A4 3.0TDI Steuerkette zeitweises Rasseln beim Start

Audi A4 B7/8E

Ich habe dies zwar bereits in einem vorhandenen A6 Forum gepostet, stelle es aber hier noch mal rein, weil es ja möglich sein kann, dass es beim A4 Besonderheiten ggü A6 gibt.

Motor ist der 232PS aus Schlüsselnummer 0588 ACK, BJ Ende 2007 bei 170TKM. Seit einigen tausend KM habe ich manchmal beim Starten ein lautes Rasselgeräusch und es hört sich an, als würde sich die Kette spannen. 2-3 Sekunden. Damit war ich bereits im Urlaub bei einer anderen Audi Werkstatt. Die sagten mir damals auch, dass es dazu kommen kann bei höheren Laufleistungen. Es sei aber nicht so schlimm. Es läge an einem Kettenspanner bei dem sich erst der Öldruck aufbauen müsse.

Mich macht dieses Geräusch, nach dem was ich alles in den Foren gelesen habe, sehr nervös. Ein befreundeter KfZ Mechaniker (er kennt sich leider nicht mit diesem Motor aus) hörte sich die Geräusche an. Er sagte mir auch, dass dies vom fehlenden Öldruck kommen könnte. Ich aber unbedingt messen lassen sollte, ob sich die Kette verlängert habe. Bei Mercedes gäbe es da einen Toleranzbereich, würde man messen mit oberer Totpunkt zu Nockenwellen usw... Geht das auch bei meinem Audi ohne den Motor auszubauen?

Weiterhin hat er weitere Geräusche gehört, die er merkwürdig fand. Kettengeräusche auf der Fahrerseite und lautes Klackern auf der Beifahrerseite. Das Klackern meinte er, könne von den Injektoren kommen. Da der Ölstand nicht steigt und ok aussieht, war er der Meinung dass ich mir darum nicht soviele Sorgen machen solle. Solle die Werte aber mal auslesen lassen.

Heut habe ich in der Werkstatt angerufen, habe denen das geschildert und dort sagt man mir bei der Laufleistung und den Geräuschen würden sie zu 99% von einer Kettenverlängerung ausgehen. Die Kette solle unbedingt neu. Wir reden dabei aber von preislichen Größenordnungen, die in keinem wirtschafltichen Verhältnis zum Fahrzeugwert stehen! Ich habe mich für Steuerkette entschieden, damit ich keine Wartung an diesem System habe! Nun das.

Beste Antwort im Thema

Ich hatte bei meinem BKN (wurde im A4 und im A6 verbaut) auch das Kettenrasseln. Erst nur beim Starten, später war es auch teilweise während der Fahrt hörbar (Lastwechsel).

Ich hatte die Kosten und vorallem den Aufwand langezeit gescheut. Das Rasseln wurde mir aber letztlich zu laut und da der Wagen noch gut in Schuss ist, habe ich mich letztlich doch für die Reparatur entschieden. Der komplette Ketten Satz mit den Führungen und Kettenspannern kriegt man ja mittlerweile für unter 500€ in der Bucht.

Nach den Ratschlägen in den Foren habe ich mich vorerst entschieden es mit dem Wechsel der Kettenspanner von Trieb B+C zu versuchen. Hierzu muss der Motor nicht ausgebaut werden. Bei 90% der Beiträge die ich gefunden habe, waren es nicht gelängte Ketten sondern nur die Spanner. Den kompletten Satz habe ich gekauft, weil die beiden Spanner einzeln nicht wesentlich günstiger gewesen wären und im Fall, dass die Ketten doch hätten getauscht werden müssen.

Also habe ich begonnen die nötigen Teile am Motor abzubauen. Um Trieb B (Kettenspanner fahrerseitig) wechseln zu können, ist es unter anderem nötig, den Kühlwasserbehälter, das Turbo-Knie mit Katalysator und den vorderen Teil des Auspuffs zu demontieren (hierzu ist es nötig auch das Hitzeschild der Antriebswelle fahrerseitig zu demontieren).
https://data.motor-talk.de/.../...-21-13-08-32-3090144556753812688.jpg
Ist alles abgebaut, kann der Deckel des Kettentriebes abgeschraubt werden. Hierzu benötigt man kurze Inbus- und Torxschlüssel und eine Menge Geduld. Ist der Deckel ab, kann man die Spanner von Hand zusammendrücken und mit einem 3mm Stift abstecken. Damit die Kette die Untere Position nicht verliert, habe ich ein schmales Blech in eine Z-Form gebogen und zwischen Gehäuse und unterem Kettenrad eingelegt. Oben habe ich einen 6mm Dichtungs-Rundgummi zwischen Gehäuse und Nockenwellen-Kettenrad geklemmt.
https://data.motor-talk.de/.../...1-13-08-54ii-4739358482294896126.jpg
Dann den alten Spanner raus und den neuen hinein. Absteckstift gezogen, Blech und Rundgummi raus und alles schön mit Dichtmasse abgedichtet und zusammengeschraubt.

Für Trieb C (Kettenspanner beifahrerseitig) muss der Luftfilterkasten und das darunterliegende Ladeluftrohr demontiert werden. Dann kann der Deckel von Trieb C abgeschraubt und der Spanner nach dem selben Prozedere wie Trieb B ausgetauscht werden.

Arbeitsaufwand als Ungeübter - 5 Stunden.

Auch bei mir war das Rasseln weg. Es ist weder beim Starten noch im Betrieb zu hören. Die neuen Kettenspanner gingen auch schwerer zusammenzudrücken als die alten. Und ich schätze mal, dass die Kolben in den Spannern mehr Spannung durch den Öldruck erzeugen, als die alten ausgelatschten.

Ich habe mittlerweile ca 3tkm gefahren und kein Rasseln des Motors mehr vernommen.

104 weitere Antworten
104 Antworten

Hallo,

habe gleiches problem bei meinem 3.0 TDI BKN 2005. letzte woche wurde der trieb C ausgetauscht auf garantie. welche ein glück, da die kosten bei 690,-€ liegen. aber leider ist das problem immer noch nicht behoben und ich habe immer noch nach dem start dieses dämliche rasseln und zwar ziemlich laut. hatte dies reklamiert und laut Audi wäre das problem durch den tausch vom trieb C endgültig gelöst. also alles in ordnung, das kann ich kaum glauben... grüsse

Was meint ihr, was kann ich für nen komplett vollen A4 mit allen Sline Paketen und 172tkm auf der Uhr nehmen, wenn ich angebe, dass er das Rasseln hat!? 233ps und ende 2007
Ansonsten ist er tip top io.

Warum ist der Kettentausch eigentlich so fürchterlich teuer? Weil der ganze Motor raus muß?

Und warum geht das nicht wie bei Mercedes, mit Hilfe der alten Kette die neue draufziehen? Haben die 3.0 TDI Motoren eine Endloskette oder warum?

Weil der 3.0tdi mehrere Ketten hat die abenteuerlich aufgezogen sind! Auf solch eine Murks Konstruktion muss man erstmal kommen! Und dann auch noch so lange verbauen obwohl die mit zig Motoren bereits bemerkt haben müssen, dass das nicht richtig funktioniert. Und ja es sind sehr kurze Endlosketten. Hab ein Bild dran gehängt. Quelle Wikipedia

Aber so hält der Mist wenigstens nicht solange, was ja irgendwo den Absatz fördert!

Bei mir wird es nun BMW. Hab mich entschieden. Die haben zwar auch Macken. Aber lange nicht solche wie Audi mit den V6 TDI!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Audi_Enthusiast


Was meint ihr, was kann ich für nen komplett vollen A4 mit allen Sline Paketen und 172tkm auf der Uhr nehmen, wenn ich angebe, dass er das Rasseln hat!? 233ps und ende 2007
Ansonsten ist er tip top io.

Muss man das angeben? Laut Audi ist das kein Problem sondern schlimmsten Falls eine Komfort-Einbuße, es könne ja angeblich nix passieren. (Okay, das glaube wer will ;-)) Es gibt ja laut meinem :-) nichtmal eine TPI für den ASB Motor! Ich wage zu bezweifeln, dass das irgendein Audi-Händler angibt!

Zitat:

Original geschrieben von wanderhure


...wurde der trieb C ausgetauscht auf garantie. .. die kosten bei 690,-€ liegen. aber leider ist das problem immer noch nicht behoben ...

Wenn ich mir das Bild vom Kettentrieb anschaue, welches hier gepostet wurde, kommt mir die Frage auf, ob es Sinn machen würde, gleich ALLE Kettenspanner von ALLEN Kettentrieben (also A bis D) zu wechseln und dann müßte es gut sein.

Oder nicht?? Und was würde das dann kosten?

Kurze Endlosketten haben immerhin, soweit ich mit meiner bescheidenen Ahnung weiß, den Vorteil, dass sie sich nicht so viel längen wie lange Ketten.

Also einfach alle Spanner wechseln und gut ist.

Was meinen die Experten?

Und noch eine Frage: gibt es irgendwo erhältlich eine genaue Montageanleitung für das Erneuern des Kettentriebes?

Ja gibt es. Einfach mal erWIN und Audi bei google eingeben. Auf der Site muss man sich registrieren und die niedrigste Flatrate, 1h buchen. Da kann man sich die Original-Audi-Rep.Anleitungen runter laden.

Habe mir die auch runtergeladen. Und den Kettentrieb kannst du nur selbst wechseln, wenn du eine sehr gut ausgerüstete Werkstatt hast. Das ist nicht ganz ohne.

Natürlich ist es besser alle zu wechseln... aber dafür bekommst du fast einen Austauschmotor! Der Motor, oder zumindestens das Getriebe muss raus, das Auto ist einige Tage in der Werkstatt dafür! Das kostet halt nun mal. Den Trieb C, der oft alleine das Rasseln verursacht (außer bei mir und einigen anderen) lässt sich wechseln ohne den Motor auszubauen, daher sollte man das zuerst versuchen, auch wenn es ev. für umsonst ist.

Rasseln und Knacken, kann das auch von defekten Injektoren kommen? Bei mir ist das Rasseln immer schlimmer geworden. Und der Motor hatte komische Nebengeräusche. Vorallem im unteren Drehzahlbereich bis 2000 U/Min.

Ich habe mir dann einfach mal das Öl näher angeschaut. Die Konsistenz war wie die von Wasser und ich hatte mehr drauf als normal. Dazu muss ich allerdings sagen, dass ich zwischendurch Öl nachgekippt hatte. Ich hab dann spontan einen Ölwechsel gemacht. Ca 9,5l - 10l kamen raus. Auf der linken Zylindereihe habe ich nun Feuchtigkeit um die Injektorenabdeckungen herum gefunden. Kann sein, dass es vom Ölwechsel kam, sieht aber eher aus, als würde es von den Injektoren kommen.

Immer öfter macht er komische Geräusche im normalen Betrieb. Ein deutliches Nageln, solange die Betriebstemperatur noch nicht erreicht ist auf der linken Zylinderbank. Temporäre Störgeräusche bis 2000 Umdrehungen, die dann entweder weg sind oder durch Geräusche des Turbos überdeckt werden.

Ich habe das Startrasseln nun genauer untersucht, da es jetzt bei jedem Start kommt. Es ist denkbar, dass ich das Rasseln der Kette Trieb C hatte und nun durch dieses abgelöst wurde. Denn vor dem Wechsel Kettenspanner Trieb C klang das Rasseln anders. Nun sind es 2 Rassler.
Nun habe ich versucht genau rauszuhören woher diese Geräusche kommen. Und wenn ich nicht ein ganz schiefes Gehör habe, kamen diese Geräusche nicht von hinten wo die Ketten sitzen sind von oben auf dem Motor. Der erste etwas weiter hinten links, der 2. dann vorn rechts.

Ansonsten kein unruhiger Motorlauf, kein Weißrauch. Leistungsverlust lässt sich subjektiv schwer einschätzen. Denke er ging früher besser aber das kann bei den km auch am Turbo liegen.

Hab einen Werkstatt Termin erst am Mi. Und da werden die einzelnen Injektoren durchgetestet. Dabei werden die Injektoren der Reihe nach von der Rail getrennt, jeder Injektor einzeln nacheinander. Und jedes mal wird eine Probefahrt mit VCDS angeschlossen gemacht. Ein bestimmter Wert darf dann nicht oder genau dieser Wert müsse erscheinen (weiß nicht mehr genau wie es war) um festzustellen ob dieser Injektor defekt sei. Alle anderen Tests seien lediglich indikativ und zu ungenau. Also reines Auslesen der Korrekturzeiten gibt keinen genauen Aufschluss ob die Injektoren kaputt sind oder nicht. Meine sind alle innerhalb der Toleranzwerte!

Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass diese Geräusche auch von den Injektoren herrühren können.

Würdet ihr mit dem Auto bis dahin noch fahren?

Hej, mach mir keine Angst!!! Dieses Nageln von dem du schreibst hatte ich am Wochenende auch und habe mich gefragt wo das herkommt, weil ich es noch nie vorher gehört hatte. Da war der Motor noch nicht ganz warm, beim ausrollen vor Tempo 80, ca. 1800U/min würde ich schätzen. Einmal ausgekuppelt und leicht Gas gegeben, weg wars. Aber klang nicht gesund!
Auch ohne Öl nachzufüllen hab ich immer leicht mehr als Max nach einer Weile drin. Wahrscheinlich mischt sich Diesel bei.
Und auch ich habe nun 2 verschiedene Rassler, wobei entweder den 1. oder den 2., niemals beide nacheinander. Der Rassler sofort beim Anlassen ist eher selten und kommt sofort beim Anlassen, der andere nur bei halbwarmem Motor, 2sec nach dem Anlassen.
Es ist durchaus denkbar, dass so ein Geräusch auch von den Injektoren kommt, habe ich schon irgendwo hier gelesen. Meine Werte sind auch weit entfernt von den Limits, allerdings stark im Plusbereich. Lass uns wissen was bei dir rauskommt bei dem Test!

Lass mich raten, du fährst sicher viel Kurzstrecke?
Pluswerte sind besser als Minuswerte! Denn die bedeuten, dass die Injektoren verkokt sind und das ist immer noch besser als Injektoren, die nicht mehr dicht sind und damit verschlissen sind.

Da gibt es ein Mittel als Zusatz zum Diesel um diese freizubrennen. Irgendwas mit Lambda...

Versuche das mal. Vielleicht sind damit alle Probleme erledigt!

Und steigender Ölstand ist nicht immer ein negatives Zeichen. Bis 10% bei Kurzstrecke ist laut ADAC normal. Das liegt daran, dass die Injektoren mehr Diesel einspritzen, um die Temperaturen zum Freibrennen des DPF zu erreichen.

Naja, ich fahre gemischt Kurz-/Langstrecke. Aber ist richtig, sind wahrscheinlich verkokt. Mit dem Lambdazeugs habe ich versucht, die Tankfüllung lang klang der Motor schlimm wie nie zuvor... dachte da geht noch was kaputt, schlimmer als jeder Trecker, incl. Vibrationen. Danach die Tankfüllung habe ich dann 2-T-Öl 1:200 ran gekippt, so leise war er noch nie (langsame Verbesserung, nicht sofort). Fahre nun seit ca. 2000km so und bin von der Laufkultur, dem Geräuschpegel und dem Durchzug sehr erfreut. Man hört dann nur Geräusche die bisher deutlich vom Grundbrummen und Vibrationen der gesamten Karre übertönt wurden :-D Bei Gelegenheit muss ich mir die aktuellen Werte nochmal auslesen lassen.

Hätte nie für möglich gehalten, dass man als Audifahrer sich am Besten eine gut ausgerüstete Werkstatt und vorallem das VCDS zulegen sollte.
Und noch wichtiger als das alles: Die Reparaturleitfäden von Audi genaustens studieren! Denn dazu haben die Mechaniker bei Audi keine Zeit! Und man kann sie damit bei der Fehlersuche entlasten.

Bei mir wurde auch das Öl immer mehr. Habe dann die Injektoren testen lassen (elektrisch und mechanisch). -> alles in der Toleranz. Problem war bei mir ein defektes Steuergerät für den Differenzdrucksensor. (Hatte auch Öfters Problem mit dem Partikelfilter). Seit dem Austausch ist das Öl konstant. Hat anscheinend durch die falschen Werte immer zu viel Sprit zugeführt und dass ist dann in die Ölwanne gelangt.
Das Startrasseln hab ich versucht mit etwas dickerem Öl wegzubringen (Castrol RS 10W60). Hat anfangs tatsächlich geklappt, aber nach ca. 1000 km war's wieder da. Und um alle 1000 km einen Ölwechsel zu machen, ist das Zeug echt zu teuer.
Ich werd morgen mal zum Freundlichen fahren was der davon hält und dann entscheiden, ob ich's reparieren (was ja anscheinend selten zum Erfolg führt) oder einfach drauf ankommen lasse

Deine Antwort
Ähnliche Themen