1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. A4 3.0 TDI vs neuer S4

A4 3.0 TDI vs neuer S4

Audi A4 B8/8K

Hallo!

Abgesehen von Motor, Sportlichkeit, Verbrauch und Preisunterschied von ca. 7.000 Euro.
Kann mir jemand sagen wie es bei den Unterhaltskosten zwischen den beiden Autos aussieht?
Und weiters möchte ich wissen ob ihr von einem S4 bei 20.000km-30.000km im Jahr abratet und wie der Preisverfall der beiden Autos nach ca. 3 Jahren ist.

Danke

Lg Marc

Beste Antwort im Thema

Also ich bin diese Woche von 3.0 TDI auf S4 umgestiegen.

Ganz ehrlich - ein 3.0 TDI ist ja schnell, aber S4 ist ne andere Liga, fängt schon beim Getriebe (S-Tronic) an, welches im A4 noch nicht für 3.0 TDI zu bekommen ist.

Der TDI zieht ja ordentlich los, hat aber immer wieder Probleme wegen des schmalen Drehzahlbandes, es muss viel häufiger geschaltet werden.

Klar, Verbauch ist mehrere Liter weniger, aber darum ging es hier nicht. Und chippen kann man den S4 genauso, also immer schön die Standardversionen vergleichen , gelle...

Von A nach B komme ich in der Praxis mit beiden gleich schnell, schon alleine wegen des Verkehrs...

52 weitere Antworten
Ähnliche Themen
52 Antworten

Hi, das hat mich ja nun auch mal interessiert. Also mal schnell ein Marktvergleichsprogramm angeworfen.

Nimmt man mal einen Mittelplatz, kostete der A4 TFSI (Neuwagen bei Kauf, 15.000 km, SF 26, Alleinfahrer) jährlich in

KH-Typklasse 16 = 175.- Euro
VK-Typklasse 20 = 240.- Euro

der S4 jährlich in

KH-Typklasse 18 = 190.- Euro
VK-Typklasse 27 = 450.- Euro

Kämen wir also hier auf 640 ./. 415 = 225 Euronen Unterschied p. a.

Da kann natürlich auch weniger sein, je nach Fahrleistung, etc, aber auch mehr.

Fakt ist aber immer, und das kann sich nicht ändern, dass der Vollkaskobeitrag sich von TKL 20 auf TKL 27 durchschnittlich verdoppelt.

Fährt man mit einem solchen Wagen erheblich mehr als 15.000 km, kommt man auch in höhere Regionen. 37.- Euro Unterschied sprechen eher nicht für eine jährliche Zahlweise, könnte aber durchaus eine 1/4-jährliche bei einem günstigen Versicherer sein.

Für den S4:

Billigster im Markt = 350.-
Teuerster = 970.-

Für den TFSI

Billigster im Markt = 237.-
Teuerster = 610.-

Gruß

Gammon

Moin!

Kann leider nur von meiner Einstufung berichten, aber vielleicht stellt jemand, seinen S4 dagegen:

Mein Serienfahrzeug:
A4 Avantr 3.0Tdi, handschalter!
Diesel: 2 Jahre Steuer befreit, dannach 463 Euro.
Verbrauch: aktuell noch zwischen 8 - 9 Ltr. (in der Einfahrphase bei 1400km)
Beschleunigung: 0 - 100km/h: 6,3 Sek. Werksangabe
Beschleunigung: 0 - 200 km/h 22,9 Sek. Werksangabe
Durchzug/ Elastizität: 80 - 120K/mh = 4,8 sek.
V - Max 250 Km/H.

Versicherung: Zahlung, Jährlich:
HP TK 19 SF24, Beitragsatz 30% = 171,10
VK TK 25 SF24 Beitragsatz 30% = 317,29
Kfz Unfall Beitragsatz 100% = 53,55

Gesamt Vers. Kosten: = 541,94 Jährlich.

Fahrleistungsangabe 15000km pro Jahr.
Garagen Wagen, abgeschlossen

Wagen eines Bekannten:

3.0tdi aber als Limousine und ebenfalls Handschalter. (SKN oder MTM, Keine Ahnung).
V-Max gechippt: 278km/h Lt. Tacho; 267km/h lt. GPS Messsung (Als Handschalter).

lt. Leitspeed GPS.
Beschleunigung: 0 - 100km/h: 5,9 Sek.
Beschleunigung: 0 - 200k/mh mit Chip, 19,8sek.
Durchzug/ Elastizität: 80 - 120K/mh = 4,2 sek.
Verbrauch lt. Aussage 8,5 - 9,5 Ltr.

Also ich denke ein S4 fährt im auf der BAB nicht davon.. spätestens beim Tanken, liegt der tdi wieder vorne.
Auf der Rennstrecke, sieht das wahrscheinlich anders aus.

Achja, der Umbau wurde der Versicherung angegeben. Kein Mehrpreis zahlt etwas mehr 600 Euro, andere Gesellschaft.

Hoffe das hilft weiter,

Grüsse Rog.

Zitat:

Original geschrieben von comp320td



Zitat:

Original geschrieben von c32amg


Ich hätte den 3.0 TDI genommen und würde ihn dann bei mtm abgeben, da gibt's ne 4 Rohr Auspuffanlage außerdem noch 310PS und 640NM. Damit wird das Ding schneller sein als der S4 und sparsamer! 🙂
glaubst doch selbst nicht!

Vergleich der technischen Daten:

S4 333PS / 440NM
MTM 3.0TDI 310PS/ 640NM

Der S4 hat vielleicht 23PS mehr...es fehlen aber 200NM Drehmoment.
Zumindest denke ich die sind beide gleich schnell 0-100 und im Durchzug auch...evtl. Endgeschwindigkeit wenn beide nicht abgeriegelt sind könnte der Benziner schneller sein.

Der 🙂 wollte mir auch ein S4 andrehen...aber in der heutigen Zeit habe ich keine Lust mehr auf Spritschlucker, ich Persönlich finde den 3.0TDI mit Tuning besser als den S4 kommt natürlich auch auf die jährliche Fahrleistung an.

Zitat:

Original geschrieben von c32amg



Zitat:

Original geschrieben von comp320td


glaubst doch selbst nicht!

Vergleich der technischen Daten:

S4 333PS / 440NM
MTM 3.0TDI 310PS/ 640NM

Der S4 hat vielleicht 23PS mehr...es fehlen aber 200NM Drehmoment.
Zumindest denke ich die sind beide gleich schnell 0-100 und im Durchzug auch...evtl. Endgeschwindigkeit wenn beide nicht abgeriegelt sind könnte der Benziner schneller sein.

Der 🙂 wollte mir auch ein S4 andrehen...aber in der heutigen Zeit habe ich keine Lust mehr auf Spritschlucker, ich Persönlich finde den 3.0TDI mit Tuning besser als den S4 kommt natürlich auch auf die jährliche Fahrleistung an.

200 NM mehr, ja, aber in welchem Bereich? Und wieviel ist davon verwertbar? Ich zitiere Mal aus einem Test der Autobild Sportcars zum Abt AS4 310 PS, 610 NM: 0-100 in 6,4s. In den klassischen Elastizitätsübungen hinkt er bedingt durch die ungleichmäßige Kraftentfaltung (größerer Turbolader) der Serie hinterher.

Der S4 erreicht in der gleichen Zeitschrift die 0-100 in 5,1s. Das ist schon eine Welt. Und wenn man bedenkt, dass der S4 erst ab 180 so richtig loslegt...

Ich bin zwei Jahre lang den 3.0 TDi mit 233 PS gefahren, den 240 PSler ausgiebig zur Probe, dann den 3.0T im A6. Fazit: ich empfand den neuen Diesel schon als angenehm und leichtfüßiger als seinen Vorgänger. Aber, gegen den 3-Liter-Kompressor im A6 sah der ab 160 keinen Stich mehr. Das lässt sich auch durch chippen nicht mehr egalisieren.

Zitat:

Original geschrieben von ritterchu



Zitat:

Original geschrieben von c32amg


Vergleich der technischen Daten:

S4 333PS / 440NM
MTM 3.0TDI 310PS/ 640NM

Der S4 hat vielleicht 23PS mehr...es fehlen aber 200NM Drehmoment.
Zumindest denke ich die sind beide gleich schnell 0-100 und im Durchzug auch...evtl. Endgeschwindigkeit wenn beide nicht abgeriegelt sind könnte der Benziner schneller sein.

Der 🙂 wollte mir auch ein S4 andrehen...aber in der heutigen Zeit habe ich keine Lust mehr auf Spritschlucker, ich Persönlich finde den 3.0TDI mit Tuning besser als den S4 kommt natürlich auch auf die jährliche Fahrleistung an.

200 NM mehr, ja, aber in welchem Bereich? Und wieviel ist davon verwertbar? Ich zitiere Mal aus einem Test der Autobild Sportcars zum Abt AS4 310 PS, 610 NM: 0-100 in 6,4s. In den klassischen Elastizitätsübungen hinkt er bedingt durch die ungleichmäßige Kraftentfaltung (größerer Turbolader) der Serie hinterher.
Der S4 erreicht in der gleichen Zeitschrift die 0-100 in 5,1s. Das ist schon eine Welt. Und wenn man bedenkt, dass der S4 erst ab 180 so richtig loslegt...
Ich bin zwei Jahre lang den 3.0 TDi mit 233 PS gefahren, den 240 PSler ausgiebig zur Probe, dann den 3.0T im A6. Fazit: ich empfand den neuen Diesel schon als angenehm und leichtfüßiger als seinen Vorgänger. Aber, gegen den 3-Liter-Kompressor im A6 sah der ab 160 keinen Stich mehr. Das lässt sich auch durch chippen nicht mehr egalisieren.

Moin.

Wie gesagt ist nicht mein Wagen... aber den ABT Test, kenne ich.

Das Problem, ist nicht die Elektronik, sondern, der grössere "schlechter" ansprechender Turbolader lt. Test. Und vergiss nicht der Abt steht noch dazu auf massigen 20 Zoll Rädern... 😉.

so long

Rog.

Zitat:

Original geschrieben von ritterchu



Zitat:

Original geschrieben von c32amg


Vergleich der technischen Daten:

S4 333PS / 440NM
MTM 3.0TDI 310PS/ 640NM

Der S4 hat vielleicht 23PS mehr...es fehlen aber 200NM Drehmoment.
Zumindest denke ich die sind beide gleich schnell 0-100 und im Durchzug auch...evtl. Endgeschwindigkeit wenn beide nicht abgeriegelt sind könnte der Benziner schneller sein.

Der 🙂 wollte mir auch ein S4 andrehen...aber in der heutigen Zeit habe ich keine Lust mehr auf Spritschlucker, ich Persönlich finde den 3.0TDI mit Tuning besser als den S4 kommt natürlich auch auf die jährliche Fahrleistung an.

200 NM mehr, ja, aber in welchem Bereich? Und wieviel ist davon verwertbar? Ich zitiere Mal aus einem Test der Autobild Sportcars zum Abt AS4 310 PS, 610 NM: 0-100 in 6,4s. In den klassischen Elastizitätsübungen hinkt er bedingt durch die ungleichmäßige Kraftentfaltung (größerer Turbolader) der Serie hinterher.
Der S4 erreicht in der gleichen Zeitschrift die 0-100 in 5,1s. Das ist schon eine Welt. Und wenn man bedenkt, dass der S4 erst ab 180 so richtig loslegt...
Ich bin zwei Jahre lang den 3.0 TDi mit 233 PS gefahren, den 240 PSler ausgiebig zur Probe, dann den 3.0T im A6. Fazit: ich empfand den neuen Diesel schon als angenehm und leichtfüßiger als seinen Vorgänger. Aber, gegen den 3-Liter-Kompressor im A6 sah der ab 160 keinen Stich mehr. Das lässt sich auch durch chippen nicht mehr egalisieren.

- Auf Autobild gebe ich gar nicht's

- Du hast gemessene (reale Daten) mit Werksangaben verglichen...das geht auch nicht

- Der ABT AS4 ist langsamer von 0-100 als der normale TDI (Werksangabe), wenn ich das mit den gemessenen Daten vergleiche wie du. Allerdings bin ich auch nicht für den ABT, sondern für den MTM.

- Der alte 233PS hat nichts mit dem neuen V6 240PS zu tuen, es gibt sogar unterschiede zwischen dem EU4 und EU5 Modell, das hat nämlich 1800BAR Einspritzdruck und einen noch geringeren Verbrauch.

PS: Um es ein für alle mal zu klären müßen wir wohl mal auf einen TEST zwischen getunten 3.0TDI und S4 warten 😉

- Du hast gemessene (reale Daten) mit Werksangaben verglichen...das geht auch nichtWo das? Wie gesagt, beide wurden von der gleichen Zeitschrift getestet, und somit besteht da eine gewisse Aussagekraft. Was man nun von der Zeitschrift hält ist eine andere Sache. Zumindest decken sich die Messergenisse für den S4 in der AB mit denen sämtlicher anderer Autozeitschriften (AMS, AZ, Gute Fahrt etc.).

Zitat:

Original geschrieben von DocRog998


Mein Serienfahrzeug:
A4 Avantr 3.0Tdi, handschalter!
Diesel: 2 Jahre Steuer befreit, dannach 463 Euro.
Verbrauch: aktuell noch zwischen 8 - 9 Ltr. (in der Einfahrphase bei 1400km)
Beschleunigung: 0 - 100km/h: 6,3 Sek. Werksangabe
Beschleunigung: 0 - 200 km/h 22,9 Sek. Werksangabe
Durchzug/ Elastizität: 80 - 120K/mh = 4,8 sek.
V - Max 250 Km/H.

Wenn von Werk aus wirklich 22,9s für 0-200 angegeben sind, dann ist das absoluter Blödsinn.

Bislang wurde kein A4 oder A5 3.0 TDI im Serienzustand mit weniger als 25-26s für 0-200 gemessen. Das ist auch realistisch, weil die 22,9s sind eher ein Wert für einen S3. Und der ist nicht nur leichter und stärker, sondern auch viel besser übersetzt.

Und um nochmal was zu den immer so hochgelobten 500Nm Drehmoment zu sagen: Ein A4/A5 3.0 TDI kommt in der Elastizität gerade mal so eben hinter meinem A4 DTMe mit nur 220PS und 300Nm hinterher.
Das passiert, wenn man das viele Drehmoment durch eine viel zu lange Übersetzung im Antriebsstrang versickern lässt...

80-120 (6. Gang):
TDI: 9,3s
DTMe: 9,4s

60-100 (5. Gang):
TDI: 8,4s
DTMe: 7,8s

Also Leute, Drehmoment ist nicht alles. Es kommt auch auf die passende Getriebeübersetzung an. Und die hat der TDI definitiv nicht.

Wo stehen denn eigentlich 22,9s als Werksangabe für den 3.0 TDi? Hab ich ja noch nirgendwo gelesen.

Zurück zum Kostenunterschied:

Beim Sprit dürften es p.a. ca. 1200 Euro sein (Verbrauch 12l vs. 8l, Differenz Diesel vs. Benzin ca. 16 Cent, 20.000 km p.a.).

Dazu kommt, dass der S4 ca. 7.000 Euro teurer in der Anschaffung ist, macht entgangene Zinsen auf das zusätzlich gebundene Kapital von 300 Euro p.a.

Dazu die höheren Versicherungsprämien, leicht höhere Verschleiß- und Wartungskosten, die ich konservativ auf ca. 200 Euro p.a. schätze.

Wichtig auch noch der höhere Wertverlust, hier schätze ich bei einer 5 Jährigen Haltedauer vorsichtig mindestens einen um 2% höhren Wertverlust beim S4. Macht rund 1.000 Euro mehr Aufwand p.a.

Alles in allem dürfte der S4 damit pro Jahr ca. 2.500 bis 3.000 Euro mehr als der 3.0 TDI kosten. Muss jeder für sich selbst entscheiden, ob es einem das wert ist..

Hoffe geholfen zu haben

Zitat:

Original geschrieben von DocRog998


Moin!

Kann leider nur von meiner Einstufung berichten, aber vielleicht stellt jemand, seinen S4 dagegen:

Mein Serienfahrzeug:
A4 Avantr 3.0Tdi, handschalter!
Diesel: 2 Jahre Steuer befreit, dannach 463 Euro.
Verbrauch: aktuell noch zwischen 8 - 9 Ltr. (in der Einfahrphase bei 1400km)
Beschleunigung: 0 - 100km/h: 6,3 Sek. Werksangabe
Beschleunigung: 0 - 200 km/h 22,9 Sek. Werksangabe
Durchzug/ Elastizität: 80 - 120K/mh = 4,8 sek.
V - Max 250 Km/H.

Versicherung: Zahlung, Jährlich:
HP TK 19 SF24, Beitragsatz 30% = 171,10
VK TK 25 SF24 Beitragsatz 30% = 317,29
Kfz Unfall Beitragsatz 100% = 53,55

Gesamt Vers. Kosten: = 541,94 Jährlich.

Fahrleistungsangabe 15000km pro Jahr.
Garagen Wagen, abgeschlossen

Wagen eines Bekannten:

3.0tdi aber als Limousine und ebenfalls Handschalter. (SKN oder MTM, Keine Ahnung).
V-Max gechippt: 278km/h Lt. Tacho; 267km/h lt. GPS Messsung (Als Handschalter).

lt. Leitspeed GPS.
Beschleunigung: 0 - 100km/h: 5,9 Sek.
Beschleunigung: 0 - 200k/mh mit Chip, 19,8sek.
Durchzug/ Elastizität: 80 - 120K/mh = 4,2 sek.
Verbrauch lt. Aussage 8,5 - 9,5 Ltr.

Also ich denke ein S4 fährt im auf der BAB nicht davon.. spätestens beim Tanken, liegt der tdi wieder vorne.
Auf der Rennstrecke, sieht das wahrscheinlich anders aus.

Achja, der Umbau wurde der Versicherung angegeben. Kein Mehrpreis zahlt etwas mehr 600 Euro, andere Gesellschaft.

Hoffe das hilft weiter,

Grüsse Rog.

also 22,9 für Serie oder 19,8 für einen gechippten 3.0 TDI sind völlig unrealistisch, es sei denn man nimmt reinen Tachowerte oder es geht bergab.

Der 3.0 TDI Serie wurde meines Wissens in keinem deutschen Test von 0-200km/h getestet. Lediglich ein spanischer Test hat mal 26,1 Sek. ergeben, zweifelsohne für ein sehr gut gehendes Werksexemplar. Die getunten (egal ob MTM, Rieger, Abt oder SKN) lagen alle zwischen 25 und 26 Sek. Beim MTM muss man jedoch die 21 Zoll Felgen berücksichtigen, was vielleicht 2-3 Sek. bringt.

Aber 19,8 Sek. sind Werte eine Cayman, 335i oder auch des hier verglichenen S4/S5 und wer jemals diese Autos gefahren ist, kennt den Unterschied in der Beschleunigung zum gechippten A5 bzw. A4. Das hohe Drehmoment bei Diesel (ca. 600Nm) sagt doch gar nichts aus. Erstens hat der Diesel eine völlig andere Übersetzung und zweitens liegt dieses Drehmoment in einem Bereich (ca. 1500-2500U/min.), der für die reine Beschleunigung absolut keine Relevanz hat (höchstens im 1. Gang), weil beim Gangwechsel der Drehmomentbereich unter 3000-3500 U/min gar nicht angesprochen wird.

Wen interessiert eigentlich 0 auf 200 ?????????
Sieht es im Alltagsverkehr nicht ehr folgendermaßen aus: Bei 80 aus einer BAB Baustelle rausbeschleunigen, Überland aus einer Ortschaft von 50 auf 160, auf der BAB nach einem Linksspurschleicher von 140 auf 210, bla bla bla....

Das ist doch die Realität, oder? Um bei den oben genannten Situationen einem anderen Fahrzeug deutlich davon fahren zu können, benötigt man einfach ein deutlich bessres Leistungsgewicht. (Bsp.: Überland schaffe ich es mit einem E 400 CDI nicht, mich von einem 170 Ps TDI Audi A3 zu distanzieren).

VG
Steffen

Schaut mal auf die Seite www.einszweidrei.de. Da stehen einige technische Daten und Fahrleistungen drin.

Ein 3.0 Tdi sieht gegen einen S4 kein Land. Schaut auch mal die gemessen Zeiten.
3.0 Tdi (233 PS) 0-180km/h = 24,6s
S4 (344 PS) 0-180km/h = 17,7s

Der Test wurde zwar mit dem Cabrio gemacht, aber andere Werte finde ich leider nicht. Die Daten sind leider auch von 2005. Sind aber im Verhältnis zueinander sicher auf das aktuelle Modell übertragbar.

Zu dem getunten Tdi von MTM habe ich leider keine entsprechenden Daten gefunden.

Der A4 8K 3.0 TDI wurde in der Auto-Zeitung mit 20,0s von 0-180 gemessen. Der neue S4 braucht dafür lediglich 14,9s laut sport-auto.
Das sind definitv Welten. Und die gut 5s Unterschied wachsen bis 200km/h noch an auf gut 7-8s. Diesen Unterschied holt man mit einfachem Chiptuning nicht raus. Auch wenn es hier gerne so einige glauben wollen. Der TDI ist, wie schon geschrieben, viel zu lang übersetzt und verliert besonders in den hohen Gängen, die eher aufs Spritsparen ausgelegt sind, deutlich an Boden. Das sieht man ja auch an meinem Beispiel oben mit der Elastizitätsmessung. Ein aktueller 330d ist besser übersetzt und braucht von 80-120 im 6. Gang eine Sekunde weniger (9,3s zu 8,2s). Von 60-100 im 5. Gang liegt der TDI sogar 1,7s hinter dem 330d (8,4s zu 6,7s). Selbst ein C320 CDI ist mit 8,4s und 7,0s deutlich flotter im Durchzug als der TDI.
Eigentlich schade, dass Audi den neuen Motor durch die lange Übersetzung derart kastriert hat 🙁

Der S4 braucht von 80-120 im 6. Gang übrigens 7,5s und lässt den TDI damit 1,8s und einen 330d 0,7s hinter sich.
Mit Chiptuning könnte der TDI in dieser Disziplin vielleicht gerade so aufholen, aber mehr ist nicht möglich. Da helfen auch über 600Nm nichts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen