Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. A4 B6 1.9 TDI AVF - Fährt nur 180, LMM Werte sind OK...?!

A4 B6 1.9 TDI AVF - Fährt nur 180, LMM Werte sind OK...?!

Audi A4 B6/8E
Themenstarteram 5. Juni 2012 um 6:35

Hallo liebe Gemeinde...

Da ich nirgendwo was passendes gesunden habe, jetzt ein Neues Thema, vielleicht kennt das ja auch schon wer...?!?

Also wie schon geschrieben mein Dicker (A4 B6 AVF mit 131PS noch ohne Chip) fährt auf der Autobahn nur noch sehr träge, also bis 140 beschleunigt er, ab dann bis ca 160 fährt er schneller, ab dann bis 180 kämpft er, ab dann bis 200 (nur wenn Bergab!!!) quält er sich, aber tierisch....

Hab auch schon diverse Messungen gemacht (leider mit nem Skoda VAS tester, daher kein Ausdruck) und bin auch selber Mechaniker bei VW/Skoda seit 8 Jahren, aber nun weiß ich auch nicht mehr weiter und hoffe Ihr könnt helfen...

Also LMM bei 3000 U/min im 3. Gang bei Vollast liegt bei etwas über 1000 mg (also mal 1031, mal 1012 so in etwa) der Ladedruck lag bei etwas über 1200 mBar (finde vielleicht etwas viel, aber das sollte doch der Leistung zu gute kommen...?!)

Achso Fehlerspeicher ist leer...

In der Stadt und alles unter 130 hat er nen respektabelen Durchzug nicht ganz so spritzig wie ein neuer AVF, aber er hat ja auch glei 200Tkm auf der Uhr...

Also ich hoffe, nein ich weiß!! Ihr könnt mir helfen... :)

Beste Antwort im Thema

Er fähr weiterhin mit voller Einspritzmenge. Aber...

Ich sehe:

Er wird ziemlich heiss. 99°C Wasser....

Etwas ungewöhlich.

- entweder Einspritzung etwas spät (wenn man das beim PD so sagen kann)

- Abgasanlage - Staudruck zu hoch !

183 weitere Antworten
Ähnliche Themen
183 Antworten

Eben :)

Wie gesagt, wenn du mal auf der Durchreise bist oder so. Einfach vorher ne PN an mich :)

Themenstarteram 26. Juli 2012 um 6:23

Hallo meine Freunde,

ich bin immernoch nicht wirklich weiter, außer das er jetzt mit dem neuen Turbo es bis 195 schafft, aber dann is wirklich Ende außer ich hab genug Anlauf... Hab auch festgestellt, mit diversen Referenzfahrzeugen und dem 130 PS PD das meiner teilweise sogar besser geht bis 140 als andere, aber ab 140 zäh wie ein 1,4er ohne 16V...

Hat keiner mehr ne Idee...???

Gibt es etwas neues?

Themenstarteram 22. Februar 2014 um 23:14

Noch immer alles beim alten...

Mit mehr Schwung schaff ich mittlerweile wieder 200, bin heute mit nem Kumpel mitgefahren, der hat auch den AVF aber über 1 Jahr jünger, und laut Papieren 2 km/h langsamer, aber als wir auf die BAB sind weil er mir in vibrieren zeigen wollte, haben wir mit seinem problemlos die 230 geschafft, und mit etwas mehr Schwung 240...

Hat jetzt noch jemand ne neue idee??

Ich habe mir gerade mal den kompletten Thread durchgelesen. Du hast ja etliche Teile getauscht und dabei Dein Fahrzeug sicher auch gut kennengelernt. Die Story mit Deinem Auto ist ja echt spannend.

Ich schlage vor, dass Du Dich auf sichere Messgrößen stützt. Ich würde als erstes die Geschwindigkeit über GPS messen, Smartphone, Navi oder so. Diese Messungen kannst Du mit dem Gerät dann auch zum Vergleich in einem anderem Fahrzeug machen. Dann bist Du immer unabhängig von Reifendurchmesser und Schwindeltachometern.

Hast Du einmal einen Leistungsprüfstand erwogen? Meines Wissens nach sind komplette Verläufe von Drehmoment und Leistung damit bestimmbar. Dann kann man sehen, wie es der Maschine leistungsmäßig geht, ob das Drehmoment irgendwo zu stark abfällt.

Wenn zu wenig Brennstoff pro Hub eingespritzt wird, fehlt entsprechend Leistung. Wenn aber ausreichend eingespritzt wird, aber dennoch die Leistung nicht gebracht wird, dann ist der thermodynamische Wirkungsgrad zu schlecht. Die Verbrennungswärme wird unzureichend in Kolbenleistung umgesetzt, zB. durch mangelnde Kompression bzw. durch zu lang andauernde Verbrennung. Also erst Wärmefreisetzung, wenn der Kolben bereits zu weit unten ist.

Ich bin fahrzeugtechnisch zu sehr ein Laie. Aber in unseren Verbrennungsprüfständen auf Arbeit haben wir Geräte für die Messung von Massenströmen von Luft und vom Brennstoff. Ist denn der Brennstoffmassenstrom beim TDI überhaupt messtechnisch greifbar? Also ich meine nicht die Steuerzeiten von Einspritzelementen, sondern, was tatsächlich einströmt. Das wäre eine belastbare Schlüsselgröße, die Dir weiterhelfen kann.

Themenstarteram 25. Februar 2014 um 7:59

Also in solchen Sachen bin wohl eher ich der Laie... Kannst du kurz erläutern was der Brennstoffmassenstrom aussagt?? Dann kann ich dir sagen ob man den irgendwie annähernd im Fahrzeug messen kann...

GPS Fahrt haben wir durchgeführt, passt eigentlich bei allen soweit.... Also bei mir sind 100 km/h Tacho ca. 97 km/h real, und beim Kumpel ca. 94 km/h... Bei 150 km/h Tacho bei mir 147 km/h und beim Kumpel 145 km/h... Also das sollte passen und der Unterschied von max 5 km/h der Tachos zueinander, sollten ja am ende nicht den Unterschied von ca. 40 km/h bringen....

Leistungsprüfstand hab ich auch schon überlegt, aber am Ende kommt für um die 100 Euro eine kurve raus die höchst wahrscheinlich zu früh sinkt, oder nicht weit genug ansteigt. Das Ergebnis wird wohl so sein das Leistung fehlt, oder alle anderen AVF Handschalter mehr leistung haben als meiner. Deshalb bin ich von Leistungsprüfstand weg...

Zurück zu dem thermodynamischen Wirkungsgrad, wir haben ja bereits festgestellt das ich bei "Hüchstgeschwindigkeitsfahrten" wo ja eigentlich die meiste Luft durch den Wasserkühler und Ladeluftkühler strömt, die Temperatur auf 99°C ansteigt... Könnte das ein Anhaltspunkt dafür sein?? Er regelt die Einspritzung nicht runter, da wir ja schon einen 2. Temperaturfühler außerhalb des Kühlmittelkreislaufes verbaut haben und da war das gleiche problem... Oder er hat noch einen Weiteren Temperaturwert anhand dessen er die Einspritzung runter regelt...?!?

Zitat:

Original geschrieben von Golf III GTI Ed

Oder er hat noch einen Weiteren Temperaturwert anhand dessen er die Einspritzung runter regelt...?!?

Sogar 2 : Kraftstofftemperatur und Ladelufttemperatur.

Was hier gefragt ist, ist eine VCDS-Logfahrt. Da kann man das alles anschauen.

Such Dir einen VCDS-User

Grüße Klaus

Themenstarteram 25. Februar 2014 um 17:52

So, hab jetzt hier nochmal eine aktuelle log fahrt... nicht wundern wegen der Drehzahl, musste schalten...

Sind nur die MWB 8, 9 und 11 wegen Ladedruck...

Könnt ihr mal mitteilen welche MWB ich loggen soll bei V-Max?? Habe nur das VAG-Com 3.11 und das eBay Kabel dabei, wenn gebraucht kann ich auch VCDS organisieren...

... und jetzt noch den Anhang dran. ;)

Themenstarteram 26. Februar 2014 um 6:56

Ach sche..... War gestern so aufm Sprung dass ich das wohl vergessen habe...

Jetzt aber der Log...

Zitat:

Original geschrieben von Golf III GTI Ed

Jetzt aber der Log...

... der aber total unauffällig aussieht, sowohl vom Ladedruck her als auch von der Luftmasse.

Aber vll. spiegelt er einen Fahrbereich wieder, in dem die Kiste auch noch normal rennt.

Kannst Du mal einen Log erstellen, wo er bei 200 km/h rumkrebst ?

Wichtig: Nimm zu den MWBen 8 und 11 nicht den 9 dazu sondern den MWB 1:

Dieser MWB zeigt, wieviel er tatsächlich einspritzt, im Normalfall ist es das Minimum der beiden letzten Spalten des MWB 8. Ist der Wert niedriger, dann kann das von Temperaturproblemen kommen, die können wir dann in der Folge mit anderen MWBen checken.

Also 1,8,11 bei Vollgas im trägen Fahrbereich (200 km/h) loggen.

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Golf III GTI Ed

Also in solchen Sachen bin wohl eher ich der Laie... Kannst du kurz erläutern was der Brennstoffmassenstrom aussagt?? Dann kann ich dir sagen ob man den irgendwie annähernd im Fahrzeug messen kann...

GPS Fahrt haben wir durchgeführt, passt eigentlich bei allen soweit.... Also bei mir sind 100 km/h Tacho ca. 97 km/h real, und beim Kumpel ca. 94 km/h... Bei 150 km/h Tacho bei mir 147 km/h und beim Kumpel 145 km/h... Also das sollte passen und der Unterschied von max 5 km/h der Tachos zueinander, sollten ja am ende nicht den Unterschied von ca. 40 km/h bringen....

Leistungsprüfstand hab ich auch schon überlegt, aber am Ende kommt für um die 100 Euro eine kurve raus die höchst wahrscheinlich zu früh sinkt, oder nicht weit genug ansteigt. Das Ergebnis wird wohl so sein das Leistung fehlt, oder alle anderen AVF Handschalter mehr leistung haben als meiner. Deshalb bin ich von Leistungsprüfstand weg...

Zurück zu dem thermodynamischen Wirkungsgrad, wir haben ja bereits festgestellt das ich bei "Hüchstgeschwindigkeitsfahrten" wo ja eigentlich die meiste Luft durch den Wasserkühler und Ladeluftkühler strömt, die Temperatur auf 99°C ansteigt... Könnte das ein Anhaltspunkt dafür sein?? Er regelt die Einspritzung nicht runter, da wir ja schon einen 2. Temperaturfühler außerhalb des Kühlmittelkreislaufes verbaut haben und da war das gleiche problem... Oder er hat noch einen Weiteren Temperaturwert anhand dessen er die Einspritzung runter regelt...?!?

Brennstoffmassenstrom beim TDI ist eigentlich nichts weiter als Dieselmenge pro Zeit, die der Verbrennung zugeführt wird. Und Dieselmenge ist zum Beispiel ml/s bzw. Liter pro Stunde multipliziert mit der Massendichte des Diesels. Direkt daran geknüpft ist die freigesetzte Wärmeleistung. Es würde schon helfen, zu wissen, wieviel Diesel pro Verbrennungshub in jeden Zylinder tatsächlich rein geht.

Mit den 99°C weiß ich leider nicht, ob das als Anhaltspunkt ausreichend ist. Denn es kommen weitere Möglichkeiten in Betracht, dass das Kühlmittel so warm wird. Vielleicht ist es noch im Rahmen der Herstellertoleranz? Oder der Hauptkühler wird nun grenzwertig durchströmt, weil verschmutzt oder weil Thermostat unzureichend öffnet oder weil zu wenig Zirkulationspumpleistung vorhanden.

Sicherlich gehst Du hier argumentativ mit:

1. Entweder kommt nicht genug Diesel zur Verbrennung in den Zylinder rein oder

2. es kommt genug rein, verbrennt aber unter zu geringem Druck oder

3. es treten hohe Strömungsverluste auf, die Leistung auffressen.

Für 1. wäre das MSG bzw. Einspritzsystem verantwortlich.

Für 2. spräche mangelnde Kompression bzw. zu späte Entzündung des Diesels. Zu späte Entzündung, weil zu späte Einspritzung oder weil Spritzcharakteristik neg. beeinflusst (zu große Tropfen, zu wenig Zerstäubung).

Für 3. spräche ein zu hoher Abgasgegendruck durch Einbauten

Du hast ja schon so viel abgeklopft und ausgeschlossen, da helfen Dir die Punkte 1,2,3 bestimmt auch nicht weiter. Dass genug Verbrennungsluft rein geht, ist bestätigt, so hatte ich das mitbekommen.

Ich tippe auf 1. oder 2., weil 3. hast Du weitestgehend ausgeschlossen. Kompressionstest machen?

Themenstarteram 26. Februar 2014 um 15:00

Soooo, aktuelle Messfahrten im Anhang...

Am besten immer auf das Ende konzentrieren, da war die Autobahn weitesgehend frei, und die ganze Zeit unter Volllast...

MWB sind ja erkennbar anhand der Log Dateien...

Themenstarteram 26. Februar 2014 um 15:02

2. Fahrt

Da bin ich kurzzeitig 220 laut Tacho gefahren (berg runter mit Rückenwind) und dann sieht man wie die Drehzahl wieder Richtung 4000 rpm runtergeht... Und genau da kam ein leichter Anstieg, der Tacho ging auf 210 runter UND ein Peugeot 206 hat mich überholt.... Ich war sehr frustriert...

Themenstarteram 26. Februar 2014 um 15:03

Längste Fahrt mit Geschwindigkeit... Fragt mich bitte nicht was ich mir vom MWB 13 erhofft habe...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. A4 B6 1.9 TDI AVF - Fährt nur 180, LMM Werte sind OK...?!