A4 3.0 TDI vs neuer S4

Audi A4 B8/8K

Hallo!

Abgesehen von Motor, Sportlichkeit, Verbrauch und Preisunterschied von ca. 7.000 Euro.
Kann mir jemand sagen wie es bei den Unterhaltskosten zwischen den beiden Autos aussieht?
Und weiters möchte ich wissen ob ihr von einem S4 bei 20.000km-30.000km im Jahr abratet und wie der Preisverfall der beiden Autos nach ca. 3 Jahren ist.

Danke

Lg Marc

Beste Antwort im Thema

Also ich bin diese Woche von 3.0 TDI auf S4 umgestiegen.

Ganz ehrlich - ein 3.0 TDI ist ja schnell, aber S4 ist ne andere Liga, fängt schon beim Getriebe (S-Tronic) an, welches im A4 noch nicht für 3.0 TDI zu bekommen ist.

Der TDI zieht ja ordentlich los, hat aber immer wieder Probleme wegen des schmalen Drehzahlbandes, es muss viel häufiger geschaltet werden.

Klar, Verbauch ist mehrere Liter weniger, aber darum ging es hier nicht. Und chippen kann man den S4 genauso, also immer schön die Standardversionen vergleichen , gelle...

Von A nach B komme ich in der Praxis mit beiden gleich schnell, schon alleine wegen des Verkehrs...

52 weitere Antworten
52 Antworten

Hallo,

da mein Vater bei AUDI in einer höheren Position arbeitet konnte ich beide Modelle schon testen.

Mal abgesehen vom Kaufpreis der beim S4 nur ca. 4000E höher liegt, würde ich mir einen S4 nur dann kaufen wenn ich mir auch leisten kann ihn zu tanken.

Ich hatte beide Autos übers Wochenende:

S4: ca. 17 Liter
3.0TDI: ca. 11 Liter

OK ich hab natürlich auch schon richtig draufgetreten. Aber wenn man sich solche Autos leistet macht man das, vorallem beim S4.

Auch zu beachten ist der Abrieb der Reifen. Länder als eine Saison sollten diese beim S4 nicht halten (Kosten ca. 900E pro Satz)

Wenn ich mich entscheiden müsste würde ich den 3.0 TDI wählen da:

Ich keine Lust habe (25000KM Fahrleistung im Jahr) 17 Liter also ca. 20E nur an Benzin für 100KM auszugeben also ca. 5000E im Jahr. Da sind die 3000E für den 3.0 TDI viel günstiger.

Der Vergleich hinkt ein wenig.

Reifenverschleiss ist -gleichen Gassfuss- vorausgesetzt gleich.

Und die 2k an Sprit machen keinen grossen Unterschied bei einem Fzg welches ca. 65k kostet. Kommt wahrscheinlich noch dazu dass der Diesel etwas höhere Wartungskosten hat.

Ich stand vor der Wahl - und habe denn den S4 genommen da es keine S-tronic für den TDI gibt bis jetzt. Die Preisdifferenz war mir zu gering als dass ich hätte widerstehen können :-)

Hätte Audi einen TDI mit etwas mehr Power plus S-Tronic - wäre ich bei TDI 3.0 (wie vorher gefahren) geblieben, die höhere Recihweite und das bessere Umweltgewissen sind ein Plus für den TDI.

und.. ich komme ca. auf 8 Liter vs. 12 Liter, also 4 Liter Mehrverbrauch da extrem viel Autobahn, wobei mir der Langfrist-Schnitt beim S4 noch fehlt, wenn es 5 Liter mehr sind - so what, 6 Liter mehr werden es m.E. nicht, ich habe mir das Differenzial gespart.

Zitat:

Original geschrieben von Ray_S


Der Vergleich hinkt ein wenig.

Reifenverschleiss ist -gleichen Gassfuss- vorausgesetzt gleich.

Und die 2k an Sprit machen keinen grossen Unterschied bei einem Fzg welches ca. 65k kostet. Kommt wahrscheinlich noch dazu dass der Diesel etwas höhere Wartungskosten hat.

Ich stand vor der Wahl - und habe denn den S4 genommen da es keine S-tronic für den TDI gibt bis jetzt. Die Preisdifferenz war mir zu gering als dass ich hätte widerstehen können :-)

Hätte Audi einen TDI mit etwas mehr Power plus S-Tronic - wäre ich bei TDI 3.0 (wie vorher gefahren) geblieben, die höhere Recihweite und das bessere Umweltgewissen sind ein Plus für den TDI.

und.. ich komme ca. auf 8 Liter vs. 12 Liter, also 4 Liter Mehrverbrauch da extrem viel Autobahn, wobei mir der Langfrist-Schnitt beim S4 noch fehlt, wenn es 5 Liter mehr sind - so what, 6 Liter mehr werden es m.E. nicht, ich habe mir das Differenzial gespart.

exakt diese gedanken habe ich mir auch gemacht -und mich für den s4 entschieden.

der mehrverbrauch ist sicher nicht wegzudiskutieren. bei einem kostenvergleich sind, neben vergleichsweise gering anschaffungsunterschieden, allerdings auch versicherung und steuer einzubeziehen.

zumindest bei letzterem sind fühlbare einsparungen möglich, die zumindest zu einer teilkompensation der zu erwartenden mehrkosten für mein profil beitragen. da für mich die alternative nicht a4 3.0 tdi war sondern wieder q7 3.0 tdi [und der ist in versicherung deutlich teurer] war führt das in meinem fall zu keinerlei mehrkosten durch mehrverbrauch.

neben diesen fakten war es im übrigen auch eine bauchentscheidung: ich wollte einfach einen kontrast zu meinem q7 und dessen diesel, ich wollte ein wenig mehr leidenschaft, sound, sportlichkeit ohne funktionale einschränkungen und nicht nur sachlichkeit. und das bietet der s4 gegenüber einem -jedem- diese allemal!

b.t.w: noch 2,5 wochen, dann hab ich ihn!!

mal sehen ob das sportdifferenzial tatsächlich sprit schluckt.....

gruss

aa7

Ich kann nur hoffen Du hast NICHT das Vibrationsproblem, siehe anderer Beitrag, aber dies scheint unabhängig von Motor/Getriebe zu sein.

Ich hatte zwischenzeitlich überlegt statt Boxter und S4 nur noch 1 Auto zu fahren, einen 997, hätte ich mal besser gemacht.

Hat eigentlich jemand eine Quelle für 20mm Distanzen (je Seite) die auch für den S4 zugelassen sind? Die H&R zB sind m.W. (noch) nicht für den S4 zugelassen.. nur alle anderen Maschinen..

Ähnliche Themen

Drehmoment ist nicht alles!
Am Rad zählt letztendlich wieder die Leistung; und die ist ein Produkt aus Drehmoment und Drehzahl.
Man sollte also das Drehmoment immer zusammen mit der Drehzahl betrachten, sonst ist es sinnlos.

Nehmen wir mal an...
Beide Fahrzeuge beschleunigen maximal, wir betrachten den Punkt, bei dem sowohl der S4 als auch der 3.0 TDI jeweils mit 3/4 der Höchstdrehzahl (Ende vom Pmax-Bereich (7000 bzw. 4400 UPM)) drehen.
Also 5250 UPM beim S4, 3300 UPM beim A6, wäre beim Beschleunigen wohl die Drehzahl, die nach einem Schaltvorgang anliegt.

Der S4 hat bei 5250 UPM 440 Nm am Motor anliegen, macht also etwa 328 PS
Ein super gechippter 3.0 TDI hätte vielleicht (!) bei 3300UPM 600 Nm, würde also etwa 282 PS ergeben.

Wobei im Normalfall das Drehmomentmaximum beim gechippten TDI eher im Bereich 2000 bis 2500 UPM erreicht wird.

Rechnen wir nochmal ein anderes Beispiel, mit einem extremen Drehmoment von 650 Nm beim TDI:
Hälfte der "Höchstdrehzahl". Also 3500 beim S4, 2200 beim TDI.
Macht beim S4 (3500 UPM, 440 Nm) 219 PS, beim TDI (2200 UPM, 650 Nm) 203 PS.

Obendrein ist ein S4 leichter als ein A4 3.0 TDI.

Die Fakten sprechen gegen einen TDI. Die Erfahrung auch. 😉

Zitat:

Original geschrieben von DocRog998



Übrigens lautet der Thread S4 vs. TDi... und nicht BMW vs. Audi... 😉.

Nichts für ungut und flame on...

Roger

nun ist es aber ein thread bmw vs. audi geworden... wayne interessiert's?

Also ich würde den 3.0 TDI nicht mit dem S4 vergleichen, eher mit dem 2.0 TFSI. Ich persönlich hab den 3.2 Quattro und der 3.0 TDI ist in hohen Geschwindigkeiten im Abzug deutlich träger, da bei hohen Drehzahlen kaum mehr Leistung da ist. Ab 170-180 km/h geht da effektiv nicht mehr viel, habe ich nun ein paarmal erlebt auf der AB und der Unterschied ist wirklich erheblich. Bis Tacho 260-70 habe ich mindestens nen halben Kilometer Abstand zum 3.0 TDI gewonnen. Allerdings würde ich auch nicht zum 3.2 Quattro raten, da er fast genauso viel säuft (13 Liter) wie der S4. Im Prinzip ist der S4 absolut die bessere Wahl, schon wegen dem Drehmoment. Und der lässt sich von B&B etc. auch locker auf 400 Pferdchen aufmachen. Wäre auch mein nächstes Fahrzeug (vorausgesetzt die Qualität stimmt).

Die Fahrleistungen stimmen, ist ne andere Liga, die Qualität stimmt nicht.

Siehe den Thread bzgl. Vibrationen - ich bin nun 3tkm in knapp 2 Wochen gefahren, ausser nem Ferrari 430 und nem 997 turbo gab es niemanden der auch nur annähernd so schnell war bzw. diese beiden fuhren mir weg über 270.

Die Vibrationen machen mich wahnsinnig, Audi reagiert nicht einmal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen