A4 B5 2.8 30V startet nicht mehr, ratlos

Audi A4 B5/8D

Hallo!

Kurz zur Erklärung:
Ich habe an meinem Audi einige Teile erneuern müssen unteranderem:

  • Ventildeckeldichtung KettenspannerdichtungZahnriemen(inkl. Spanner, umlenkrolle)Wasserpumpe ThermostatKühlmittelbehälterKeilriemenKeilriemenspannerKurbelwellensimmerringE-LüfterÖlfilterÖl

Als erstes hab ich oben ventildeckeldichtung und die Spannerdichtung gemacht und das wieder zusammen gebaut. Daraufhin hab ich die gesamte Front zerlegt um an den Zahnriemen zu kommen. Danach wollte ich die Schraube an der Kurbelwelle lösen. Eine Audi Werkstatt hat mir noch versichert der Dorn reicht zum
Gegenhalten davon. Ich war trotzdem skeptisch hab einen Freund ins Auto Gesetz der den Gang rein hat und voll auf der Bremse war. Es kam wie es kommen musste der Dorn riss ab und die Kurbelwelle drehte sich ca 1/2 - 3/4 Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn ohne Zahnriemen drauf. (Trotz Gang und Bremse was ich nicht verstehe).

Also im Verdacht den Motor zerstört zu haben baute ich trotzdem den neuen Zahnriemen mit, Wasserpumpe, Thermostat, spanner und umlenkrolle dran. Und drehte ihn per Hand und ohne Zündkerzen 30 Umdrehungen wo kein Widerstand vorhanden war. Also Zündkerzen wieder rein mit 28Nm angezogen. Und probiert zu starten. Er spring ohne Probleme an und lief sauber, ich war überrascht. Machte ihn aber kurz danach wieder aus da ohne Kühlwasser. Hiervon gibts ein Video:

https://youtube.com/shorts/TxHVHf1A2nQ

Danach hab ich alles wieder zusammen gebaut, neuen Keilriemen und alles was dazu gehört wieder dran, schlossträger usw. ebenso Kühlwasser aufgefüllt soweit es ging. Ebenso hab ich einen Ölwechsel gemacht und den Filter gewechselt. Wollte ihn starten zum warm laufen lassen, aber jetzt startet er nicht mehr. Er dreht nur noch. Er hat ein zündfunken und die Zündkerze war feucht und roch nach Benzin Nach paar start versuchen also sollte er auch Benzin haben. Trotzdem auch mit Start Spray probiert hat nicht geklappt. Gestern hörte er sich auch noch nach mehr Kompression an heute wirkt es als hätte er keine mehr. Davon hab ich auch ein Video:

https://youtube.com/shorts/TYw4gGQW65o

Ich bin etwas ratlos, komme erst Dienstag an ein kompressionstester. Aber wieso lief er den zuerst aber als der Rest dran war nicht mehr. Ich kann da nicht dran glauben das die Ventile was abbekommen haben. Habt ihr vielleicht eine Idee?

Ich weiß nicht ob das damit zu tun hat aber er hat auch keinen Endschalldämpfer dran. Das allerdings schon längere Zeit.

150 Antworten

Klar ist irgendwann ja mal alles durch, nix hält ewig. Nur unterliegt die Führungshülse ja nicht unbedingt dem klassischen Verschleiß.
Das Ventil, der Sitz und auch die Schaftdichtung schon eher. Auch ein Stößel hin und wieder.
Schwierig dir eine Empfehlung zu geben!
Was bringt es dir wenn du jetzt kompromisslos den Kopf Überholst und der Rest vom Block nicht mehr so lange wie erhofft mit hält.
Das machen was muss + klassische Verschleißteile wie Schaftdichtung.
Wenn dann nach 50 tkm doch noch irgendein Ventil, Stößel.... aufgibt! shit happen's.

Alles klar, vielen Dank!
Dann lass ich in den Ventilen die alten Führungen drinnen, bzw schau mir deren Spiel im Vergleich zu den anderen an und wenn das passt lass ich es so.

Was wäre eigentlich hier die beste Variante den Dichtungsbereich an Kopf und Block zu reinigen? Würde mir jetzt ungern dort eine Undichte Stelle zulegen, zu dem diese auch noch gerade sind also nicht geplant werden müssen.

Okey also was mich jetzt irgendwie verwirrt ist.
Zylinder 5 der beim Kompressionsmessen weniger hatte verliert sehr wenig. Allerdings Zylinder 6 der beim Kompression messen normal war, verliert ordentlich durch die Einlassseite. Kann das auch an noch etwas anderem liegen?

1. Bild: frisch nach dem auffüllen
2. Bild: 2 Stunden später

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Hallo!
Also ich hatten die Köpfe zur Überprüfung der Führungen doch bei einem Motorenbauer.
Diese liegen alle in der Toleranz und sind weder konisch noch oval.
Jetzt hat er mir allerdings die Ventile ohne Markierungen oder Ähnliches mitgegeben. Reicht das wenn ich dann die Sitze neu einschleife oder brauch ich dadurch nun wirklich neue Führungen?

Im Anhang mal das Bild von den schlimmsten Ventil, bzw. dem einzigen dem man etwas anerkennt.

Asset.HEIC.jpg
Ähnliche Themen

Das ist ja eine toller Motorinstandsetzer😰

Da wirst Du um das neu Einschleifen nicht drumrum kommen.
Und neue Führungen brauchst Du nicht, warum auch.

Und viel Spaß beim Einschleifen😁
Habe auch schon hinter mir, waren aber auch nur 20 Ventile😁😁

Das hatte ich mir im Nachhinein auch gedacht, war allerdings einer der wenigen die was frei hatten und nicht erst in 3 Monaten.

Okey danke dir,das wird zwar Arbeit aber immerhin besser als die Führungen tauschen. Ich dachte, nicht das dies wie bei den Lagerböcken o.ä. Ist die man nicht vertauschen sollte.

Danke 😁
Haha bei mir sind’s dann wohl leider 30

Stimmt, mir haben die 20 gereicht😁

Dann solltest Du dir aber das besorgen, wenn nicht schon vorhanden. Und die Schleifpaste nicht vergessen.

Das glaub ich gern 😁

Danke, das sieht echt praktisch aus. Ich hab nur den aus Holz mit Saugnapf.

Hallo!
Also es hat jetzt alles ein wenig gedauert aber nun geht es so langsam wieder an den Zusammenbau.

Zum Start hätte ich da jetzt eine Frage, und zwar über die Zeit und vom Ausbau sind in den Brennraum einiges an Dreck usw gefallen. Reicht dafür einfach aussaugen oder kann man da auch mit Druckluft ran? Will das nicht in die Kolbenringe drücken und dann irgendwas kaputt machen. Oder wie kriegt man am besten das alles wieder sauber?

Sagt mal kann man diese Gewinde im Krümmer die nach unten gehen tauschen? Oder muss da der Krümmer neu?
Ich würde die gerne davor tausche da die Gewinde entsprechend aussehen. Bis jetzt is noch nix abgerissen.

Asset.HEIC.jpg

Klar kann man die tauschen nur die aus dem Krümmer zu bekommen kann lustig werden.

Sind die geschraubt oder fest so das man sie wegflexen, bohren und Gewinde für neue reinschneiden muss?

Eigentlich geschraubt.
2 Muttern gegeneinander kontern und dann versuchen es rauszuschrauben (rostlöser/eisspray/heissluftfön oder gasbrenner) wenn die abreissen kann man immernoch bohren

Die sind geschraubt nur wahrscheinlich extrem festgebacken sodass sie gern abreißen. Ich würde erst mit viel Rostlöser einweichen dann den Krümmer zum glühen bringen und den Bolzen mit einsprachigen kühlen während ich versuchen würde ihn zu lösen.

Erstmal danke für die Antworten!

Also die Bolzen gingen dann doch relativ okey raus, mit der Taktik. Ist auch nur einer am Kopf selber gerissen der aber noch genug Material hatte um mit den muttern raus geholt werden zu können.

Problem ist jetzt nur ein Krümmer ist gerissen. Also muss ich da mal ein Neuen besorgen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen