A4 B6 1.9 TDI AVF - Fährt nur 180, LMM Werte sind OK...?!

Audi A4 B6/8E

Hallo liebe Gemeinde...

Da ich nirgendwo was passendes gesunden habe, jetzt ein Neues Thema, vielleicht kennt das ja auch schon wer...?!?

Also wie schon geschrieben mein Dicker (A4 B6 AVF mit 131PS noch ohne Chip) fährt auf der Autobahn nur noch sehr träge, also bis 140 beschleunigt er, ab dann bis ca 160 fährt er schneller, ab dann bis 180 kämpft er, ab dann bis 200 (nur wenn Bergab!!!) quält er sich, aber tierisch....

Hab auch schon diverse Messungen gemacht (leider mit nem Skoda VAS tester, daher kein Ausdruck) und bin auch selber Mechaniker bei VW/Skoda seit 8 Jahren, aber nun weiß ich auch nicht mehr weiter und hoffe Ihr könnt helfen...

Also LMM bei 3000 U/min im 3. Gang bei Vollast liegt bei etwas über 1000 mg (also mal 1031, mal 1012 so in etwa) der Ladedruck lag bei etwas über 1200 mBar (finde vielleicht etwas viel, aber das sollte doch der Leistung zu gute kommen...?!)
Achso Fehlerspeicher ist leer...

In der Stadt und alles unter 130 hat er nen respektabelen Durchzug nicht ganz so spritzig wie ein neuer AVF, aber er hat ja auch glei 200Tkm auf der Uhr...

Also ich hoffe, nein ich weiß!! Ihr könnt mir helfen... 🙂

Beste Antwort im Thema

Er fähr weiterhin mit voller Einspritzmenge. Aber...
Ich sehe:

Er wird ziemlich heiss. 99°C Wasser....
Etwas ungewöhlich.

- entweder Einspritzung etwas spät (wenn man das beim PD so sagen kann)
- Abgasanlage - Staudruck zu hoch !

183 weitere Antworten
183 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von loulou123


Dann bleibt ja als Fehlerursache fast nur noch ein defektes Motorsteuergerät übrig, oder?!

NNNNAAAAAEEEEEIIIINNN!!!! 🙁

Ich bin immernoch auf dem Pfad des Turboladers.... Denn die 210 hab ich geschafft direkt nach dem ich das Ölgehäuse mit Vergaserreiniger sauber und frisch geölt habe... Danach ging die Welle ETWAS leichter zu drehen.... Hab ihn aber bis jez noch nicht geschafft nochmal auszubauen....

Was würdet Ihr denken, eine Turbowelle die ETWAS schwerer zu drehen geht als bei einem Neuen, kann die mir so viel Leistung klauen???

Zitat:

Original geschrieben von Klausel


@Rowdy_ffm: Eigentlich war auf Seite 1 des Threads durch die Logs schon
klar, daß es weder am Ladedruck (VTG) noch am LMM liegen kann.
Nehmen wir die unnötige LMM-Ausgabe als nützliche Bestätigung für die
VCDS-Analyse.

Grüße Klaus

Wenn wir auf Seite 1 des Threads schon so weit waren, dass der Ladedruck OK ist, dann kann es eigentlich von der Logik her auch nicht am schwergängigen Turbo liegen. Würde der schwer gehen, hätte er auch nicht die Drehzahl um den benötigten Ladedruck aufzubauen.

Aus welcher Ecke der Republik kommst der TE?

Gruß

Rainer

Zitat:

Original geschrieben von Rowdy_ffm


Wenn wir auf Seite 1 des Threads schon so weit waren, dass der Ladedruck OK ist, dann kann es eigentlich von der Logik her auch nicht am schwergängigen Turbo liegen. Würde der schwer gehen, hätte er auch nicht die Drehzahl um den benötigten Ladedruck aufzubauen.

Das MSG steuert den Turbo über die VTG so an, daß der nötige Ladedruck zustande

kommt. Es ist halt eine Regelung, keine Steuerung.

Wenn die Welle zu schwer geht, dann gehts irgendwann nicht mehr. Aber beim TE

reicht die Ansteuerung aus.

Wie viel Leistung durch höheren Abgasgegendruck verloren gehen kann, ist offen.

Grüße Klaus

Der TE kommt aus der östlichsten Ecke von Deutschland... Der Kleine Zipfel auf der Landkarte der soweit nach PL rein reicht... 😉

Ladedruck hatte er ja um die 2400 mBar... Jez denken wir mal quer, kann der Ladedrucksensor zu VIEL anzeigen...?? So dass er eben keine Fehler im KI anzeigt bzw. im MSG speichert??

EDIT: Ach und die Frage, würden jez 100 oder gar 200 mBar fehlen, würde er das merken?? Würden die 200 mBar ausreichen um so "viel" Leistung zu verlieren??

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Golf III GTI Ed


EDIT: Ach und die Frage, würden jez 100 oder gar 200 mBar fehlen, würde er das merken?? Würden die 200 mBar ausreichen um so "viel" Leistung zu verlieren??

Nein. MWB 8 hat gezeigt, daß die Luft gut ausreicht, das ist das einzig

Entscheidende. Mit welchem Ladedruck dieser Luftdurchsatz hergestellt wurde,

ist irrelevant.

Grüße Klaus

Das ist leider das einzigst auffällige gewesen, neben der Temperaur...?!?

Allerdings ist die Temperatur nicht der Grund sondern maximal ein Folge, aber was könnte da der Grund sein...?!?

Ich bin so ratlos mittlerweile....

Der 1.8T hat durch seine höheren Abgastemperaturen kein VTG. Das wird über das Schubumluftventil/Wastegate und Drosselklappe gemacht.

Wenn der Ladedruck stimmt und die Trimwerte passen sind Gemischfehler ziemlich unwahrscheinlich. Ggf. wäre noch die Nockenwellenverstellung zu begutachten. Aber dann würde der Motor die Luftmasse bei Vollgas (Luftmasse in g/s ist ca. PS mal 0.8) nicht "bringen".

Zitat:

Original geschrieben von Golf III GTI Ed


Allerdings ist die Temperatur nicht der Grund sondern maximal ein Folge, aber was könnte da der Grund sein...?!?

Eventuell eben doch der hohe Abgasgegendruck durch schwergängigen Turbowelle.

Das wirkt dann bei jedem Verdrängungstakt der Zylinder ahnlich wie ein

verstopfter Kat.

Ich würde mal den Turbo anschauen und beurteilen lassen, ob der Widerstand

der Welle noch normal ist.

Grüße Klaus
@GaryK: Es ist aber ein TDI.

Sorry, nehme alles zurück. Irgendwie glaubte ich 1.8T gelesen zu haben.

Wenn die Luftmasse stimmt bleibt beim Diesel eigentlich nur die Einspritzmenge über. Pumpe/Düse wird über Nockenwelle angetrieben. Ist da irgendwas an Verschleiß zu erkennen?

So, also die Welle geht für alle Mitarbeiter unserer Werkstatt (5 plus ich) zu schwer, aber noch nicht so schwer das sie eben klemmt oder so ähnlich, lässt sich halt "nur" nicht so leicht drehen wie andere VTG Abgasturbolader...?!?

Heute wieder bei leichtem Regen auf der Autobahn unterwegs, 200 mit ach und krach... Entweder es liegt am Umgebungstiefdruck, oder daran das auf der Autobahn weniger los ist bei Regen...?!?

Ich glaub ich spar mal auf nen neuen Turbo und HOFFE HOFFE HOFFE dass das der Verursacher ist.....

Such doch mal in diesem Artikel nach Nockenwelle
und lies den dazugehörigen Artikel, der zur Fehlerbehebung angegeben ist.

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Golf III GTI Ed


So, also die Welle geht für alle Mitarbeiter unserer Werkstatt (5 plus ich) zu schwer, aber noch nicht so schwer das sie eben klemmt oder so ähnlich, lässt sich halt "nur" nicht so leicht drehen wie andere VTG Abgasturbolader...?!?

Heute wieder bei leichtem Regen auf der Autobahn unterwegs, 200 mit ach und krach... Entweder es liegt am Umgebungstiefdruck, oder daran das auf der Autobahn weniger los ist bei Regen...?!?

Ich glaub ich spar mal auf nen neuen Turbo und HOFFE HOFFE HOFFE dass das der Verursacher ist.....

Was mich dabei aber stutzig macht ist, daß du dich nicht über die Leistungsentfaltung in den anderen Geschwindigkeitsbereichen beschwerst, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.

Mir erschließt sich daraus dann nicht die Logik, warum es am Turbo liegen sollte.Allerdings hat man im KFZ Bereich auch schon Pferde Kotzen sehn.Möglich ist demnach alles.Und nen Turbo, den du nicht mehr benötigst, weil es vielleicht doch nicht die Fehlerquelle war, wirst du sicher besser und mit weniger Verlust für dich wieder los, als ein Motorsteuergerät, was du auf Verdacht wechselst.

Von daher käme bei mir wohl auch erst der Turbo dran.

Wobei die idee von Klausel auch was für sich hat, also ab 3500 U/Min wird er wirklich etwas träge, das merkt man aber auch erst wirklich ab dem 4. und vorallem im 5. Gang....

Weil er in den ersten Gängen stramm durch zieht, ist mir das wohl noch nicht so aufgefallen... Und die Steuerzeiten sind schneller geprüft als der neue Turbo bestellt.... Also hab ich morgen doch wieder "Nach-Feierabend-Arbeit"....

Mal sehen was rauskommt, ich berichte....

So liebe Gemeinde,

Ich hab jez nen neuen Turbolader verbaut, und die Überraschung ist eben so groß wie unerwartet... Der gute fährt jetzt zwischen 190 und 200, die 210 hab ich auch schon geschafft, aber irgendwie ist es immernoch nicht so zufrieden stellend, oder?? Mir ist heute auch erst aufgefallen, wenn meine Frau ihren Leon ASZ startet, kommt dieser bei der bekanntlich ersten Motordrehung und startet sofort, mein AVF dagegen benötigt immer so 2 bis 3 Motorumdrehungen, was ich denke auch nicht typisch für nen PD ist, oder??
Also es ist nicht so das er nicht will, auch bei -25°C ist er immer problemlos angesprungen, aber eben erst nach 2 bis 3 Umdrehungen....?!?

Vielleicht hilft das ja noch bei der wohl immernoch andauernden Fehlersuche...

Ich kann gut verstehen wenn ihr keine Lust mehr habt weil es ja schon so ewig geht...

Aber ich hoffe das es noch welche unter euch gibt die es genauso wurmt, das einem so eine "simple" Technik so zu schaffen macht, und genau deshalb wissen will was es nun letztendlich werden wird.... 😉

Sagmal.... was hast du für einen Momentanverbrauch im Leerlauf ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen