A4 B5 2.8 30V startet nicht mehr, ratlos
Hallo!
Kurz zur Erklärung:
Ich habe an meinem Audi einige Teile erneuern müssen unteranderem:
- Ventildeckeldichtung KettenspannerdichtungZahnriemen(inkl. Spanner, umlenkrolle)Wasserpumpe ThermostatKühlmittelbehälterKeilriemenKeilriemenspannerKurbelwellensimmerringE-LüfterÖlfilterÖl
Als erstes hab ich oben ventildeckeldichtung und die Spannerdichtung gemacht und das wieder zusammen gebaut. Daraufhin hab ich die gesamte Front zerlegt um an den Zahnriemen zu kommen. Danach wollte ich die Schraube an der Kurbelwelle lösen. Eine Audi Werkstatt hat mir noch versichert der Dorn reicht zum
Gegenhalten davon. Ich war trotzdem skeptisch hab einen Freund ins Auto Gesetz der den Gang rein hat und voll auf der Bremse war. Es kam wie es kommen musste der Dorn riss ab und die Kurbelwelle drehte sich ca 1/2 - 3/4 Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn ohne Zahnriemen drauf. (Trotz Gang und Bremse was ich nicht verstehe).
Also im Verdacht den Motor zerstört zu haben baute ich trotzdem den neuen Zahnriemen mit, Wasserpumpe, Thermostat, spanner und umlenkrolle dran. Und drehte ihn per Hand und ohne Zündkerzen 30 Umdrehungen wo kein Widerstand vorhanden war. Also Zündkerzen wieder rein mit 28Nm angezogen. Und probiert zu starten. Er spring ohne Probleme an und lief sauber, ich war überrascht. Machte ihn aber kurz danach wieder aus da ohne Kühlwasser. Hiervon gibts ein Video:
https://youtube.com/shorts/TxHVHf1A2nQ
Danach hab ich alles wieder zusammen gebaut, neuen Keilriemen und alles was dazu gehört wieder dran, schlossträger usw. ebenso Kühlwasser aufgefüllt soweit es ging. Ebenso hab ich einen Ölwechsel gemacht und den Filter gewechselt. Wollte ihn starten zum warm laufen lassen, aber jetzt startet er nicht mehr. Er dreht nur noch. Er hat ein zündfunken und die Zündkerze war feucht und roch nach Benzin Nach paar start versuchen also sollte er auch Benzin haben. Trotzdem auch mit Start Spray probiert hat nicht geklappt. Gestern hörte er sich auch noch nach mehr Kompression an heute wirkt es als hätte er keine mehr. Davon hab ich auch ein Video:
https://youtube.com/shorts/TYw4gGQW65o
Ich bin etwas ratlos, komme erst Dienstag an ein kompressionstester. Aber wieso lief er den zuerst aber als der Rest dran war nicht mehr. Ich kann da nicht dran glauben das die Ventile was abbekommen haben. Habt ihr vielleicht eine Idee?
Ich weiß nicht ob das damit zu tun hat aber er hat auch keinen Endschalldämpfer dran. Das allerdings schon längere Zeit.
150 Antworten
Also das er gerissen ist meint der von der Werkstatt. Aber vom Gefühl her glaub ich euch auch mehr.
Jetzt ist mir aber mal was anderes aufgefallen. Und zwar:
Die Köpfe mit den Nockenwellen waren während des Unfalls ja auf OT gestellt (auch Markierungen fluchten)
Wenn ich mir aber die nocken ansehe dürfte in dem Zustand Zylinder 2 alle Ventile geschlossen haben also kann da garnix kollidieren und das ein Kolben über andere Ventile die Nockenwelle gedreht hat halte ich für unwahrscheinlich.
Jetzt hab ich einfach mal das Saugrohr abgebaut um die Ventile anschauen zu können, zumindest die Einlassseite. Und die sehen, find ich noch sehr gerade und aus. Allerdings Zylinder 3 müsste die Außlass Seite Voll geöffnet gehabt haben und der hat ja auch 2,5 Bar Kompression. Theoretisch sollte er ja wie ihr sagt auch damit anspringen, allerdings denke ich sollte ich mir damit trotzdem mal die Ventile anschauen und den Kopf abnehmen. Oder gibt es andere Gründe wo die Kompression hin geht? Öl im Zylinder bringt keine besser Kompression.
Das hab ich durchaus, allerdings finde ich keine mit meiner oder weniger Laufleistung nur mit deutlich mehr.
Ich dachte mir den Kopf bzw beide wieder richten sollte ja noch möglich sein.
Was ich mir noch vorstellen kann:
Die Stößel hat es evtl. durch das lange stehen leer gedrückt, jetzt hast du die Kiste ja kurz nach deinem Ölwechsel angemacht und im System/Block war ja erstmal nix an Öl bzw. das Öl muss erstmal bis in den Block gelangen um die Hydro's wieder zu versorgen/zu füllen.
Wenn die Hydrostößel jetzt aktuell leer sind und keinen Druck aufbauen können, öffnet der Zylinder nicht genug um das er startet.
Dann kommt noch hinzu, dass er evtl. Ja schon abgesoffen ist und der Kat bis zu den Lambda's mit spritz vollstehen und jetzt halt überfettet angereichert wird?
Dann säuft er dir immer wieder ab!
Schraub doch mal die Lambdasonden raus und Versuch zu starten, vielleicht klappts ja dann?
Ähnliche Themen
@bandscheib71 wozu die lambdasonden rausdrehen? Die Arbeiten beim Start eh noch nicht
Hmm okey, also sogesehen das die Ventile garnicht betätigt werden können aufgrund der leeren Hydros? Wie würd ich die wieder vollbekommen? Aber würde er dann nicht auch die Ventile dort schließen welche er nicht aufgedrückt bekommt bzw das würde dann auch mit der fehlenden Kompression passen, da wo er keine Luft reinsaugen kann er auch nix komprimieren.
Hab's ehrlich gesagt nicht zu Ende gedacht.
Aber manchmal sind so Gedankenspinnerein Denkanstöße die Früchte tragen.
Hydro's gleichen soweit ich das in Erinnerung habe um ca. 0,5 mm Differenz aus, die Ventile öffnen um die 12 bis 15 mm.
Ob sich das hinsichtlich der Differenzen zur Kompression bemerkbar macht?
Also ich habe das mal gelesen das es bei dem Motor im Audi 100 das Problem geben kann das das Ölregeldruck Ventil klemmt und dadurch die Hydros soweit auf machen das die Ventile nicht mehr schließen können. Also scheint es durchaus möglich zu sein. Daher würd ich dann morgen nochmal den Zahnriemen runter nehmen und die Nockenwellen ausbauen dann sollten die Hydros keine Auswirkung mehr haben. Und eine druckverlust Prüfung darauf folgend.
Wenn du es vernünftig machen willst ohne der Motor einfach wild zu zerlegen mach einen Druckverlusttest, dann weisst du wohin die Kompression verloren geht.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 8. April 2021 um 20:39:43 Uhr:
Wenn du es vernünftig machen willst ohne der Motor einfach wild zu zerlegen mach einen Druckverlusttest, dann weisst du wohin die Kompression verloren geht.
Danke, das meinte ich ja schon vor einigen Beiträgen.
Tut mir leid das hab ich wohl vergessen zu erwähnen. Mit eingebauten Nockenwellen hatte ich das bereits getan da hält er keinen Druck zischte in die Ansaugbrücke (Natürlich so das von der Stellung der Nocken her die Ventile geschloßen sein sollten). Daher meinte ich auch das ich es nochmal Ohne Nockenwellen Probiere um die Hydros auszuschließen.
Und komme aus der Gegend um Stuttgart.
Wenn die Hydro's leer sind, sollte/müsste ja jetzt spiel zwischen jenen und der NW sein. Dann kannst du dir zum prüfen ja den ausbau der NW's vorläufig ersparen. Wenn dann kein Druckaufbau stattfindet, könnte man nochmal die Variante mit ein bissel Öl in die jeweiligen Zylinder zum dichten der Kolbenringe kippen.
Der/die NW-Versteller haben ja vermutlich durch das Prozedere auch kein Öl bekommen!
Wie weit die aber jetzt das ganze beeinflussen?
Also leer scheinen sie nicht zu sein, zumindest liegt die Nockenwelle dauerhaft auf, was aber ein zu weit geöffnet noch theoretisch möglich macht. Öl in die Zylinder beim Test ändert nichts an meiner Kompression, daher schätz ich mal entweicht da nichts durchs Kurbelgehäuse. Laut Audi Angabe muss er wohl auch mind. 7,5 Bar auf allen Zylindern haben, aber die messen bei 30 Grad Öltemperatur.
Also die Versteller kann ich ausschließen, da die Makierungen immer fluchten und diese nach 3 mal per Hand drehen schon komplett ausgefahren sind, daher sollte das Orgeln mit dem Startet denen genug geben.
Hallo, also nach dem Nockenwellen Ausbau, pustete er immer noch sehr deutlich aus der Ansaugung raus. Wenn man auch den Zylinder von innen beleuchtet sieht man auch das das Ventil nicht alles schließt, also krumm ist. Jetzt wollte ich allerdings die neue Kopfdichtung bestellen und diese gibt es in mehreren dicken, also 1,2 ; 1,4 ; 1,81. Alle haben die gleiche OEM Nummer. Gehe ich richtig in der Annahme das die 1,2er die richtige ist und die anderen nur nach jeweiligem Planen ?