A4 B5 2.5 TDI Quattro Tiptronic Getriebe Display auf Rot

Audi A4 B5/8D

Grüss Euch Leute!

Ich habe ein Getriebeproblem bei meinem A4 B5, Bj. 5/99, 2.5 TDI quattro tiptronic.

In der Früh beim Starten orgelt der Motor erst ein wenig und dann beim "R" Rückwärtsfahren leuchtet die Ganganzeige erst normal und dann beim Einlegen in Fahrstufe "D" schaltet das Display auf komplett Rot :/

Erst nach zweimaligem Abstellen und Neustarten funzt das Getriebe wieder normal.

Das Getriebeöl mitsamt Filter ist neu gekommen aber das problem besteht immer noch.

Fehler habe ich 2 Stk. Ausgelesen:

00550 Spritzregelbeginn - 17-10 Regeldifferenz Sporadisch

18265 Lastsignal - P1857 - 35-10 Fehler vom Motorsteuergerät Sporadisch

Danke für Infos 🙂

Beste Antwort im Thema

Um mal auf das Automatikgetriebe zurückzukommen:

Es ist unwahrscheinlich, dass die Problematik des Motors im Getriebe einen Fehler meldet, da beide STG nicht miteinander kommunizieren.
Wenn man die Werkseinstellungen der CAN Gateway ausliest, wird man feststellen, dass zwar MSG und GSG am gleichen CAN angeschlossen sind, aber das GSG kein Teilnehmer des Datenverkehrs ist.
Eine weitere Kommunikationsleitung haben beide Geräte nicht. (Sofern es überhaupt ein FL Modell ist, bei dem der CAN Bus verbaut ist)

Auch aus eigener Erfahrung mit dem Getriebe kann ich sagen, dass es noch nie einen Fehler gemeldet hat. Weder beim eintreten des Notlaufs des Motors oder anderen Motorproblemen, noch als es selbst kaputt gegangen ist.

Leuchten alle Felder rot bedeute dies einen Notlauf des Getriebes mit aktivem Steuergerät.
Leuchtet kein Feld mehr, ist das Getriebe im Notlauf mit inaktivem Steuergerät.

Da bei dir alle Felder rot leuchten würde ich eher die Probleme am und um das Getriebe vermuten (Der bereits genannte Anschluss des GSG im Fußraum, Sensoren, Kabelbäume, Ventile, etc.). Die elektronischen Diagnosemöglichleiten an dem Getriebe sind recht beschränkt und die Liste der Fehlercodes relativ kurz, sodass interne Fehler ohne Eintrag im Fehlerspeicher entstehen können.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Hallo Leute!

Also ich war in der Werkstatt und der Zahnriemen war um 2mm verstellt. Mal schauen obs das war mit den startproblemen?

Das könnte es schon gewesen sein.

Djohm, bin ich morgen früh beim starten schon gespannt :-D

Halte euch am laufenden 😉

Das ja wohl dass mindeste, das Du uns auf dem Laufenden hältst😁

Ähnliche Themen

Grüße Euch!

Also hier wieder ein Update 🙂 Startvorgang heute früh war ziemlich "normal" also kein Orgeln mehr aber nach einer kleinen Weile im Leerlauf ging das Display wieder auf Rot 🙁

Den Fehler hab ich vor Startbeginn mittels Tester gelöscht aber danach war er wieder drin...

Folglich werd ich mal das GSG versuchen zu finden und mal abchecken obs unter Wasser stand oder ähnliches... :/

P.S.: Könnte es nicht doch vom Steuergerät der ESP kommen?

Danke und LG,Chris

Welcher Fehler war wieder drin?

Zitat:

@djohm schrieb am 5. September 2020 um 15:25:07 Uhr:


Welcher Fehler war wieder drin?

Immer noch der 00550 Spritzbeginnregelung 17-10 Regeldifferenz - Sporadisch und 18265 - Lastsignal P1857 - 35 - 10

Wurde denn auch die ESP richtig eingestellt?

Also der mechaniker hatte gesagt er hat die oben und unteren totpunkt eingestellt ,und es hat um 2mm gefehlt

Was für ein Diagnosesystem hast du denn?

Ich war ja nicht dabei, aber so wie du das erzählst prüft man beim 2.5er keinen Zahnriemen.... Dafür müsste man den Motor abstecken. Wenn das passt gehört noch eine Feineinstellung der VEP gemacht, das geht ausschließlich mit einem Tester wie z.b. mit vcds oder Carport. Dafür muss der Motor aber Betriebstemperatur haben. Dann wird das Rad an der VEP an den Langlöchern gelöst und die Pumpe entsprechend eingestellt. War glaube ich 2° nach OT +/- 2° bei spät. Findet man aber sicher im Internet.

Um mal auf das Automatikgetriebe zurückzukommen:

Es ist unwahrscheinlich, dass die Problematik des Motors im Getriebe einen Fehler meldet, da beide STG nicht miteinander kommunizieren.
Wenn man die Werkseinstellungen der CAN Gateway ausliest, wird man feststellen, dass zwar MSG und GSG am gleichen CAN angeschlossen sind, aber das GSG kein Teilnehmer des Datenverkehrs ist.
Eine weitere Kommunikationsleitung haben beide Geräte nicht. (Sofern es überhaupt ein FL Modell ist, bei dem der CAN Bus verbaut ist)

Auch aus eigener Erfahrung mit dem Getriebe kann ich sagen, dass es noch nie einen Fehler gemeldet hat. Weder beim eintreten des Notlaufs des Motors oder anderen Motorproblemen, noch als es selbst kaputt gegangen ist.

Leuchten alle Felder rot bedeute dies einen Notlauf des Getriebes mit aktivem Steuergerät.
Leuchtet kein Feld mehr, ist das Getriebe im Notlauf mit inaktivem Steuergerät.

Da bei dir alle Felder rot leuchten würde ich eher die Probleme am und um das Getriebe vermuten (Der bereits genannte Anschluss des GSG im Fußraum, Sensoren, Kabelbäume, Ventile, etc.). Die elektronischen Diagnosemöglichleiten an dem Getriebe sind recht beschränkt und die Liste der Fehlercodes relativ kurz, sodass interne Fehler ohne Eintrag im Fehlerspeicher entstehen können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen