3. Gang bei Vollast liegt bei etwas über 1000 mg (also mal 1031, mal 1012 so in etwa) der Ladedruck lag bei etwas über 1200 mBar (finde vielleicht etwas viel, aber das sollte doch der Leistung zu gute kommen...?!)
Achso Fehlerspeicher ist leer...

In der Stadt und alles unter 130 hat er nen respektabelen Durchzug nicht ganz so spritzig wie ein neuer AVF, aber er hat ja auch glei 200Tkm auf der Uhr...

Also ich hoffe, nein ich weiß!! Ihr könnt mir helfen... 🙂

Beste Antwort im Thema

Er fähr weiterhin mit voller Einspritzmenge. Aber...
Ich sehe:

Er wird ziemlich heiss. 99°C Wasser....
Etwas ungewöhlich.

- entweder Einspritzung etwas spät (wenn man das beim PD so sagen kann)
- Abgasanlage - Staudruck zu hoch !

183 weitere Antworten
183 Antworten

an deiner stelle würde ich als erstes mal versuchen diesen rußpartikelfilter gegen ein rohr zu tauschen, mein zweiter schritt wäre jetzt zu einem erfahrenen "chiptuner" zu gehen und ihn mal dein motorsteuergerät überprüfen lassen.

wenn der dpf mit einem Differenzdrucksensor überwacht wird, dann macht die Radikalkur gerade keinen Sinn. Vom rechtlichen ganz abgesehen.

Die nachrüst filter sind doch zu 50% offen und ungeregelt.  
Wenn du aber den alten Original kat noch hast. Nur rein damit.  

Naja, ich hätte ja auch schon testfahrten nur mit Kat gemacht, also ab Kat alles ab... War das selbe Ergebnis...

Habe gestern festgestellt, dass die zweite Luftzuführung in den luftfilterkasten, also die aus dem radhaus, gar nicht am luftfilterkasten ankommt, weil das blech vom radhaus soweit weg vom luftfilterkasten ist das es gar nicht bündig anliegt... Könnte das zu Problemen führen oder ist egal wo die Luft herkommt...??

Ähnliche Themen

Also ich bin jetzt durch diverse Foren gewandert und habe öfters gelesen das es kein Problem mit den 520er und 550er PDEs gibt, da die ja auch schon Original beide verbaut wurden...?!?

http://www.passat3b.de/phpBB2/viewtopic.php?p=511151

Und da der einzige unterschied ja an der Lochgröße ist, dem entsprechend "nur" mehr eingespritz wird, was ja dann wieder über die Klopfregelung zurück regelt wird, sollte es doch passen oder sehe ich da was falsch...??

Ist die angezeigte Einspritzmenge die errechnete mit den eigentlich originalen 520er Düsen??

Oder die runter gerechnete (wegen der Klopfregelung)??

Das man mal irgendwie dahin kommt wo der Fehler liegt. Vielleicht ist der vermeindlich richtige Wert zur Einspritzmenge für 520er Düsen okay, sollte aber bei einer 550er mehr sein (oder weniger??)??

Das Problem ist dass wir hier keinen vernünftigen Chiptuner haben, nur einen der ist 40 km entfernt und ist bereit für 450,- das Kennfeld anzupassen... Ich will aber erstmal meine originale Geschwindigkeit erreichen bevor ich die Leistung steigere.... Das ist ja als würde man einen defekten Ladedruckschlauch durch mehr Ladedruck "reparieren"....

Könnte eventuell auch dieses das aktuelle Problem sein???

http://www.skodacommunity.de/.../

Zu den unterschied zwischen den Düsen kann ich nichts genaues sagen, was die ansteuerung betrifft. Außer größrer lochdurchmesser und mehr einspritzmenge, und etwas schlechtere zerstäubung im teillastbereich.
Die Einspritzmenge ist natürlich immer errechnet. 
Wieso sprichst du von klopfregelung? Der PD Motor hatt keinen Klopfsensor und daher keine Regelung. Eingespritzt wird nach kennfeld.  

Ich hab gedacht der hat einen Klopfsensor und regelt entsprechend...?!?

Also alles über Kennfeld, okay...

Und was ist mit der Sache Nockenwelle?? Werde morgen mal ein paar Fotos posten, da sind auf den Nockenspitzen kreisförmige Wellen zu erkennen und die Stößel kann ich (im OT versteht sich) etwas über 1 mm drücken....?!? Hab dafür leider keine Sollwerte, wenn ich an unseren Zastava denke da sind wir bei 0,25 mm, aber der hat auch keine Hydrostößel...

Also kann man sagen wenn die Hydros ca 1 mm "Spiel" haben, dass die noch Okay sind, oder kündigt sich da was an?? Hab ja schon einen Nockenwellensatz gefunden für 400,- inkl. Stößel, aber von der Firma Campro hab ich noch wie was gehört...?!? Kennt die jemand??

Und die Welle runterbauen wollte ich noch nicht, da ich keine Schraube und Co. da habe...

also ausdauer hast du ja wirklich😉 ich hätte die karre schon irgentwo "entsorgt"...

vielleicht könntest du ja mal ein update des motorsteuergerätes bei audi machen lassen, sollte nicht die welt kosten. wenn das steuergerät einen fehler hätte, sollte man das beim update ja merken.

So, wie bereits angekündigt die nockenbilder...

Das Problem ist wohl das es kein Update gibt un deshalb macht er die Software nicht neu drauf sondern bricht ab, da der datenstand aktuell ist...

Imag0095
Imag0060
Imag0041
+5

du hast doch mal geschrieben das du ganz in der nähe von 2 ländern wohnst die das mit deinem wagen unkompliziert regeln 😉

Sicher würde das bei uns funktionieren, ich stelle meinen Dicken seit 2 Wochen wieder regelmäßig in den Hof weil diese schei... "Diebe" mal wieder versucht haben den mitzunehmen...

Aber das will ich nicht, ich hab bis jetzt knapp 2000,- € investiert wegen dem Leistungsproblem, und das bezahlt mir keine Versicherung der Welt...

Außerdem kratzt mich mein Ehrgeiz dermaßen diesen Fehler endlich zu finden.... Es geht ja auch darum dass vll. andere Leute das gleiche Problem haben und ewig suchen, oder eben jemand zu mir kommt mit dem selben Problem, und dann kann ich sagen "hat ich schon, tausch mal das und das und dann gehts wieder...."

Und was sagt ihr zu der Nockenwelle und den Stößeln?? Diese Komponenten haben nunmal auch ca 350TKm runter... Meine Theorie wäre folgende, durch Abrieb und Co. fehlen 0,5 mm Ventilöffnungsweg. Die Hydrostößel, welche ich 1 - 2 mm drücken kann, funktionieren NOCH in "normalen" Drehzahlbereichen, aber bei V-max sind die Drehzahlen so hoch, dass die Hydros ein wenig "nachgeben" und die gesamte Ventilöffnung bei diesen Drehzahlen zu gering ist für die volle Leistung...?!??!!??

Hat der AVF eventuell  ein Schneesieb im Ansaugtrakt ?
Habe so etwas gerade bei meinem ACK gefunden, und es war fast komplett zu mit Pflanzenteilen und Dreck.
Aber du hattest ja geschrieben das die Luftmenge bei Volllast stimmt !

Du solltest einen Kompressionstest machen. Dein Motor hat 350 tkm runter (vielleicht sogar noch mehr).
Da liegt die Vermutung nahe, daß die Kompression nahe an der Verschleißgrenze liegt (19 bar).

Mit freundlichen Grüßen

dossantos

Du wirst die Stößel ja vermutlich nicht bei laufendem Motor mit den Fingern gedrückt haben. Wenn aber der Motor nicht läuft, wird auch der Öl-Innendruck der Stößel nicht auf voller Höhe da sein, oder? Zumindest besteht die Wahrscheinlichkeit, dass die Stößel bei laufendem Motor funktionieren, aber im Stand nicht mehr SO dicht sind, dass sie den Druck halten. Wäre zumindest eine logische Erklärung, ohne dass sie fachlich fundiert ist.

Habe gerade was bei youtube gefunden :http://www.youtube.com/watch?v=nvVEN3IMlP4

Deine Antwort
Ähnliche Themen