A4 B6 1.9 TDI AVF - Fährt nur 180, LMM Werte sind OK...?!

Audi A4 B6/8E

Hallo liebe Gemeinde...

Da ich nirgendwo was passendes gesunden habe, jetzt ein Neues Thema, vielleicht kennt das ja auch schon wer...?!?

Also wie schon geschrieben mein Dicker (A4 B6 AVF mit 131PS noch ohne Chip) fährt auf der Autobahn nur noch sehr träge, also bis 140 beschleunigt er, ab dann bis ca 160 fährt er schneller, ab dann bis 180 kämpft er, ab dann bis 200 (nur wenn Bergab!!!) quält er sich, aber tierisch....

Hab auch schon diverse Messungen gemacht (leider mit nem Skoda VAS tester, daher kein Ausdruck) und bin auch selber Mechaniker bei VW/Skoda seit 8 Jahren, aber nun weiß ich auch nicht mehr weiter und hoffe Ihr könnt helfen...

Also LMM bei 3000 U/min im 3. Gang bei Vollast liegt bei etwas über 1000 mg (also mal 1031, mal 1012 so in etwa) der Ladedruck lag bei etwas über 1200 mBar (finde vielleicht etwas viel, aber das sollte doch der Leistung zu gute kommen...?!)
Achso Fehlerspeicher ist leer...

In der Stadt und alles unter 130 hat er nen respektabelen Durchzug nicht ganz so spritzig wie ein neuer AVF, aber er hat ja auch glei 200Tkm auf der Uhr...

Also ich hoffe, nein ich weiß!! Ihr könnt mir helfen... 🙂

Beste Antwort im Thema

Er fähr weiterhin mit voller Einspritzmenge. Aber...
Ich sehe:

Er wird ziemlich heiss. 99°C Wasser....
Etwas ungewöhlich.

- entweder Einspritzung etwas spät (wenn man das beim PD so sagen kann)
- Abgasanlage - Staudruck zu hoch !

183 weitere Antworten
183 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von desruptor


Achso: Ich schaffe lt. Tacho 200 mit viieeell Anlauf. Manchmal auch mehr wenn Bergab, die Sonne im Rücken und viel Heimweh...

Dann stimmt was nicht.

Meiner läuft mit den bleischweren Audi-A8-Schmiedefelgen und 225/45/17 lt. Tacho 220, Bergab bis 235.

Der Tacho geht arg vor, das ist bekannt, aber 205 "echte" km/h solltens schon sein.

Ähm, meiner ist mit 200 km/h eingetragen, Multitronic sei dank....^^

Darüber hinaus ist die Endgeschwindigkeit scheinbar sehr wetterabhängig... gefühlt +- 5 km/h. Und mein Tacho läuft nicht arg vorraus. Bei ca. 100 Km/h lt. Tacho ist ungefähr 97 Km/h nach gps ...

Bei einer minimalen Steigung ist auch mit der Endgeschwindigkeit nichts mehr zu machen... wie ich schon sagte, es ist ein 131 PS Motor und keine Rennmaschine...

Zitat:

Original geschrieben von desruptor


Multitronic sei dank....^^

Sag´ich doch: Da stimmt was nicht 🙂

ALSO!!!

Ich hab kein Multitronic sondern 6-Gang, ich hab 208 km/h eingetragen und die will ich auch schaffen, UND ich hab mit exakt den gleichen Sommerreifen (eben nur statt 235er vom letzten Jahr, dieses Jahr 225 mit mehr Profil) in letzten Jahr 220 lt Tacho geschafft und das regelmäßig, mein Problem ist es das ich es eben DIESES Jahr noch nicht geschafft habe.... Aber egal, es gibt neue Erkenntnisse!!! 😉

ALSO (die 2.)!!!

Gestern mal Turbo raus und zerlegt und geprüft, und was soll ich sagen, soweit alles okay, minimales Wellenspiel, beim drehen ist zwischen durch eine stelle wo er "hängt" also ganz wenig und nich immer die gleiche Stelle?!? Wollte erst versuchen die Welle mal rauszunehmen da ich aber keine Drehmomente und Ersatzteile habe hatte ich es gelassen und einfach mit viel Bremsenreiniger die Ölkammer gespült... "trocken" läuft die welle WESENTLICH leichter, wieder Öl rein und es ging wieder schwerer...!?!? Aber leichter als zu beginn, alles zusammen und wieder rein...

ERGEBNIS!! Ich war bei 210 bei 25°C mit Regen.,.. Werde heut noch etwas rum loggen, aber ich denke es liegt am Turbo!!!!

Ähnliche Themen

Hi,
mein 1,9er TDI reagierte sehr empfindlich auf den LMM. Wer sagt Dir denn, dass der LMM, den Du getestet hast, wirklich 100%ig OK war? Du hast schon so viel Zeit und Arbeit in Deine Suche gesteckt, das hat sicherlich auch schon Geld gekostet. Kauf Dir mal für ~110 € nen neuen LMM und bau den ein (10 min). Bei meinem diagnostizierte der 🙂 damals keinen Defelkt am LMM. Er lief in den unteren Gängen locker bis in den Begrenzer und man hat nichts gemerkt. Der Verbauch war so minimal höher, dass man es fast nicht gemerkt hat und auf die Versuche schieben könnte. Nur wollte er einfach die 200 nicht oder nur knapp erreichen. Neuer LMM und alles war wieder OK. Die Dinger gehen ja nicht richtig kaputt. Es setzt sich nur etwas Dreck/Ruß am Draht ab und schon fehlt oben rum ein bisschen was. Und grade in Bereichen über 180 wird jedes %el gebraucht um schneller zu werden.
Gruß
Rainer

Ich würd immer noch gern wissen, warum das Wasser bei dem so heiß wird,
und auch die Ladelufttemperatur wär vll. mal interessant.
Ist alles im MWB 7.

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Klausel


Ich würd immer noch gern wissen, warum das Wasser bei dem so heiß wird,
und auch die Ladelufttemperatur wär vll. mal interessant.
Ist alles im MWB 7.

Grüße Klaus

DPF vielleicht ?

Was es sein kann hab ich ja geschrieben. Ob es das iss... wer weiss.

Hatte gestern auch nen AKN mit TT5 hier. Sobald man den gefordert hat standen im MWB 99° Wasser.

Das hab ich bei meinem BDG nicht ma der etwas deftigeres Tuning drauf hat

So meine Lieblingsexperten... 😉

Ich hab mal wieder neue Erkenntnisse, und zwar hab ich ja am Donnerstag letzte Woche mein Turbo zerlegt und gereinigt, danach fuhr er ja 210 ohne wirkliche Probleme bis dahin... Also dachte ich mir ich tu Ihm mal was gutes und nach Rowdy's Post noch mal bestätigt, also LMM nen neuen reingemach (immernoch 100,- im Austausch zum EK) aber okay rein damit und gefahren...

Am Samstag hatte ich es nochmal auf die AB geschafft und siehe da, 190 und Ende im Gelände....!!

Leute HELFT MIR !!!!

Hi,
tut mir leid, dass mein Tip nichts geholfen und nochmal Kohle gekostet hat. War mir eigentlich ziemlich sicher von den Symptomen her. Mit meinem Experten-Halbwissen bin ich jetzt ziemlich am Ende.
Funktioniert Deine VTG-Verstellung einwandfrei? Die Stange, die von der Unterdruckdose in den Turbo reingeht und die Zapfen der VTG verstellt, sollte sich rein und raus bewegen lassen. Wenn die VTG-Verstellung klemmt, kann es sein, dass sie in der Position für Leistung im unteren Bereich verharrt und nicht in die Position für Leistung bei hoher Drehzahl fährt.
Gruß
Rainer

Würde die VTG hängen bleiben hätte er obenraus ZU VIEL Ladedruck.
Um so weiter die VTG auf macht umso niedriger der Ladedruck. Allerdings haste bei voll offener VTG obenraus immernoch Ladedruck weil der Abgasstrom die Turbine gut antriebt.

@Rowdy_ffm: Eigentlich war auf Seite 1 des Threads durch die Logs schon
klar, daß es weder am Ladedruck (VTG) noch am LMM liegen kann.
Nehmen wir die unnötige LMM-Ausgabe als nützliche Bestätigung für die
VCDS-Analyse.

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Klausel


@Rowdy_ffm: Eigentlich war auf Seite 1 des Threads durch die Logs schon
klar, daß es weder am Ladedruck (VTG) noch am LMM liegen kann.
Nehmen wir die unnötige LMM-Ausgabe als nützliche Bestätigung für die
VCDS-Analyse.

Grüße Klaus

Dito 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Golf III GTI Ed


Ich war bei 210 bei 25°C mit Regen.,..

@TE: das ist aber schon auffällig. Zusätzliche Kühlung durch

Verdunstungskälte (Regen) an irgendeienm oder allen Teilen scheint was zu

bringen (inner noch Thema Hitze im Motor).

Beobachte doch mal, ob es bei niedrigen Temperaturen generell wesentlich besser

läuft. Vll. ist der LLK wirkungslos, warum auch immer.

Nach der grauen Theorie müsste er zwar die Einspritzmenge zurücknehmen,

wenn ihm zu heiß wird (und wir haben im MWB 1 nichts dergleichen gesehen), aber

irgendwann hilft auch die Theorie offensichtlich nicht weiter.

Wenn es draußen kalt ist, laufen die TDIs zwar generell agiler, aber auf die Vmax

wirkt sich das nicht aus (höherer Luftwiderstand gleicht das aus), insofern wäre es

ein guter Hinweis auf den Fehler, wenn er tatsächlich bei Kälte schneller wäre.

Grüße Klaus

Bin letztens mal bei 16°C aber ohne Regen gefahren, und da war keine Besserung...

Wäre ja auch die Frage ob er die Leistung reduziert anhande der Kühlmitteltemperatur, den diese haben wir ja auch schon umgangen, in dem wir einen 2. Geber (außerhalb des Kühlmittelkreislaufs) neben den eigentlichen mit Kabelbindern fest gemacht und angeschlossen... Laut Temp.-Anzeige war diese bei durchgehen 60°C und er hatte immernoch keine Leistung, oder reduziert er sie von einer anderen Gebergröße runter...?!?

Dann bleibt ja als Fehlerursache fast nur noch ein defektes Motorsteuergerät übrig, oder?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen