A4 3.0TDI Steuerkette zeitweises Rasseln beim Start
Ich habe dies zwar bereits in einem vorhandenen A6 Forum gepostet, stelle es aber hier noch mal rein, weil es ja möglich sein kann, dass es beim A4 Besonderheiten ggü A6 gibt.
Motor ist der 232PS aus Schlüsselnummer 0588 ACK, BJ Ende 2007 bei 170TKM. Seit einigen tausend KM habe ich manchmal beim Starten ein lautes Rasselgeräusch und es hört sich an, als würde sich die Kette spannen. 2-3 Sekunden. Damit war ich bereits im Urlaub bei einer anderen Audi Werkstatt. Die sagten mir damals auch, dass es dazu kommen kann bei höheren Laufleistungen. Es sei aber nicht so schlimm. Es läge an einem Kettenspanner bei dem sich erst der Öldruck aufbauen müsse.
Mich macht dieses Geräusch, nach dem was ich alles in den Foren gelesen habe, sehr nervös. Ein befreundeter KfZ Mechaniker (er kennt sich leider nicht mit diesem Motor aus) hörte sich die Geräusche an. Er sagte mir auch, dass dies vom fehlenden Öldruck kommen könnte. Ich aber unbedingt messen lassen sollte, ob sich die Kette verlängert habe. Bei Mercedes gäbe es da einen Toleranzbereich, würde man messen mit oberer Totpunkt zu Nockenwellen usw... Geht das auch bei meinem Audi ohne den Motor auszubauen?
Weiterhin hat er weitere Geräusche gehört, die er merkwürdig fand. Kettengeräusche auf der Fahrerseite und lautes Klackern auf der Beifahrerseite. Das Klackern meinte er, könne von den Injektoren kommen. Da der Ölstand nicht steigt und ok aussieht, war er der Meinung dass ich mir darum nicht soviele Sorgen machen solle. Solle die Werte aber mal auslesen lassen.
Heut habe ich in der Werkstatt angerufen, habe denen das geschildert und dort sagt man mir bei der Laufleistung und den Geräuschen würden sie zu 99% von einer Kettenverlängerung ausgehen. Die Kette solle unbedingt neu. Wir reden dabei aber von preislichen Größenordnungen, die in keinem wirtschafltichen Verhältnis zum Fahrzeugwert stehen! Ich habe mich für Steuerkette entschieden, damit ich keine Wartung an diesem System habe! Nun das.
Beste Antwort im Thema
Ich hatte bei meinem BKN (wurde im A4 und im A6 verbaut) auch das Kettenrasseln. Erst nur beim Starten, später war es auch teilweise während der Fahrt hörbar (Lastwechsel).
Ich hatte die Kosten und vorallem den Aufwand langezeit gescheut. Das Rasseln wurde mir aber letztlich zu laut und da der Wagen noch gut in Schuss ist, habe ich mich letztlich doch für die Reparatur entschieden. Der komplette Ketten Satz mit den Führungen und Kettenspannern kriegt man ja mittlerweile für unter 500€ in der Bucht.
Nach den Ratschlägen in den Foren habe ich mich vorerst entschieden es mit dem Wechsel der Kettenspanner von Trieb B+C zu versuchen. Hierzu muss der Motor nicht ausgebaut werden. Bei 90% der Beiträge die ich gefunden habe, waren es nicht gelängte Ketten sondern nur die Spanner. Den kompletten Satz habe ich gekauft, weil die beiden Spanner einzeln nicht wesentlich günstiger gewesen wären und im Fall, dass die Ketten doch hätten getauscht werden müssen.
Also habe ich begonnen die nötigen Teile am Motor abzubauen. Um Trieb B (Kettenspanner fahrerseitig) wechseln zu können, ist es unter anderem nötig, den Kühlwasserbehälter, das Turbo-Knie mit Katalysator und den vorderen Teil des Auspuffs zu demontieren (hierzu ist es nötig auch das Hitzeschild der Antriebswelle fahrerseitig zu demontieren).
https://data.motor-talk.de/.../...-21-13-08-32-3090144556753812688.jpg
Ist alles abgebaut, kann der Deckel des Kettentriebes abgeschraubt werden. Hierzu benötigt man kurze Inbus- und Torxschlüssel und eine Menge Geduld. Ist der Deckel ab, kann man die Spanner von Hand zusammendrücken und mit einem 3mm Stift abstecken. Damit die Kette die Untere Position nicht verliert, habe ich ein schmales Blech in eine Z-Form gebogen und zwischen Gehäuse und unterem Kettenrad eingelegt. Oben habe ich einen 6mm Dichtungs-Rundgummi zwischen Gehäuse und Nockenwellen-Kettenrad geklemmt.
https://data.motor-talk.de/.../...1-13-08-54ii-4739358482294896126.jpg
Dann den alten Spanner raus und den neuen hinein. Absteckstift gezogen, Blech und Rundgummi raus und alles schön mit Dichtmasse abgedichtet und zusammengeschraubt.
Für Trieb C (Kettenspanner beifahrerseitig) muss der Luftfilterkasten und das darunterliegende Ladeluftrohr demontiert werden. Dann kann der Deckel von Trieb C abgeschraubt und der Spanner nach dem selben Prozedere wie Trieb B ausgetauscht werden.
Arbeitsaufwand als Ungeübter - 5 Stunden.
Auch bei mir war das Rasseln weg. Es ist weder beim Starten noch im Betrieb zu hören. Die neuen Kettenspanner gingen auch schwerer zusammenzudrücken als die alten. Und ich schätze mal, dass die Kolben in den Spannern mehr Spannung durch den Öldruck erzeugen, als die alten ausgelatschten.
Ich habe mittlerweile ca 3tkm gefahren und kein Rasseln des Motors mehr vernommen.
104 Antworten
Drauf ankommen lassen ist gut!
Wo dieses Rasseln so weit verbreitet ist, ist es sehr verwunderlich, dass es seitens Audi keine genaue Diagnose gibt! Normal müssten die doch klar sagen können woher dieses Geräusch kommt. Oder lässt das niemand reparieren? Ist doch Mist, dass wir hier rumrätseln müssen.
Wie wurden genau die Injektoren geprüft? Ausgebaut und bei Bosch auf dem Prüfstand? Oder im Fahrzeug?
Meine werden am Mi geprüft.
Kann dieses Rasselgeräusch von den Injektoren kommen?? Gibt es Leute die den Kettentrieb neu gemacht haben und das Geräusch weg war? Oder welche die nach Injektortausch davon befreit waren?
In diesem Thread geht es auch um den Kettenspanner... kennst du vlt schon.
klick
Einer der Beteiligten beschreibt, dass auch erst der Spanner Trieb C gewechselt wurde (ohne Wirkung), daraufhin dann der gesamte Kettentrieb. Nach einem 3/4 Jahr bzw 10tkm soll die Kette aber erneut gerasselt haben...
Also... was solls... ob man nun 10tkm eher oder später einen Motorschaden hat ist dann auch egal :-P ... in jedem Fall schade ums Geld!
Zu deiner Frage ob du fahren kannst oder ihn lieber stehen lässt: ich will nicht Schuld sein wenn was hochgeht, wenn die Wahrscheinlichkeit auch noch so gering ist. Das musst du leider selbst entscheiden.
Zitat:
Original geschrieben von Audi_Enthusiast
Meine werden am Mi geprüft.
@Audi_Enthusiast: was ist denn heute rausgekommen bei dir? Ich habe derweil meinen Trecker nochmal "fremd angelassen" damit ich vorn drin hören konnte: irgendwie ärger ich mich grad, dass ich den Spanner von Trieb B nicht gleich mit wechseln gelassen habe. Das Geräusch kommt bei mir eineindeutig von hinten rechts (wenn man vorm Trecker steht), Bedingungen diesmal: 20km fahren, 1h stehen gelassen, angelassen. Immerhin... wären die Injektoren schuld, würde ich das Geräusch eher weiter vorn (also halt über den Injektoren) erwarten... da ists aber "ruhig" bei mir. Konntest du bei dir mal hören von wo es kommt?
Ein Injektor ist vollkommen platt und bis morgen weiß ich ob der noch mehr hingerichtet hat als sich selbst!
Btw kennt jemand die Teilenummer für den Injektor des ASB Motors?
Audi sagt 059130855d ! Nur finde ich diese Nummer nirgends!
Ich dachte es wäre die 059130277 BD !? Audi sagt der gehöre zum 2.7tdi.
Ach so mindestens der Kettenspanner Trieb B ist auch platt.
Dieser Motor taugt nichts! So ein Murks.. ich kann nicht verstehen wie Audi soviel Mist bauen konnte.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Audi_Enthusiast
Ein Injektor ist vollkommen platt und bis morgen weiß ich ob der noch mehr hingerichtet hat als sich selbst!Btw kennt jemand die Teilenummer für den Injektor des ASB Motors?
Audi sagt 059130855d ! Nur finde ich diese Nummer nirgends!Ich dachte es wäre die 059130277 BD !? Audi sagt der gehöre zum 2.7tdi.
Ach so mindestens der Kettenspanner Trieb B ist auch platt.
Dieser Motor taugt nichts! So ein Murks.. ich kann nicht verstehen wie Audi soviel Mist bauen konnte.
Ohje, das klingt ja nicht gut. Also die 059130855DX finde ich nur als Teil (ohne dem X gar nicht), die sind aber für die Motoren BPP und BSG (2.7er?). Der Injektor 059130277BD sollte eigentlich der richtige für den ASB sein. Ich habe bei mir die gleiche Nummer verbaut nur mit AH als Endung. Welche hast du derzeit drin? Was hast du für den Injektorentest gelöhnt, wenn man fragen darf? Lässt du gleich alle 6 Injektoren tauschen oder nur den defekten? Weil wenn nur den einen, sollte dann die Teilenummer nicht der des derzeitigen Injektors entsprechen?
Der gute Bekannte hat sich wohl vertan! Ob absichtlich oder versehentlich weiß ich nicht. 😉 Naja eine Werkstatt will ja auch verdienen.
Du hast vollkommen recht, die Nummer war nicht vollständig und endet mit DX. Und die sind für den 2.7tdi.
Richtig ist die 059130277 BD. Den hab ich nun bei Dieselkontor für 269EUR bestellt. Weil mir 650EUR beim "Freundlichen" (oder soll ich eher Gierigen sagen? ) echt zuviel sind!
Der eine wird getauscht! Da alle anderen Top iO sein sollen. Schwach finde ich, dass ich mich selbst schlau machen musste woher das Problem kommen könnte und mich selbst informieren musste wie man das testet um die Werkstatt darauf hinzuweisen (hab mir die Reparaturleitfäden und technischen Erklärungen von Audi besorgt). Denn vorher hieß es, Fehlerspeicher iO alles iO. Das lässt mich noch mehr an diesen Fahrzeugen zweifeln! Bei jemand nicht Technik-Interessierten hätte das unweigerlich zum Motorschaden geführt!
Nun will man noch Kompression auf den einen Zylinder testen und mit Endoskop sich alles anschauen. Hab mich mit nem Motorenschlosser unterhalten. Die Vorgehensweise ist grundsätzlich richtig bei mir aber nicht nötig. Der Motor lief absolut rund und störungsfrei. Dazu seien die Ergebnisse der Messung nur eines Zylinders bedingt Aussagekräftig.
Deshalb werde ich, auch wegen der Gefahr, dass vllt noch eine Glühkerze dabei abricht, diese Untersuchungen absagen.
Injektor + Kettenspanner Trieb B wird gewechselt. Dann kann ich das Auto ruhigen Gewissens verkaufen!
Und dann wird es ein Mazda 6 oder ein Toyota Avensis. Evtl vllt doch ein BMW. Solch einen Nervenkitzel brauch ich nicht noch mal auch wenn das Fahrzeug dann wieder Tip Top ist.
Hallo Leute,
ich bin neu hier und hab euren Beitrag gerade gelesen und will euch mal ein wenig aufklären. Ich fahr einen Audi A4 b7 3,0 TDI MKB: BKN und 238000 km Laufleistung. Bin selbst KFZ-Mechaniker und habe vor kurzen bei meinem Audi folgende Rep. durchgeführt: Alle 6 Injektoren erneuert (waren voll hinüber), die kompletten Steuerketten mit den Spannern und die Ölpumpe. Kostenpunkt für mich da ich Bezugsquellen habe in Höhe von 3500 Euro (Material). Das Geräusch von dem Video ist der Kettenspanner, aber man kann nicht sagen ob es von der linken Bank oder rechten Bank kommt. Darum bin ich der Meinung wenn man sich die Arbeit macht, sollte man mindestes beide machen, aber am besten die komplette Steuerkette. Einige Fragen sich ob man die selber machen kann, ja und nein. Man braucht: Eine voll ausgerüstete Werkstatt (also nicht nur einen Ratschenkasten vom Baumarkt), eine Hebebühne, Absteckwerkzeug für Kette, Rep. Anleitung und ein wenig Ahnung.
Servus,
warum hast Du die Reparaturen durchgeführt? Auch wegen dem Kettenrasseln?
Soviel ich gehört habe, kann nur ein Spanner gewechselt werden, ohne den Motor komplett auszubauen. Sollte der sog. C-Trieb sein. Ist das Deiner Meinung nach vernünftig?
Bekommt man im Netz eine Anleitung für das Wechseln (Hebebühne und Werkzeug sind vorhanden, habe aber nicht Lust, meine Kreditkartennummer zu posten.)
Gruß
papa99
ich hab überlegt das Auto zu verkaufen oder reparieren und hab gerechnet. Ich stellte fest das Reparieren lukrativer ist. Ja auch wegen dem Kettenrasseln. Bei mir ist das so gewesen, wenn er warm war und ca. 5-10 Min gestanden ist und ich dann wieder gestartet habe, rasselte es so lange bis der Öldruck vollständig da war. Wie ich die Kette und den Spanner gewechselt habe, hab ich auch festgestellt dass die Steuerzeiten nicht mehr gepasst hat, weil sich die Kette gelängt hatte. Ob man im Netz eine Anleitung bekommt weiss ich nicht, ich hab eine komplette Reparaturanleitung. Du brauchst auf jeden Fall Werkzeug zum Abstecken der Steuerzeiten.
mfg
Ich hab aktuell exakt den gleichen Effekt und frage mich auch, was ich machen soll:
Verkaufen, reparieren oder einfach weiterfahren und hoffen, das nix schlimmeres passiert.
Wie ist Deine Einschätzung? Kann die Kette wirklich überspringen?
Es ist tatsächlich die Frage, ob sich eine Komplettreparatur lohnt, zumal mich diese wahrscheinlich um einiges mehr kosten würde.
Wie gesagt, habe ich gehört, dass der Wechsel des Spanners vom C-Trieb relativ günstig zu machen ist. Sollte ich das mal versuchen, oder muss die Kette mitgewechselt werden??
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von papa_99
Wie gesagt, habe ich gehört, dass der Wechsel des Spanners vom C-Trieb relativ günstig zu machen ist. Sollte ich das mal versuchen, oder muss die Kette mitgewechselt werden??Viele Grüße
Die beiden oberen Kettenspanner sind relativ einfach zu wechseln, zumindestens im Vergleich zum Kompletttausch. Bei mir wurde bisher nur der Trieb C getauscht: der war zwar defekt, das Rasslen aber blieb. Wenn ich bei mir beim Anlassen im Motorraum höre, bin ich mir sicher dass es nun noch von der anderen Seite her rasselt. Daher habe ich nächste Woche nun endlich den Termin dass auch dieser Kettenspanner getauscht wird. Dann ist hoffentlich Ruhe, werde berichten. Der Preis zum Tausch der beiden Spanner liegt bei mir bei je ca. 550€. Unterdessen fahre ich nun insgesamt seit über 25tkm mit Rasseln. Angefangen hat es gelegentlich, mittlerweile ist es bei jedem Start, wenn der Motor warm war und dann rund 30min stand.
Bei mir war das so, verkaufen bekommt man zu wenig Geld was das Auto wirklich wert ist. Darum reparieren und 5 bis 10 Jahre weiterfahren. Nein überspringen tut die nicht so schnell. In meine Augen ist das ein "murks" wenn man nur den Spanner erneuert, da die Kette auch verschleißt. Beim Zahnriemen erneuert man auch nicht nur den Spanner sondern alles. Ich weiß das es viel Geld kostet, aber dafür fährt man auch den Größten Dieselmotor im Audi A4. Ich glaub bei Audi kostet die Reparatur von der kompletten Steuerkette ca. 5000 Euro. Vielleicht gibt es bei dir in der Nähe eine Freie Werkstatt die es billiger macht oder hast einen Nachbarn der Mechaniker ist.
mfg
@vw-20-freak und die anderen hier:
Wenn man schon dabei ist, den kompletten Kettentrieb samt Kette zu erneuern. Wie ist das eigentlich mit der Kupplung? Wenn die zufällig schon alt aber noch nicht ganz fällig ist, wäre es lohnend, die gleich mit zu erneuern? Sozusagen, wenn man schon mal alles draußen hat?
Hallo, ja wenn die Kupplung nur noch so 2mm Belag bzw. kurz vor der Verschleißgrenze ist würd ich schon erneuern, sonnst musst du wieder das Getriebe ausbauen und das ist keine schöne Arbeit. Das Problem ist auch der scheiß Zweimassenschwung der noch verbaut ist, der kann ja auch mal kaputt bzw. verschleißen und es gibt leider keinen "normal" Schwung. Ich sag mal so, es muss jeder selber wissen ob er das Geld noch rein steckt oder nicht. Ich habs gemacht und weiss wovon ich rede.
mfg
Hallo,
ich hab heut mit einem Audi-Mitarbeiter gesprochen. Der sagt er kennt den Effekt gut und er ist anscheinend gar nicht so selten. Er kommt davon, dass eine Kette unten am Alugehäuse schleift, bis der Spanndruck da ist. Wie er sagt, fahren manche schon über 100000 km so rum.
Ich werd also nix machen, das Beste hoffen und versuchen das Geräusch zu überhören. (Meine Frau hört's übrigens sowieso nicht :-)
Viele Grüße