A4 2.5 TDI Motor auch noch ab Bj. 2004 fehlerbehaftet (Nockenwellen usw.)? Kaufempfehlung?
Hallo,
ich stehe vor der Anschaffung eines Langstreckenfahrzeuges im Bereich Audi A4 Avant Bj. 2005/2006 mit 2.0 TDI oder 2.5 TDI Schaltgetriebe ohne Quattro. Mein Favorit ist der Sechszylinder, doch nun habe ich schon viel schlechtes hier gelesen, aber meist bei BJ. 2003 und davor. Die Frage ist nun gibts die Probleme mit Nockenwellen usw. auch noch in den Folgejahren oder kann man so ein Fahrzeug ruhigen Gewissens nach Bj. 2003 kaufen. Ich habe das Forum schon mehrfach auf den Kopf gestellt nur zu Bj. 04/05/06 keine richtigen Problemfälle gesichtet. Ist das richtig oder sind die Baujahre noch nicht so weit von den Kilometern her? Alternativ wäre noch der 2.7 TDI, der ist aber sehr selten und noch sehr teuer. Der 3.0 TDI gibts leider nur mit Allrad und kommt dadurch für mich weniger in Frage, da der Unterhalt schon wieder zu hoch. Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Gruss 🙂
didel1
14 Antworten
Hallo,
eigentlich dürften ab MJ2004 keine Probleme mehr auftreten. Mir sind auch keine Nockenwellenprobleme oder Motorschäden mit dem Motor BDG bekannt. Habe mich vor einem Jahr daher auch für einen A4 mit BDG-Motor entschieden, obwohl er natürlich teurer war, aber das war mir die "Sicherheit" wert.
In diesem Thread kannst Du die Zusammenhänge bezüglich NW, Schlepphebel und Baujahr bzw. MKB nachlesen.
Wenn das Fahrzeug, wie Du sagst, für die Langstrecke ist, geht nichts über den 6 Zylinder. Ich fahre im Jahr auch mehr als 30Tkm und bin mit dem Motor und dem Wagen super zufrieden. Entspannter kann man kaum reisen und das auch noch bei hohen Geschwindigkeiten. Einige stehen zwar auf den Turbobums bei PD, aber ich habe lieber den gleichmäßigen Charakter/Durchzug des 6 Zylinders.
Grüße,
Christoph
Zitat:
Original geschrieben von cpk
Wenn das Fahrzeug, wie Du sagst, für die Langstrecke ist, geht nichts über den 6 Zylinder. Ich fahre im Jahr auch mehr als 30Tkm und bin mit dem Motor und dem Wagen super zufrieden. Entspannter kann man kaum reisen und das auch noch bei hohen Geschwindigkeiten. Einige stehen zwar auf den Turbobums bei PD, aber ich habe lieber den gleichmäßigen Charakter/Durchzug des 6 Zylinders.
Hallo,
genau das ist es was mich zu der Überlegung gebracht hat einen Sechser zu kaufen. Wie sieht es denn bei dir mit dem Verbrauch aus? Auch bei längeren Autobahnetappen? Habe bei Spritmonitor geschaut da verbrauchen im Durchschnitt die 2,5er Fahrer nur 0,2 L mehr. Kilometermäßig kann die Sache locker bei 50000 km im Jahr enden. Ein Mehrverbrauch von bis zu 1 Liter gegenüber dem 2.0 TDI wäre für mich dabei akzeptabel.
Die Seite mit den MKBs ist sehr interessant, diese hatte ich noch nicht entdeckt. Kann ich also davon ausgehen das Audi im A4 2,5 TDI die Sache mit den größten Problemen ab 06/2003 im Griff hatte? Dann kann ich ja bei Bj. 04 bzw. 05 nicht viel falsch machen.
Achso und eine Frage noch wo liegt der Unterschied zwischen BDG und BCZ, welche beide parallel im A4 mit jeweils 163 PS verbaut wurden?
Vielen Dank erstmal für die Hilfe.
Gruss 🙂
Hallo.
Also meinen Verbrauch kannst Du hier sehen. Hat sich mittlerweile bei 7,7 l/100km eingependelt. Meine "Geschwindigkeiten" sind dabei:
langsam <139km
mittel 140 km/h-179 km/h
schnell >180km/h
Zusätzlich fahre ich in der Woche viel Stadtverkehr.
Ab 06/03 sollten alle Probleme beseitigt sein. Sicherlich gibt es auch andere Einzelfälle, wei überall, aber nicht in der Masse wie bei den vorherigen Motorarten. Den Unterschied zwischen BCZ und BDG kenne ich leider nicht. Habe BCZ auch nur in der Liste und nicht vorher schon irgendwo gelesen.
Gruß.
Christoph
ich fahre jetzt seit 20.000 km einen BDG V6 Tdi - fast nur langstrecke und im jahr liege ich bei 30 - 35.000 km.
der spritverbrauch hat sich bei mir bei 6,7 ltr eingependelt, ich nenne das mal mitrollen auf der autobahn.
den höchstverbrauch hatte ich auf ner strecke hamburg köln wo nacht bei fast immer - also wo erlaubt - 180 - 200 km / h 8,4 ltr.
hatte vorher nen golf mit dem 1,9er 131 ps motor .... den wollt ich jetzt nicht mehr haben ...
der 2,5er tdi ist allerdings ein langstrecken-autobahn-fahrzeug ..... was du ja suchst ....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von didel1
Achso und eine Frage noch wo liegt der Unterschied zwischen BDG und BCZ, welche beide parallel im A4 mit jeweils 163 PS verbaut wurden?
Hi,
der Unterschied ist ob er Euro3 oder Euro4 Abgasnorm hat. Sind wohl nur minimale Unterschiede in der Hardware, mehr auf seiten des Steuergerätes.
Habe den BDG, derzeit knapp vor der 150TKM-Grenze -> keine Probleme mit dem Motor!
Gruß Thomas.
Hallo,
ich kenne zwar jetzt nicht die Motorkennbuchstaben, aber nach Mitte 2003 wurden zwei 163 PS TDIs verbaut:
Schaltgetriebe, 350 Nm und Euro 4
Multitronic, 310 Nm und Euro 3
Den unteren Motor gab es auch ganz kurz Anfang 2003 mit Schaltgetriebe (Hatte ich und hab mich über das Erscheinen des Euro 4 Motors so kurz nach dem Kauf geärgert).
Gruß
Blaufrosch
Hallo,
erstmal vielen dank für die zahlreichen Antworten. Ich denke die Entscheidung zum 2.5 TDI fällt mir nun einiges leichter.
Eine Frage hätte ich noch, ab wann wurde denn der BCZ bzw. BDG mit Euro 4 verbaut? Ab Facelift?
Gruss
didel1
Den EURO 4 2,5 TDI 163 PS gab auch schon im B6. Äußeres Erkennungsmerkmal: Die unteren Teile der Stoßfänger sind immer lackiert (vorher nur gegen Aufpreis auf Wunsch, nicht bei allen Farben möglich), Denimblau wurde gegen Mauritiusblau ausgetauscht wie noch zwei/drei andere uninteressante Lackierungen (nicht blau).
Aber keine Garantie von mir, da ich, wie schon gesagt, die Motorkennbuchstaben nicht kenne.
Gruß
Blaufrosch
Hallo,
also bekomme ich mit einem B7 auf jeden Fall ein Euro 4 Modell. Da gibt es ja dann auch eine grüne Marke 🙂
Gruss
didel1
Habe ein B6 mit 2,5 tdi BDG Motor EZ:04/2004 Die unteren Teile der Stoßfänger sind lackiert und er hatt Euro 4 . Aber leider auch Motor probleme .... Kumpel von mir VW/Audi Mechaniker meint meine NW sind im anfangs stadium und er hats mir auch gezeigt durch den öl deckel das sie fressen... 🙁 bei ca. 100tkm nagelt auch laut
Hallo.
Wenn Du ein interessates Auto gefunden hast ruf den Händler an (oder fahr vorbei) und lass Dir den Motorkennbuchstaben zeigen. Wenn es ein 163PS V6 ist muss der Kennbuchstabe BDG sein (das ist die letzte Revision), wenn es ein 180PS V6 (nur mit quattro) sein soll muss der Kennbuchstabe BDH sein!!! Zu erkennen auch daran das beide Motoren Euro 4 erreichen und eine grüne Plakette bekommen !!!
MfG
Hallo!
Alle 2.5 TDI´s haben Probleme mit den Nockenwellen. Bei den Neueren laufen sie nicht mehr ein, sondern reißen oder Teile platzen ab. Die Turbos und Einspritzpumpen machen auch mal gerne Probleme und bloß kein Longlive fahren.
Der Zahnriemenwechsel, wenn er komplett mit allen vorgeschriebenen Teilen gemacht wird kostete ca. 1.200,- € bei meinem. Mir ist mal das Kühlmittelthermostat kaputt gegangen, das hatte ca. 400,- € bei Audi gekostet; sitzt beim V6 hinterm Zahnriemen. Kann man dann gleich mit machen.
Dieser Motor ist eigentlich ein Benzin-Motor, den man modifiziert hat. Frag mal bei den Motorenprofi´s in Bielefeld nach, die leben von diesem Motor. Wenn die Probleme nicht wären, wäre es ansonsten ein sehr schöner Motor.
www.motorenprofi.de/
Hi,
wirf mal einen Blick hier rauf:
http://www.motor-talk.de/.../...er-er-laeuft-doch-thread-t1536445.html
Soviel zu den "bösen Nockenwellen". 😁
Grüße,
Hauser
P.s. Durchschnittsverbrauch mit Multitronic bei meinem 2.5 (BFC) = 6L im Sommer, 6.5L im Winter
hab meinen B5 ... 2,5 tdi 150 PS ... SCHON AUS BJ 99!!! ... vor gut drei jahren mit 168tsd im alter von 5 jahren in zahlung gegeben ... aus dritter hand damals und ohne motorprobleme, für knapp 10tsd € ... in einem zustand der "brillant" war ...
das ging wesentlich!!! leichter als im ganzen jahr 2007 mit nem zuerst nur 3 jahre alten 320d, den ich ab km-stand 130tsd kaum noch für über 10tsd losbekam ... und dann nach weiteren 9 mon. mit 185tsd bei audi in zahlung gab ... weshalb ich jetzt wieder jeden tag freude am fahren habe ...
soviel zum thema motor-probleme ... was manche leute so schreiben, vielleicht sogar zurecht, aber eben frust-geprägt ... und was profis gerne auch mit hohen km-leistungen in zahlung nehmen ... ach so: mein 320d steht seit gut 3 mon. beim händler, der 2,5tdi war nach ein paar tagen weg ...
übrigens: das zahnriemen-thema ist tatsächlich bei vielfahrern alle 2 jahre ein 1500€-inspektions-ärgernis und war der grund, warum ich zwischenzeitlich bmw fuhr ...
und noch was, damit keine irritationen von wegen audi-brillen-sicht aufkommen: der bmw war objektiv durchaus zuverlässig ... sehr sogar!