A4 B5 2.8 30V startet nicht mehr, ratlos

Audi A4 B5/8D

Hallo!

Kurz zur Erklärung:
Ich habe an meinem Audi einige Teile erneuern müssen unteranderem:

  • Ventildeckeldichtung KettenspannerdichtungZahnriemen(inkl. Spanner, umlenkrolle)Wasserpumpe ThermostatKühlmittelbehälterKeilriemenKeilriemenspannerKurbelwellensimmerringE-LüfterÖlfilterÖl

Als erstes hab ich oben ventildeckeldichtung und die Spannerdichtung gemacht und das wieder zusammen gebaut. Daraufhin hab ich die gesamte Front zerlegt um an den Zahnriemen zu kommen. Danach wollte ich die Schraube an der Kurbelwelle lösen. Eine Audi Werkstatt hat mir noch versichert der Dorn reicht zum
Gegenhalten davon. Ich war trotzdem skeptisch hab einen Freund ins Auto Gesetz der den Gang rein hat und voll auf der Bremse war. Es kam wie es kommen musste der Dorn riss ab und die Kurbelwelle drehte sich ca 1/2 - 3/4 Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn ohne Zahnriemen drauf. (Trotz Gang und Bremse was ich nicht verstehe).

Also im Verdacht den Motor zerstört zu haben baute ich trotzdem den neuen Zahnriemen mit, Wasserpumpe, Thermostat, spanner und umlenkrolle dran. Und drehte ihn per Hand und ohne Zündkerzen 30 Umdrehungen wo kein Widerstand vorhanden war. Also Zündkerzen wieder rein mit 28Nm angezogen. Und probiert zu starten. Er spring ohne Probleme an und lief sauber, ich war überrascht. Machte ihn aber kurz danach wieder aus da ohne Kühlwasser. Hiervon gibts ein Video:

https://youtube.com/shorts/TxHVHf1A2nQ

Danach hab ich alles wieder zusammen gebaut, neuen Keilriemen und alles was dazu gehört wieder dran, schlossträger usw. ebenso Kühlwasser aufgefüllt soweit es ging. Ebenso hab ich einen Ölwechsel gemacht und den Filter gewechselt. Wollte ihn starten zum warm laufen lassen, aber jetzt startet er nicht mehr. Er dreht nur noch. Er hat ein zündfunken und die Zündkerze war feucht und roch nach Benzin Nach paar start versuchen also sollte er auch Benzin haben. Trotzdem auch mit Start Spray probiert hat nicht geklappt. Gestern hörte er sich auch noch nach mehr Kompression an heute wirkt es als hätte er keine mehr. Davon hab ich auch ein Video:

https://youtube.com/shorts/TYw4gGQW65o

Ich bin etwas ratlos, komme erst Dienstag an ein kompressionstester. Aber wieso lief er den zuerst aber als der Rest dran war nicht mehr. Ich kann da nicht dran glauben das die Ventile was abbekommen haben. Habt ihr vielleicht eine Idee?

Ich weiß nicht ob das damit zu tun hat aber er hat auch keinen Endschalldämpfer dran. Das allerdings schon längere Zeit.

150 Antworten

In Anbetracht der Kosten für ventilführungen erneuern, ventilsitze schneiden/schleifen und neuer Ventile sind die schaftdichtungen glaube ich noch das geringste Übel.... junge junge.... Die Dinger kosten doch nicht die welt.

Ich meld mich mal wieder jetzt sind die Köpfe unten, die Krümmer muttern weg kriegen ohne hebe Bühne is echt mal ein Spaß.

Ich hänge am Ende mal ein paar Bilder an von Ventilen, Kopf, Block usw
Also an den Ventilen selbst sieht man nur an dem einen einlass von Zylinder 2 das es leicht falsch liegt. Alle anderen sieht man nichts. Was mich aber gewundert hat, der hydro von diesem Ventil ist ebenso mitgenommen und hat eine deutliche Delle.
Die Kolben haben alle garkeine Abdrücke oder Kratzer. Kopfdichtung war noch komplett überall dicht.
Jetzt habe ich allerdings ein paar Fragen da ich das alles möglichst kostengünstig reparieren möchte.

Also falls der Kopf verzogen is den krieg ich bei einem Freund im Geschäft geplant. So wie kann ich jetzt am besten sämtliche Ventile testen ob diese noch I.O sind? Bzw auch schauen das auf den Zylindern mit 2,5 Bar und 4 Bar das auch wirklich durch die Ventile abgehauen ist und ned die Kolbenringe was haben ?
Den Löffel Öl rein und Kompression messen hatte ich ja getan das brachte der Kompression keine Änderung.

Woran erkenne ich ob hydros verschlissen sind? Den mit der Delle denk ich muss ersetzt werden aber die anderen haben nix was man mit dem Finger Nagel oder so spüren würde. Nur runde Kreise.

Und mir ging es wirklich nur um die Führungen bei meiner Frage ob ich diese ersetzen muss. Die Schaftdichtungen mach ich aufjedenfall alle neu das stand nie zur Wahl. Auch aus dem Grund das ich nicht weiß ob er einen Öl Verbrauch innerhalb hatte, er hat ja nach außen so viel verloren. Rauch hat er aber nie ausgestoßen.

Bei den Führungen hatte ich eher die Angst wie ich diese Wechsel, da diese doch verpresst sind oder täusche ich mich da?

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2

Bilder

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2

Bilder 2

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2
Ähnliche Themen

Testen ob die Ventile dicht sind entweder im Dunklen mit ner Lampe da wo licht im Einlass bzw im Auslass zu sehen ist, ist es undicht.

Oder Kopf mit den Ventilen nach oben hinlegen und Rapsöl in die Verbrennungskammer schütten sodass der Raum Voll ist. 2h warten, entweder sieht man wo das Öl weggelaufen ist oder man schaut in Einlass und Auslass rein ob da Öl zu sehen ist.

Rapsöl nehm ich weil es nicht verdampft und kalt noch schön flüssig ist ( niedrige Viskosität)

Informiere dich nur vorher wie sich das mit dem kopf/Köpfe planen und den kopfdichtungen evtl auch den steuerzeiten verhält. Soweit ich weiß ist das bei v-motoren so ne Sache jenachdem wie weit die Köpfe runter geschliffen wurden. Nicht das du wieder vor dem selben Problem stehst.

@Bobbybob90

Die Köpfe müssen identisch geschliffen werden, sodass links wie rechts mit der entsprechenden Kopfdichtung gleiche Kompression haben (aufgrund vom Verdichtungsverhältnis).

Oder man plant sie nicht und baut sie wieder rauf, das läuft sicher auch ohne Probleme den Rest des Autolebens.

@AudiJunge

Solange die Köpfe Plan sind geht das nur sollte das geprüft werden.

Okey, vielen Dank für den Tipp mit dem Rapsöl! Dann Probier ich das gleich mal.

Ja genau das muss gleich sein der Antrag sonst wär das nicht so gut.

@AudiJunge meinst das des einfach so funktioniert?
Ich meine er war ja bisher auch immer komplett dicht und ist nie heiss gelaufen. Und vom los schrauben verziehen glaub ich kaum.

Wenn der vorher kein Kühlwasser verbraucht hat denke ich nicht das die Köpfe verzogen sind vorrausgesetzt sie wurden korrekt gelöst und nicht in falscher Reihenfolge.

Zur Sicherheit empfiehlt es sich aber den Verzug zu prüfen.

Die Ventile hab ich immer mit Bremsenreiniger oder Benzin abgegossen, das Rapsöl wäre mir zu dickflüssig.

Die wurden korrekt nach Audi Vorgabe gelöst, hab mir extra noch die Original Erwin Dokumente gekauft.

Prüfen werd ich es aufjedenfall mal, aber sehe das eigentlich genauso

Dann Probier ich einfach mal beides den langentest mit dem Rapsöl, und Mit Benzin so lang wie es eben da bleibt.

Ich häng mal noch das Bild von dem kaputten hydro an.

Asset.HEIC.jpg

Huch der Hydro sieht toll aus. Die dazugehörige Nocke würde mich auch interessieren.

Das ist mit großer Wahrscheinlichkeit die Zylinderseite zur Ventilstange und nicht zur NW.

Ventilschaft/Führung erneuern:
mit der Wärme/Kälte-Methode ist das mit dem Ausbau nicht ganz so einfach!
Ich hatte die Führung soweit abgestuft ausgebohrt, bis ca. 1 mm Wandung übrig war.
Mit einem Blatt von der Bügelsäge einen Schlitz bis nah an die Wandung gesägt bzw. gefräst.
Bei meinem M43 stand die Schafthülse in Richtung NW glücklicher Weise ca. 1 cm über den Kopf hinaus. Bedingt des gefrästen Schlitzes konnte ich die Hülse ein bissel zusammendrücken und dann mit der Zange nach ein WD 40 zugabe herausdrehen.
Beim Ein bzw. Zusammenbau den Kopf hoch temperieren und die Hülse im Eisfach lange runterkühlen.
Das war zimmlich einfach und ging gut. Ist auch schonender für das Material als wie mit dem pressen.

Wie aber schon erwähnt, war bei einem 4 Zylinder BMW-Motor, die sind nicht ganz so Filigran wie die V6 von VAG aufgebaut.

Hallo!
Also um euch auch mal wieder ein Update zu geben:

Ich hab die Köpfe jetzt ausgegossen. Und dabei festgestellt das nach einiger Zeit die jeweiligen Zylinder mit weniger Kompression auf jeweils einem Einlass Ventil minimal verlieren. Also werd ich bei den 3 Zylindern zur Sicherheit mal sämtliche Ventile tauschen da diese ja Kontakt gehabt haben müssen. Ich hänge mal ein paar Fotos an. Die nocke von dem Hydro hat garnix abbekommen, also dieser sieht man nichts an.

@bandscheib71
Vielen Dank für die Anleitung diese werde ich mal probieren.

Jetzt nur meine Frage: also bei den kaputten Ventilen die Führung tauschen hab ich verstanden wieso, aber wie sieht es bei ganzen Ventilen aus müssen da die Führungen ebenfalls neu? Da von den 3 Einlassventilen nur eins Flüssigkeit raus lässt würde ich trotzdem gerne alle 3 tauschen aus der Angst das sich sonst im Nachhinein eines im Zylinder selbstständig macht.

Dazu würd ich gerne wissen welche Teile würden sich bei Kopf ab aktuell lohnen zu tauschen? Ich hab mir jetzt erstmal einen anderen Daily gekauft und möchte diesen Audi wieder fit kriegen. Aber richtig. Daher wird sich das auch noch eine Weile hinziehen bis er wieder läuft daher nicht wundern.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen