A4 2,4 Nockenwellensensor Kabelbruch?wie kann man das testen?
Hallo
hab einen A4 2,4 quattro mit Motorkennbuchstaben ARJ bj.2000 Laufleistung 130tkm.
Der Motor lief bis jetzt einwandfrei und aufeinmal hat er laut zu tickern begonnen u hört seit dem nicht mehr auf.
Der Fehlerspeicher sagt:
NockenwellenSensor 1 Bank 1 kurzschluss nach Plus
Nun gut hab dann alle 4 Nockenwellensensoren getauscht, aber der Fehler steht immer noch im Fehlerspeicher und das ticken ist natürlich auch nicht weg.
Daraufhin hab ich von allen 4 SEnsoren die Kabel überprüft, wobei ich festgestellt habe, das bei dem Hinteren (also zwischen Motor und Spritzwand) Sensor der Bank1 (rechts in Fahrtrichtung) kein Strom durch geht.
Müsste jetzt irgenwie das Kabel überbrücken um sicher zu sein, dass das Kabel defekt ist.
Die Frage ist nur, wie mache ich das am besten?
Seltsam ist auch, dass keine Motorleuchte angeht u kein Leistungsverlust vorhanden ist. Aber das tickern hört sich sehr bedrohlich an und ich denke, das beide Bänke also re und li tickern, obwohl für bank2 keine fehler angezeigt sind. Tickern der Bank 2 ist aber nicht so laut. Ist aber defenetiv ein anderes Tickern als das der Einspritzventile.
Hab die Parameter angeschaut, da hat er für Bank 2 den Wert 3-4 kW und Bank1 logischerweise Wert 0 kW (Kw soll der Nockenwellen Winkel sein oder sowas laut Auslesegerät). Bin leider kein elektro fuzi, deswegen kann ich mir nur bedingt helfen auf dem gebiet...
Über nen tipp wäre ich sehr dankbar!
Ähnliche Themen
41 Antworten
Das ist schon mal gut. Ansonsten kannste ja mal die Sensoren von beiden Seiten untereinander tauschen und schauen ob der Fehler wandert.
Sind beide neu, fehler (sporadisch) noch im steuergerät und taucht immer wieder auf. Rasseln der kette ist auch weiter hin da. Batterie ist jetzt abgeklemmt, morgen versuche ich die Kabel der Sensoren durchzummessen. Heute hab ichs nicht geschafft
Zitat:
@V-L-S schrieb am 27. September 2011 um 18:35:35 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von V-L-S
HAHA wie geil, es funzt =)
also wiefolgt, das Kabel von PIN 2 des Nockenwellensensor Bank1 war defekt.
Die Pinbelegung zum Prüfen der einzelnen Kabel ist wiefolgt:
Sensor Bank 1 (links vorne/aus sicht vor dem Motor):
Sensor Pin1- Motorsteuergerät Pin 98 (rot/schwarz -> rot/schwarz)
Sensor Pin2- Motorsteuergerät Pin 87 (braun/schwarz -> gelb/schwarz)
Sensor Pin3-Motorsteuergerät Masse (schwarz -> schwarz)
Sensor Bank 2 (rechts hinten/aus sicht vor dem Motor):
Sensor Pin1-Motosteuergerät Pin 98 (rot/schwarz -> rot/schwarz)
Sensor Pin2-Motorsteuergerät Pin 86
Sensor Pin3-Motosteuergerät Masse (schwarz->schwarz)
danke nochmal für die Geduld und weg führung zur Problemfindung! Wenns immer so ablaufen würde...
Für 2,4 Liter 30V Motoren. In diesem speziellen Fall war es ein Motor mit dem Kennbuchstaben ARJ!
Ich finde die Masse von beiden Sensoren nicht.
Habe gegen Pin 32 gemessen (da habe ich das einzige schwarze Kabel im Stecker gesehen)
Hab mal ein Foto gemacht, da kommt erst gelb, dann grün, dann lila und dann das schwarze. Ist das der richtige Pin?
Dann wäre mein Massekabel kaputt.
UPDATE:
Masse von den Sensoren gefunden, pin 111, grau weisses Kabel
Zitat:
@polobiest321 schrieb am 23. September 2011 um 20:48:51 Uhr:
Hallo,
frag mich wie du 4 Nockenwellensensoren/Hallgeber getauscht hast, wenn du nur 2 hast! Einen links vorne, einen rechts hinten wenn du vor deinem Audi stehst!
Der Stecker ist 3 Polig - abstecken - Zündung an - zwischen pin 1 (plus) und pin 3 (masse) Sollwert min. 9 Volt
[...]
Wie gesagt 2,8 30v!
Im Leitfaden steht unter deinem Fehler: Leistungsunterbrechung od kurzschluß nach Plus in der Signalleitung zwischen Hallgeber G163 und Motorsteuergerät - Spannungsversorgung od Masseversorgung für G163 defekt - G163 defekt - Signalleitung im Motorsteuergerät defekt ( Steuergerät defekt )
Da liegen bei mir an beiden Sensoren nur 5v an.
Also beim 2.7er sollten es auch 5v von pin1 nach Masse sein. Kann mir nicht vorstellen das es dort große Unterschiede geben wird. Haste mal alle drei PINs zum Steuergerät hin gemessen? Sollten max 1,5ohm haben.
Kann dir leider nur 2.7er Infos geben, denke aber nicht das sich dort groß was ändern wird.
Pin1 zu pin98
Pin2 zu pin86
Pin3 zu pin108
Sowohl sensor als auch steller kabel alle unter 0,8 ohm
Heyo freunde des überdurchschnittlich beschleunigten Blechs,
Ich fahre einen 2,4er ALF und habe seit neuem ein Warn-Piepsen kurz nach dem losfahren und rückwärtsgang einlegen. Nachdem ich den FS ausgelesen habe hies es "17800 Bank 2 Nockenwellenpositionssensor -G40 Unterbrechung / Kurzschluß nach Plus" wie bereits bei anderen in diesem Thread.
Jedoch habe ich bei eingeschalteter Zündung die Spannung gemessen und dabei stellte sich heraus dass der Potentialunterschied zwischen Pin1 und Pin3 die guten ~11,8V anliegen, doch zwischen Pin1 und Pin2 lediglich 0,8V differenz ist (Pin2 zu Masse sind demnach 11V). Anscheinend ist das nicht normal ( oder? ).
Dazu kommt keine MKL und ich kann Starten und fahren wie wenn nichts wäre (höre auch nichts unsympatisches jedoch drehe ich selten über 3000 und wenn mein dicker meckert dann versuch ich das lieber garnicht).
Kann mir dabei jemand helfen wie ich denn heraus finde ob nun mein Kabel defekt ist, mein Nockenwellensensor oder ( Gott bewahre ) mein MSG.
Wenn ich ohne Zündung den durchgang zwischen Pin1 und Pin2 messe, komme ich auf einen sehr hochohmigen wert (1600Ohm), tritt der KZ demnach nur mit Zündung auf?
Den Widerstand der Kabel messe ich sobald ich Zeit habe... was würde ich tun wenn die ok sind, bzw. was wenn nicht?
Ist es möglich die Stecker ab dem MSG mit Klingeldraht einfach zu überbrücken bis zum Nockenwellensensor-stecker und dann den FS zu löschen um definitiv zu sagen es sind die Kabel?
Habt dank im vorraus wenn ihr mir helfen könnt.
Ich bin zwar nicht unbegabt, jedoch noch sehr jung und unerfahren...
Ich würde zuerst die Sensoren über Kreuz tauschen und beobachten, ob der Fehler mitgewandert ist.
Tausche ich dabei die Sensoren selbst oder geht es nur die Stecker zu tauschen?
und haben die Sensoren irgendeine Dichtung oder nur die zwei (10er?) Schrauben dran die ich wieder mit Handdrehmoment auf ~30nm zudreh?
mfG JJ
Du musst schon die Sensoren tauschen oder wie willst du die Stecker quer über den Motor ziehen?
Am Sensor sind es nur die beiden Schrauben ohne Dichtung.
Ist zwar schon ein paar Jährchen her, aber ich glaube, du musst die Sensoren waagerecht herausziehen, da die Lochscheibe an der NW am Sensor eingefädelt ist. (siehe Pfeil)
Also ich hab jetzt mal Zeit gehabt,
Zuerst habe ich mal bei dem nicht defekten Sensor den Stecker gezogen und nachgemessen. Hier liegt 12,7V von pin 1 nach pin 3 und ~2,7V zischen pin1 und pin2. Daraufhin habe ich den Pin2 vom MSG bis zum Sensorstecker des defekten Nockenwellensensors überbrückt. Daraufhin starte ich den Motor und auf einmal geht ne warnleuchte an. Ich hatte mein OBD lesegerät eh gerade angeschlossen und der Fehler lag darin, dass (fehlercode 00646) das MSG keine Verbindung mehr zum ABS/ESP/etc. gerät mehr hat. Ich habe alles mehrfach überprüft und habe nicht das falsche Kabel erwischt. Beim Stecker ist es das Grün/braune und beim MSG ebenfalls. die Verbindung geht auch nicht zum ABS gerät. Daraufhin habe ich es wieder umgesteckt, so dass das alte Kabel wieder verwendet wird und das abs ging wieder. Dazu ging sogar der Nockenwellensensor wieder. Ich war total überfragt aber dachte mir nix dabei und hab es wieder auf originale verbindung eingelötet. Sobald ich fertig war ging das abs auch wieder aber der Nockenwellensensor war wieder ( fehlercode 17800) defekt.
Ich bin total überfragt, was zum einen das ABS überhaupt damit zu tun hat, warum es zwischendiurch ging und überhaupt wo denn jetzt der fehler liegt. Aufgrund der Spannungswerte die am Kabel anliegen würde ich mal nicht auf den Nockenwellensensor selbst tippen sondern auf die Verkabelung. Kann mir jemand bei diesem Mysterium helfen?
Ps.: ach und ich habe bemerkt dass meine MKL überhaupt nicht geht. Wenn der Motor aus ist und die Zündung an leuchtet sie nicht.