A4 Avant multitronic: 1,9 TDI oder 2,5 TDI
möchte mich für einen neuen A4 avant mit multitronic entscheiden. und nun brauche ich eure meinung.
was bekommt man für die ca. 3000 EUR mehr und den um ca. 2 liter höheren spritverbrauch beim 2,5 TDI?
lohnt es sich, das geld mehr auszugeben und was für vorteile hat man beim 6 zylinder?
und nebenbei ... gibt es sonderaussattungen, auf die man eurer meinung nach nicht verzichten sollte?
freue mich über eure meinung ...
danke euch.
27 Antworten
Hallo,
bin beide TDIs mit MT schon gefahren und kann nur sagen: wenn MT dann 2.5 TDI. Der Kleine hat einfach einen zu kleinen Drehzahlbereich, in dem er Drehmoment und Leistung entfaltet. Man stochert irgendwie immer in diesem Drehzahlbereich herum, von der Geräuschkulisse ganz zu schweigen. Das passt irgendwie nicht zu diesem Auto mit dem "Sahnegetriebe". Der 2.5er benimmt sich da um Welten kultivierten und macht Druck in einem breiteren Drehzahlband. Als Vielfahrer geht bei mir am 2.5er kein Weg vorbei! 1.8 T mit MT wäre noch eine Alternative...
Gruss
PH
@polterhannes
Genau so ist es.
Die alte Autofahrer-Devise "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen außer durch noch mehr Hubraum" hat eben nach wie vor ihre Gültigkeit.
multitronic 2
tag auch.
wann soll die mt 2 eigentlich im A4 eingebaut werden? die selbige soll ja 350 nm aushalten!
möchte mir genau dieses getriebe in meinem neuen a4 gönnen!
mfg mitch
@ mitch schau mal in deinen eigenen beitrag 😉
Ähnliche Themen
drei Gründe für den 2.5er:
-6 Zylinder!!!!!
-hört sich in der Beschleunigung deutlich weniger angestrengt an als der 1.9er, der wird nämlich unter Last sehr "knurrig"
-der 2.5er hat ein harmonischere Leistungsentfaltung
und als Zusatz:
der 2.5er hat SOUND!
Der 1.9er DEFINITIV NICHT!
habe dieses und letztes wochenende probefahrten gemacht. während letztes we ein 2,5 tdi dran war, mussten dieses we ein 1,9 tdi und ein bmw 330d in den harten test. alles kombis mit automatik.
klar, ich weiss, dass ich hier drei motoren in den unterschiedlcihsten ps klassen vergleiche und unterschiedlichen alters. aber genau das ist ja die eigentliche frage, die sich einem immer stellt. wieviel komfort und leistung brauche ich? und was bin ich bereit, dafür auszugeben?
mein resumé der probefahrten:
1. preis und unterhalt:
1,9 tdi in anschaffung und unterhalt einsame spitze
2,5 tdi in anschaffung mit dem 330d fast auf gleichem niveau jedoch braucht der bmw ein klein wenig mehr benzin (ca. 1l).
2. komfort:
ich glaube dieses urteil ist dermassen subjektiv und davon beeinflusst, ob man audi oder bmw mag, dass dies jeder für sich entscheiden muss. mir scheint es, dass der audi, das deutlich neuere auto ist und dem bmw in sachen design überlegen ist, aber weniger platz im fond hat.
3. leistung
audi: ihr habt recht. der 6 zylinder ist immer ruhiger als der 4 zylinder. auch merkt man bei der multitronik, dass der 2,5 tdi wesentlich souveräner geschwindigkeit kommt. deswegen htte ich mich dann auch spontan nach der fahrt im 1,9 tdi gegen den 4 zylinder entschieden. kommen wir zum thema endgeschwindigkeit. der a4 2,5 tdi geht bis 170/180 genial. ehrlich gesagt, mehr brauche ich nicht! aber dann ... alles was danach kommt ist nicht das gelbe vom ei. irgendwie wirkt der motor, als hätte er nicht so richtig viel lust auf höhere geschwindigkeiten, bis er sich dann auf die höchstgeschwindigkeit von auf dem tacho 220 bequemt, vergeht schon einiges an zeit. ich hatte sogar das gefühl, dass ein 320d vor mir, beim beschleunigen von 170 aus schneller war. das ist das stichwort für bmw. während ich den eindruck hatte, mit dem 2,5 tdi zb an der ampel einen brachialen vortrieb zu haben, war das beim 330d anders. nicht zu wenig, aber halt weniger als der 2,5 tdi. nur im manuellen schaltmodus war der vortieb ein wenig besser. aber dann auf der autobahn. 235 sind auf dem tach drin und das meiner meinung nach langsame beschleunigen, was beim 2,5 tdi beim 170/180 einsetzt, ist beim 330d erst ab 200/210. da merkt man 0,4 liter und 40? ps mehr deutlich. ausser bei dem zusätzlichen leistungspotential im hohen geschwindigkeitsbereich scheints mir, dass es keinen grossen unterschied gibt.
da der 1,9 tdi mir einfach zu unruhig, zu rau, fast wie ein golf war, denke ich, ich werde mich für den audi 2,5 tdi entscheiden. der bmw hatte ganz klar den besseren motor, aber der audi gefällt mir einfach besser. und braucht man wirklich diese zusätzliche leistung bei autobahnfahrten ... wahrscheinlich nicht. und 180 sind auch verdammt schnell, alles andere fährt man doch nur auf freien bahnen und da hat man doch dann auch wieder etwas zeit, dem motor mit warmen worten höhere geschwindigkeiten schmackhaft zu machen und wird nicht sofort wieder abgebremst.
so, und jetzt bestätigt mich in meiner entscheidung und sagt mir, dass ich die beste wahl getroffen habe! ;-)
feedback erwünscht.
Cooler Beitrag!
Beim 2.5TDi bin ich deiner Meinung, bis 170 gut dann zieht zwar immer weiter ( bei mir bis Tacho 240 laut Fis die angegebene Vmax von 225 ) bis zur Höchsgeschwindigkeit aber halt sehr zäh. Finde da geht unser alter 2.6er besser nur dass der halt früher Schluss macht.
Auch von der Charakteristik gefällt mir der V6 Benziner deutlich besser ist aber geschmacksache.
@lampandage:
nen A6 2,6 hatte ich auch mal, bis mir einer reingefahren ist. :-( 6 zylinder, ich glaub 133kw, war sogar ein quattro, prima auto, keine frage.
@benzinerbefürworter:
diesel sind nun mal als firmenwagen irgendwie beliebter und müssen bei uns ab 20tkm p.a. bestellt werden. da geht nix mit 1,8 T.
@meiko, lampandage, drecksfloh
ihr habt vollkommen recht, wenn automatik oder multitronik, dann 6 zylinder. das hab ich direkt gemerkt als ich mich in den 4 zylinder diesel gestezt hab. deswegen hab ich den auch gleich gestrichen. deswegen wurde ja plötzlich der 330d interessant, den ich bis dato gar nicht beachtet hatte.
Zitat:
Original geschrieben von stultification
2,5 tdi in anschaffung mit dem 330d fast auf gleichem niveau jedoch braucht der bmw ein klein wenig mehr benzin (ca. 1l).
Früher wurde dem Dieselkraftstoff im Winter Benzin beigemischt, um bei sehr niedrigen Außentemperaturen eine Paraffinausscheidung zu verhindern. Dies ist heute nicht mehr nötig, da man an allen Tankstellen Winterdiesel bekommt, der mit entsprechenden Additiven gegen Paraffinausscheidung versehen ist. Somit kann man auch den BMW 330d heute ohne Beimischung von Benzin im Winter fahren.
Zitat:
Original geschrieben von stultification
@lampandage:
nen A6 2,6 hatte ich auch mal, bis mir einer reingefahren ist. :-( 6 zylinder, ich glaub 133kw, war sogar ein quattro, prima auto, keine frage.
Der 2,6er hat aber 150 PS und keine 133 KW.
Also ein 6-Zylinder Benziner wäre für mich überhaupt nix,bin mal den 2,8er im A6 gefahren (193 PS) und war bitter enttäuscht,da kam ja gar nix,den muß man ja ohne Ende treten,damit der schnell ist,braucht unmengen Drehzahlen.Da ist mir ein Turbo aber viel lieber.
Gruß
@wacken
jajaja, hast ja recht meinte nicht benzin, sondern natürlich diesel. benzin ist für mich alles das, was ich in nen tank von nem auto kippe, ob jetzt nun benzin, diesel, super, super plus und was es da noch so an kraftstoffen gibt, ist alles benzin, denn damit fährt das auto. werde aber versuchen, in zukunft präziser zu sein. ;-)
@wacken
... da ich wusste, dass hier wieder die fachleute im dreieick springen werden, wenn ich hier ne zahl hinschreibe, schrieb ich nach den 133kw "glaub ich" hin. war mir sicherer, um nicht den ganzen hass des forums auf mich zu ziehen. nun hab ich wieder was gelernt. 110kw sinds dann also gewesen. trotzdem wars ein prima auto. nix zum rasen, aber zum eleganten cruisen geeignet und im winter, dank allrad, der bezwinger sämtlicher hochgelegenen skigebietsorte.
nun gut, auch für dich: ich werde mich bessern, versprochen. ich weiss ja nun wenn ich bei kw/ps anliegen fragen kann.
@stultification
War ja nicht böse gemeint,aber man wird doch mal nachfragen/verbessern dürfen 🙂