A4 B6 1.9 TDI AVF - Fährt nur 180, LMM Werte sind OK...?!

Audi A4 B6/8E

Hallo liebe Gemeinde...

Da ich nirgendwo was passendes gesunden habe, jetzt ein Neues Thema, vielleicht kennt das ja auch schon wer...?!?

Also wie schon geschrieben mein Dicker (A4 B6 AVF mit 131PS noch ohne Chip) fährt auf der Autobahn nur noch sehr träge, also bis 140 beschleunigt er, ab dann bis ca 160 fährt er schneller, ab dann bis 180 kämpft er, ab dann bis 200 (nur wenn Bergab!!!) quält er sich, aber tierisch....

Hab auch schon diverse Messungen gemacht (leider mit nem Skoda VAS tester, daher kein Ausdruck) und bin auch selber Mechaniker bei VW/Skoda seit 8 Jahren, aber nun weiß ich auch nicht mehr weiter und hoffe Ihr könnt helfen...

Also LMM bei 3000 U/min im 3. Gang bei Vollast liegt bei etwas über 1000 mg (also mal 1031, mal 1012 so in etwa) der Ladedruck lag bei etwas über 1200 mBar (finde vielleicht etwas viel, aber das sollte doch der Leistung zu gute kommen...?!)
Achso Fehlerspeicher ist leer...

In der Stadt und alles unter 130 hat er nen respektabelen Durchzug nicht ganz so spritzig wie ein neuer AVF, aber er hat ja auch glei 200Tkm auf der Uhr...

Also ich hoffe, nein ich weiß!! Ihr könnt mir helfen... 🙂

Beste Antwort im Thema

Er fähr weiterhin mit voller Einspritzmenge. Aber...
Ich sehe:

Er wird ziemlich heiss. 99°C Wasser....
Etwas ungewöhlich.

- entweder Einspritzung etwas spät (wenn man das beim PD so sagen kann)
- Abgasanlage - Staudruck zu hoch !

183 weitere Antworten
183 Antworten

Nein, mein PD startet sofort.Also wohl so wie der Leon deiner Frau.

Ich denke jeder hier hat großes Interesse daran, die Lösung kennenzulernen.Meinen PD möchte ich noch ne ganze Weile weiter fahren, da ich mega zufrieden mit ihm bin und diesen Motor einfach mag.

Und da möchte man einfach wissen, was es für Lösungen für eventuell auftretende Wehwechen gibt, da die Werkstätten ja doch meist nur Umsatz- und nicht Lösungsorientiert arbeiten.

Falls mir noch was auffällt bzw. einfällt, poste ich es natürlich gleich hier.

Meiner hatte vor Kurzem irgendwie unten herum etwas weniger Bumms.Auch hatte er bei gleichbleibender Geschwindigkeit ein leichtes Ruckeln.

Ich hab dann auf Verdacht ein pneumatisches Ventil gewechselt, welches eigentlich das AGR bzw. die Klappe dessen steuert.Einfach den Gewebeschlauch der schwarzen Druckdose verfolgen.Ist so ein schwarzes Ventil mit grauem Deckel in der Nähe des Turboladers.Eigentlich sollte das Ventil ja die Klappe des AGR beim Abstellen schließen, um dem Motor die Luft abzudrehen, wodurch er sanfter ausgeht, ohne bzw. viel weniger Ruckeln.

Bei mir wird die Klappe aber nicht mehr angesteuert.Keine Ahnung warum und eigentlich sollte es ja an diesem Ventil liegen, weshalb ich es auch getauscht habe.

Hat aber diesbezüglich nichts gebracht, wackelt beim Ausschalten immer noch so.Kann man aber mit Leben, ist ja nur beim Ausschalten.Und war schon lange so, und das merkt man irgendwann sowieso überhaupt nicht mehr.

Aber was sich danach geändert hat: Das leichte Ruckeln bei gleichbleibender Geschwindigkeit ist weg und er hat untenrum wieder richtig viel Biss.

Wäre jetzt mal eine Möglichkeit, die recht preiswert zu tauschen ist.Ich meine, wo soll man sonst bei deinem noch suchen? Vielleicht ziehst du mal den Ventilwechsel in Betracht.

Bei meinem hat´s echt gefühlt einiges gebracht.

Und beim B6 gab es doch so ein paar Sachen, die irgendwie immer kaputtgehen, und die dollsten Fehler verursachen können:

1.Bremslichtschalter

2.Doppeltemperaturgeber

Sind die sicher in Ordnung?

Zitat:

Original geschrieben von Golf III GTI Ed


Und die Steuerzeiten sind schneller geprüft als der neue Turbo bestellt....
Mal sehen was rauskommt, ich berichte....

Was ist daraus geworden ?

Grüße Klaus

Steuerzeiten sind geprüft, und haben auch perfekt gestimmt...

Aber wir könnten ja nochmal bei dem "schlechten" starten ansetzen.. Also ich achte seitdem immer mehr darauf und es ist wirklich so... Der Leon macht "klack-nen" und an isser... Meiner hingegen macht "klack-nen-nen-nen-nen-nen" und dann erst an... also ich vermute mal 5 bis 6 "Kolbenverdichtungen bis er anspringt... Hilft das??

Ein Drehzahlfühler würde er doch abspeichern, oder..?!?

Momentanverbrauch im Leerlauf bitte !!!

Wenn er orgelt beim Start
- G62
- Anlasserdrehzahl (keine Startfreigabe wenn zu niedrig)
- Druckpumpe am Zylinderkopf ?
- Vorförderpumpe im Tank ?
- Luft im Diesel ?

Ähnliche Themen

Momentanverbrauch im leerlauf bekomm ich nur mit tester raus, oder??

Meine anzeige zeigt nur l/km und nicht l/h... Und in welchem MWB steht der momentag verbrauch??

Also Tandempumpe bringt 4 bar bei 1500 U/min und 8 bar bei 4000 U/min, Vorförderpumpe bringt bei 12Volt (an der Batterie nicht an der Pumpe) in 30 sec 950ml, Anlasserdrehzahl ist bei 280 (letztes mal im Winter bei -15° gemessen, G62 war LMM oder Temp-Geber?? Egal sind beide neu!!

Wie erkennt man Luft im Diesel...???

Zitat:

Original geschrieben von Golf III GTI Ed


.....
Wie erkennt man Luft im Diesel...???

An Blasen in der Zuleitung?

Zitat:

Original geschrieben von Rowdy_ffm



Zitat:

Original geschrieben von Golf III GTI Ed


.....
Wie erkennt man Luft im Diesel...???
An Blasen in der Zuleitung?

Ich hab doch keinen Klarsichtschlauch mehr, und ich meinte ja was ist wenn irgendwo Luft zwischen Tandempumpe und PDE ist...?!? Dichtungen sind neu...

Zitat:

Original geschrieben von Golf III GTI Ed


Und in welchem MWB steht der momentag verbrauch??

MWB 1 bringt mg/Hub, das ist auch okay.

Zitat:

Original geschrieben von Golf III GTI Ed


Anlasserdrehzahl ist bei 280

Der VP hoppelt da los, aber für PD ist das reichlich knapp.

Grüße Klaus

Grade Superb AVF in der Werkstatt, der hat Anlassdrehzahl 250 U/min und kommt auf der ersten Umdrehung...?!?

Kann ja nochmal auslesen, aber denke die Anlassdrehzahl wird jez im warmen doch wesentlich höher sein als damals mit alter Batterie und -15°C...?!?

Vielleicht doch irgendwo Luft oder das Rückschlagventil hält kein "vor-"druck...?!

Klick mal die Messwertblöcke durch.
Es gibt einen Block der sich "Fuel Cons." nennt und da steht der Verbrauch in L/h.
Würde mich mal interessieren was der da im Leerlauf anzeigt !

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Klick mal die Messwertblöcke durch.
Es gibt einen Block der sich "Fuel Cons." nennt und da steht der Verbrauch in L/h.
Würde mich mal interessieren was der da im Leerlauf anzeigt !

Mach ich nach Feierabend, aber wie kommst du drauf...?? Also ich weiß noch nicht auf was du raus willst, und ich bin bekanntermaßen a bissl neugierig.... 😉

Das interessiert mich einfach mal...
0,6-0,8L/h sollten drin stehen. Bin neugierig was bei dir drin steht.
Wenn z.B. 1,2L/h drin steht stimmt ganz sicher was mit den Steuerzeiten nicht.

Motor sollte aber einigermaßen warm sein, und Klima und Verbraucher off.

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Klausel


Motor sollte aber einigermaßen warm sein, und Klima und Verbraucher off.

Grüße Klaus

Richtig, das hab ich vergessen zu schreiben. Motor minimum 80°C und alle Verbraucher aus !

Also,

Motor kalt, Verbrauch 1,0... Motor warm und Verbraucher alles an, Verbrauch 0,6... Verbraucher aus zwischen 0,4 und 0,6 l/h schwankend... Also das ist denke ich in Ordnung...

Was mir aufgefallen ist, Laderdruckbegrenzungsventil, im Leerlauf (soll nach Tester) 20 - 50% Tastrate, bei mir aber m Leerlauf bei 19%..?!? Ich weiß es ist 1% unter soll, aber ich vermisse ja momentan auch nur 20 km/h, entsprchend 10% der Geschwindigkeit...?!?

Und ich hab gemerkt das er im warmen sporadisch nach der 1. Motordrehung kommt und mal erst bei der 3... Ist aber im Kalten das selbe Spiel, also nich Temp.-Abhängig...

Noch Jemand ne Idee...??

Deine Antwort
Ähnliche Themen