A4 B10 schon in 2 Jahren?
Zur Ergänzung meines Firmen-Fuhrparks werde ich bald
einen Kombi der Mittelklasse leasen. Das beste Angebot
kam von Audi (A4 Avant Benziner). Es gibt wohl die
Notwendigkeit den Verkauf bereits jetzt zu stützen, da
die Nachfrage außerhalb Deutschlands deutlich hinter den
Planzahlen zurück liegt. In beiden Werken (Ingolstadt und
Neckarsulm) mußten schon Schichten ausfallen.
In der Presse (nicht nur bei Autoblöd) wurde berichtet, daß
2019 ein B9 mit neuem Außendesign kommen soll, damit
die Verkaufszahlen wieder stimmen. Außerdem wird Ende
2018 der neue 3er ausgeliefert, da muß Audi reagieren.
Sind bereits weitere Informationen bekannt, ob 2019
ein "fast B10" in der Pipeline ist?
Beste Antwort im Thema
Audi ist nach meiner Ansicht nach drauf und dran, den (preislichen) Bogen zu überspannen und hat dies teils auch schon getan, deshalb stimmen wahrscheinlich auch die geplanten Verkaufszahlen nicht. Ich könnte mir auch vorstellen, das Ende 2019 ein Facelift vom A4 rauskommt, aber bestimmt noch kein ganz neues Modell, was dann als B10 laufen würde.
Gruß
137 Antworten
Ich bin absolut bei euch, dass man für das bessere Design gerne Aufpreis zahlt. Mein neuer B9 hat auch Sonderausstattung im Bereich von über 12T€ und damit sieht der Wagen auch richtig geil S4 like aus 🙂
Die Intention meiner Aussage war bezogen auf den Thread (B10, B9 Facelift) eine andere: Audi hat Absatzprobleme und der B9 verkauft sich bisher schlechter als der B8. Insofern war es von mir eine (subjektive) Mutmaßung, ob das Außendesign serienmäßig (wie man es oft rumfahren sieht) einfach zu langweilig aussieht.
Aber ich bin zuversichtlich, dass Audi das Problem erkannt hat. Beim neuen A5 Design sieht man sofort, dass der auch serienmäßig schon wieder viel attraktiver aussieht. Daher bin ich zuversichtlich, dass Audi den A4 mit dem Facelift wieder attraktiver machen wird in der Serienausstattung und das wirkt sich dann ggf. auch positiver auf den Absatz aus.
Ich meine, das man sich einen A4 schon immer "schön konfigurieren mußte", da im Serienzustand dieses Fahrzeug m. Ansicht nach für solch eine Preislage nicht nach Premium ausschaut. Wenn man mal sieht, wieviel Ausstattung man dazuwählen kann, wenn man z.B. mind. 190 PS, welches ja derzeit wohl die meistgewählte Leistungsstufe ist,bekommt, wenn der Kaufpreis die 50.000€ nicht merklich überschreiten darf, dann ist die Auswahl und damit das Gesamtbild des Fahrzeugs wahrlich keinen vom Hocker haut.Und es sind ja bekanntlich die vielen Kleinigkeiten, welche sich am Ende zu stolzen Summen addieren. Warum muß die Komfortkopfstütze nochmals mit 125€ oder auch die Komfortmittelarmlehne gar mit 190€ in Rechnung gestellt werden? Klar muß nicht gleich jedes Fahrzeug mit Topausstattung daherkommen, aber m.M. nach sind dies halt auch Anzeichen, warum der Absatz des A4 nicht den Erwartungen entspricht. Viele Firmen haben nunmal eine Obergrenze gesteckt, was den Preis des Dienstwagens betrifft und wenn dann zu viele Abstriche bei der Ausstattung hingenommen werden müssen, dann freut sich halt die Konkurrenz und da hilft bestimmt auch kein vorgezogenes Facelift.
Gruß
Ein Superb ist auch nicht fesch - trotzdem verkauft er sich in Österreich blendend.
Meiner Meinung nach ist bei Firmenwägen - und die dominieren dieses Segment - die Ausstattung und Motorisierung wichtiger als die Optik.
Ich kenne genug Leute, die lieber einen wahrlich nicht hübschen Octavia in Vollausstattung fahren, als einen sportlich aufgehübschten aber ansonsten "leeren" A4.
Die Basics bekomme ich heute bei jedem Hersteller. Jeder Golf kann mit einem B8 mithalten.
Und das, was den A4 B9 in der Klasse abhebt, kostet dann aber eine Lawine. Wie das Tourpaket, Matrix LED, Akustikglas, Dreizonenklima, etc.
In AT kostet der 190PS Diesel Quattro 49.000 Euro in der Basis - und da ist noch nicht einmal ein Regensensor drin.
Das S-Line Paket ist da dann nicht mehr kaufentscheidend (und sieht man bei uns schon seit Jahren nur selten ausserhalb der Schauräume).
Zitat:
@chris_mt schrieb am 18. Mai 2017 um 17:45:04 Uhr:
In AT kostet der 190PS Diesel Quattro 49.000 Euro in der Basis - und da ist noch nicht einmal ein Regensensor drin.
Really? Dann ist ja in DE der 3.0 TDI quattro S tronic günstiger... Mal davon abgesehen würde ich eh niemals mehr einen TDI nehmen.
Es wundert mich allerdings schon, wenn der 2.0 TDI Quattro (190 PS) in AT teurer ist als der 3.0 TDI quattro S tronic in Deutschland...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Chris-A4 schrieb am 18. Mai 2017 um 18:02:28 Uhr:
Zitat:
@chris_mt schrieb am 18. Mai 2017 um 17:45:04 Uhr:
In AT kostet der 190PS Diesel Quattro 49.000 Euro in der Basis - und da ist noch nicht einmal ein Regensensor drin.Really? Dann ist ja in DE der 3.0 TDI quattro S tronic günstiger... Mal davon abgesehen würde ich eh niemals mehr einen TDI nehmen.
Es wundert mich allerdings schon, wenn der 2.0 TDI Quattro (190 PS) in AT teurer ist als der 3.0 TDI quattro S tronic in Deutschland...
Ggfs wegen Steuer Gedöns die da drüben haben.
Ja die NoVa haut bei Neuwagen kräftig rein...
Zitat:
@klaerbaer schrieb am 18. Mai 2017 um 18:16:07 Uhr:
Ja die NoVa haut bei Neuwagen kräftig rein...
Ja, das ist natürlich ein anderes Problem. Nicht nur in Österreich. Die Steuern sind in Europa generell zu hoch. Während meines Auslandsemesters in USA habe ich nicht schlecht gestaunt wie günstig dort die Salex tax hier im Vergleich zu Europa sind. Das ist auch sicher einer der Gründe, warum die USA wirtschaftlich stärker sind als wir in Europa. Die viel zu hohen Steuern hier in Europa würgen die Wirtschaft ab und führen zu massiven ökonomischen Problemen... In Amerika traut sich kein Bundestaat mehr als 10% sales tax zu nehmen und in Österreich ist man mit Nova bei über 30% Steuern für einen Neuwagen, wenn ich das gerade richtig gegoogelt habe? Und das ist halt lächerlich. Wenn man die Wirtschaft fördern und den Verkauf von Neuwagen fördern will sollten die Steuern für einen Neuwagen bei maximal 10% liegen. Genauso das Tanken war in Amerika ein Witz… Hab da fürs tanken meistens nur Beträge zwischen 20 und 30 USD bezahlt…
Es wird halt dringend Zeit, dass wir in Europa amerikanischen Verhältnisse bekommen und diese grün-links-roten Politiker zum Mond schießen. Die linke Politik hier in Europa (auch in Deutschland) mit den viel zu hohen Steuern könnte für unsere Wirtschaft in den nächsten Jahrzehnten wirklich zu einem großen Problem werden.
Kotz!
Ich weiss zwar nicht, wo die deutsche Wirtschaft grad "abgewürgt" wird, aber ok, das gehört eh nicht hier her...
mfg, Schahn
Zitat:
@schahn schrieb am 18. Mai 2017 um 19:42:41 Uhr:
Ich weiss zwar nicht, wo die deutsche Wirtschaft grad "abgewürgt" wird, aber ok, das gehört eh nicht hier her...
Nicht im Export... Im Binnenmarkt. In Europa wäre der gesamte Binnenmarkt stärker, wenn die Steuern niedriger wären. Und wenn man dann sieht, dass in AT 30% Steuern für Neuwagen fällig werden wundert einem hier in Europa nix mehr... Aber, ja das is off topic, sorry 🙂
Ja ok, wenn du das so meinst, mag es sein. Allerdings verkaufen sich ja offensichtlich trotzdem genug Autos in AT oder in DK, wo das Steuerproblem noch viel schlimmer ist. Damit wird staatlicherseits Vermögen abgeschöpft. Ob das richtig oder falsch ist, entscheiden die Wähler der jeweiligen Länder 😉
mfg, Schahn
Zitat:
@Audi S-Liner schrieb am 18. Mai 2017 um 17:30:33 Uhr:
Ich meine, das man sich einen A4 schon immer "schön konfigurieren mußte", da im Serienzustand dieses Fahrzeug m. Ansicht nach für solch eine Preislage nicht nach Premium ausschaut. Wenn man mal sieht, wieviel Ausstattung man dazuwählen kann, wenn man z.B. mind. 190 PS, welches ja derzeit wohl die meistgewählte Leistungsstufe ist,bekommt, wenn der Kaufpreis die 50.000€ nicht merklich überschreiten darf, dann ist die Auswahl und damit das Gesamtbild des Fahrzeugs wahrlich keinen vom Hocker haut.Und es sind ja bekanntlich die vielen Kleinigkeiten, welche sich am Ende zu stolzen Summen addieren. Warum muß die Komfortkopfstütze nochmals mit 125€ oder auch die Komfortmittelarmlehne gar mit 190€ in Rechnung gestellt werden? Klar muß nicht gleich jedes Fahrzeug mit Topausstattung daherkommen, aber m.M. nach sind dies halt auch Anzeichen, warum der Absatz des A4 nicht den Erwartungen entspricht. Viele Firmen haben nunmal eine Obergrenze gesteckt, was den Preis des Dienstwagens betrifft und wenn dann zu viele Abstriche bei der Ausstattung hingenommen werden müssen, dann freut sich halt die Konkurrenz und da hilft bestimmt auch kein vorgezogenes Facelift.Gruß
Eigentlich muss man sich jedes Auto schön konfigurieren. Meine früheren BMW 5 er hatten das Sportpaket, da sie anders nicht ansehnlich waren.
Ich würde es halt begrüßen, wenn der EU Binnenmarkt generell stärker wäre (vergleichbar mit dem US Binnenmarkt der extrem stark ist) und durch die hohen Steuern in Europa auf Arbeitseinkommen und Konsum sehe ich halt Probleme... Klar läuft es in einigen Ländern ganz okay. Aber ich denke, dass das Potenzial auf dem Binnenmarkt viel größere wäre (auch in Deutschland) wenn die sales tax maximal bei 10% liegen würden. Wenn im Binnenmarkt mehr verkauft wird und die Steuern niedriger sind profitieren wir am Ende alle, vor allem weil dann der Binnenmarkt wichtiger wird und gerade Deutschland damit auch die Möglichkeit hätte den Außenhandelsbilanzüberschuss zu reduzieren ohne dabei auf Wachstum verzichten zu müssen. Und selbst die 19% salex tax in Deutschland sind in meinen Augen utopisch hoch verglichen mit den US Bundestaaten.
Zitat:
@Chris-A4 schrieb am 18. Mai 2017 um 16:29:47 Uhr:
Ich bin absolut bei euch, dass man für das bessere Design gerne Aufpreis zahlt. Mein neuer B9 hat auch Sonderausstattung im Bereich von über 12T€ und damit sieht der Wagen auch richtig geil S4 like aus 🙂...
In Österreich kommt man mit vernünftiger Sonderausstattung locker auf PLUS 20.000,-
🙁
Heute habe ich den Leasingvertrag für den A4 Avant Benziner unterschrieben.
Audi hat Mercedes C-Klasse, BMW 3er, Renault Talisman, VW Passat und
Ford Mondeo unterboten. Nur der Peugeot 508 SW wäre noch günstiger
gewesen. Der ist allerdings seit 2011 auf dem Markt.
Toll: Das jüngste Fahrzeug am Markt schlägt fast alle anderen Marken.😁