1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. A4 2.0 TFSI mit vermeindlichem Motorschaden *R.I.P.???*

A4 2.0 TFSI mit vermeindlichem Motorschaden *R.I.P.???*

Audi A4 B7/8E

Mein geliebter 2.0 TFSI ist mir nun seit 5 Jahren treu ergeben und wir haben neben den vielen tollen Momenten wahnsinnig viel gemeinsam gelernt. Vorallem was die technischen Details angeht, im Selbsttest und natürlich durch eure Hilfe hier im Forum.
:-)
Nun ist es gestern völlig ohne Vorwarnung auf der A5 Karlruhe in Richtung Freiburg auf Höhe Lahr passiert. Linke Spur, ca 180 km/h und plötzlich hat er kein Gas mehr angenommen. Der Drehzahlmesser sprang hecktisch zwischen 1.000 und 4.000 Umdrehungen hin und her, aber der Motor klang nicht so, als ob er hochdrehen würde. Der Motor lief noch bis ich auf dem Standstreifen zum Stehen kam. Anschließend habe ich ihn ausgemacht. Keine Warnleuchten vom Boardcomputer, keine sichtbaren Fehlermeldungen. Motorhaube auf, nichts zu sehen. Auch unterm Auto war alles trocken. Ich habe ihn dann ca. 15 Minuten stehen lassen und dann nochmal versucht, den Motor zu starten. Ein unangenehmes und ungesund klingendes "nageln" war zu hören, anspringen tut er nicht mehr. Der Abschlepper kam und nun weiß ich auch worin der Unterschied zur teureren Mitglidschaft liegt..... Mein Baby steht jetzt beim Audi-Zentrum Lahr und nicht bei der Werstatt meines Vertrauens.

Ich habe im vergangenen Jahr unglaublich viel Geld in diverse Reparaturen gesteckt und seit Februar frischem TÜV ohne Mengel. Letzte Woche kam er vom Lakierer und im Kofferraum sind neue Schuhe für den Sommer.... Und das ist nun das Ende?

Beste Antwort im Thema

Bei mir hatte sich das ja Anfang letzten Jahres durch die Anzeige des fehlenden Öldrucks geäußert. Der ja wiederrum durch die Ablagerungen entstanden war, die vor dem Sieb hingen. Siehe Bild.

Anschließend wurden hintereinander 5 Ölwechsel durchgeführt. Das ganze mit etwas dickerem Öl, nämlich Fuchs-Titan Motoröl GT1 PRO C-3 5W-30. Danach nochmal nach 5.000km und 10.000km jeweils einen Ölwechsel. Seit dem waren keine Reste mehr in der Ölwanne, dem Filter oder dem Sieb. Der Intervall ist seit dem bei 15.000km eingestellt und ich bin bei dem Fuchsöl geblieben.

Ps. Die Bilder sind zwischen dem 2. und 3. Ölwechsel entstanden.

141 weitere Antworten
Ähnliche Themen
141 Antworten

Auf Wunsch des Erstellers: Inhalt gelöscht.

ballex
MT-Team

5 Mark in die blöde Sprüche Kasse

Ja ja, da liegt man schon am Boden, da wird noch draufgetreten. :-P
Nein Spaß bei Seite. Danke für den Hinweis. Die, die sich bisher gemeldet haben, verstehen eh nicht, was da steht....

Das war klar... Da kommen natürlich nur so "Was ist konkret krass letzte Preis" Anfragen, damit musst du jetzt leben.

Den Spruch von a3 hab ich nicht verstanden. 🙁

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 28. April 2018 um 21:09:04 Uhr:


Den Spruch von a3 hab ich nicht verstanden. 🙁

Oh weia, das ist ja gründlich daneben gegangen. Ich gebs ja zu, er war zu flach. Aber keinesfalls böse oder kränkend gemeint. Wortwitz und Ironie sind manchmal zwiespältig. Man muss mehr miteinander vertraut sein, so dass Neckereien richtig landen können. Es tut mir Leid für die Irritationen. Asche auf mein Haupt.

@stumm88 War kein Nachtreten, mir tut Dein Motorschaden und die finanziellen Folgen unglaublich leid. Besonders im Hintergrund Deiner erfolgten Investitionen am Fahrzeug. Ich habe mich heute Nachmittag mal in die Situation hineinversetzt, wie ich reagiert hätte und wie überhaupt die Chancen bestünden, sowas überhaupt abzuwenden. Und ich bin immernoch unschlüssig, ob, wie ich vermute, das Blockieren von Ölkanälen durch gelöste Ölschlammbrocken, überhaupt abzuwenden wäre, also ohne den Motor zu öffnen und ihn vollständig zu reinigen.

Ich bin nicht zum ersten Mal empört über das Verhalten von Audi bzw. des VAG-Konzerns, dass deren Produkte teilweise derart auf Kante entwickelt wurden, dass der Kunde trotz vorschriftsmäßiger Wartung in Situationen gerät, die Kosten im hohen vierstelligen oder im kleineren fünfstelligen Eurobereich nachsichziehen. Empört auch deshalb, weil der Konzern von den Problemen Kenntnis erlangt hat und dennoch die Kunden ins offene Messer laufen lässt. Man möge mich korrigieren, falls mein Wahrnehmung hier verzerrt ist, aber diese Fälle drängen sich mir u.a. immer wieder auf:

Das ist die Ölschlamm-Sache, dann der fehlkonstruierte 3.2 FSI, dann die Ölverdünnungsschäden beim DPF-V6-TDI durch sich zunehmend füllende Aschemengen, die unsäglichen Multitronic-Stories, der Ölpumpensechskant.

Die Sache kann man weiterspinnen: Die Zylinderbeschichtung der V8 Motoren, die Nockenwellen der 2.5er TDIs, die VEP der 2.5er TDIs... Wir haben bestimmt noch was vergessen. Wobei man zur Entschuldigung in diesem Fall sagen muss, dass der Motor mit 350t km wirklich lange gehalren hat. Klar, er hätte länger halten können, aber für einen Benziner ist das durchaus beachtlich.

Das mit dem Spruch war auch nur so ein Spruch von mir, alles gut. 🙂 Ich hab ihn trotzdem nicht verstanden. 😁 😛

Ich würd gern nochmal den Punkt „der kompletten Reinigung“ aufgreifen

Was meinst du getan zu haben um dein Motor vom Schlamm zu befreien?

BTW mein Beileid !
Sofern du schrauben kannst Platz hast und nicht auf das Geld angewiesen bist schlachte ihn aus, du wirst definitiv mehr dafür bekommen

Mit freundlichen Grüßen

Andy, stimmt, das Drama mit den Nockenwellen beim 2.5 V6 TDI. Einen habe ich auch noch, beim 8k sind teilweise die HD-Pumpen (TDI) gefressen, aber so langsam, dass die Metallspäne sich im gesamten Kraftstoffsystem verteilen konnten. Wobei ich nicht sicher bin, ob da doch Einlenken zur Schadenkompensation von Audi in manchen Fällen kam.

Mein Spruch war derart flach, dass er nicht zünden konnte. Am besten vergessen und nicht weiter beachten. 😉 (Werde es löschen)

Zitat:

@Suavelicious schrieb am 29. April 2018 um 01:31:42 Uhr:


Ich würd gern nochmal den Punkt „der kompletten Reinigung“ aufgreifen

Was meinst du getan zu haben um dein Motor vom Schlamm zu befreien?

Den Motor komplett zu reinigen, wäre das maximal Mögliche, was machbar ist, um die festen Ölreste zu entfernen. Das ist also eine eher hypothetische Variante, die eigentlich zu aufwendig und damit zu teuer wäre. Aber wahrscheinlich günstiger, als den Motorschaden finanziell auszugleichen.

Die andere Variante wäre eben Ölwanne zu demontieren und zu reinigen, und wöchentlich Ölwechsel mit Filtererneuerung und mit Motor Clean eine Spülung machen. Mit billigem Öl die stark verkürzten Wechsel vornehmen, und dabei aber den Motor während der Zeit nicht stark belasten. Keine Ahnung, wie oft.

Bei mir hatte sich das ja Anfang letzten Jahres durch die Anzeige des fehlenden Öldrucks geäußert. Der ja wiederrum durch die Ablagerungen entstanden war, die vor dem Sieb hingen. Siehe Bild.

Anschließend wurden hintereinander 5 Ölwechsel durchgeführt. Das ganze mit etwas dickerem Öl, nämlich Fuchs-Titan Motoröl GT1 PRO C-3 5W-30. Danach nochmal nach 5.000km und 10.000km jeweils einen Ölwechsel. Seit dem waren keine Reste mehr in der Ölwanne, dem Filter oder dem Sieb. Der Intervall ist seit dem bei 15.000km eingestellt und ich bin bei dem Fuchsöl geblieben.

Ps. Die Bilder sind zwischen dem 2. und 3. Ölwechsel entstanden.

Danke für die Bilder. Ich zitiere mal unsere FAQ zum Thema 2.0 TFSI:

Zitat:

Ursache der meisten Probleme ist das Longlife Ölwechselintervall (alle 30.000km). Der Direkteinspritzer erzeugt viel Rußpartikel im Motoröl. Diese verstopfen Ölleitungen oder Dichtungen und ist im Prinzip die Ursache aller folgenden Probleme. Nach dem Kauf sollte man einen Ölwechsel und grundsätzlich bei jedem Ölwechsel eine Motorspülung (+15€) machen.

https://www.motor-talk.de/faq/audi-a4-8e-8h-q151.html#Q4611986

@cepheid1 nachdem ich diese Erfahrung nun selbst gemacht habe, bin ich, wie alle anderen wohl auch, einfach nur sprachlos und ein bisschen sauer. Jedoch ändert es nichts, dass ich meinen B7 in Kombination mit dem 2.0 TFSI unglaublich toll finde. Hätte ich die Chance, dieses Modell nochmal als unbeschriebenes Blatt besitzten zu können, ich würde vieles anders machen. Vermutlich habe ich bei meinem schon so ziemlich alles gegenben, aber in diesem Fall hat es nicht mehr ausgereicht.

Kann ich gut verstehen, insb wenn man sein Auto liebt ärgert das sehr.

Aber tröste Dich, die Karre ist 350Tkm gelaufen. Nicht alle schaffen es soweit. Vielleicht findest Du ja einen anderen TFSI in einem anderen B7 und weißt worauf Du von anfang an achten musst.

Falls Du an einen TFSI im B8 denkst, beachte deren Ölverbrauch Problematik. Dazu mehr im B8 Forum.
Ich hätte ja Seat Exeo gesagt, das ist im Grunde ein A4 B7 mit Seat Emblem aber deren TFSI haben die selben Probleme wie im A4 B8 mit dem Ölverbrauch.

Ich hatte vorher eine B5 Limousine mit dem 2.6L als Quattro. Der war nicht tot zu kriegen.... hab ihn mit 280.000tkm noch weiter verkauft. Vielleicht muss ich auf was oldschooles zurückgreifen. :-D

350 tkm ist sicher eine Menge, aber mehr geht durchaus schon. Der Motor pfiff ja nicht auf dem letzten Loch oder brauchte 2 Liter Öl auf 1000 km oder hatte keine Kompression mehr. Ich denke, es ist auch Pech gewesen. Durch die Langstrecken in seiner Vergangenheit hatte er weniger Kaltstarts bezogen auf den Kilometer, was den typischen Verschleiß reduziert. Aber leider war der Wagen vorher im LL-Zyklus mit dem "schlimmen" LL-Öl im Flotteneinsatz unterwegs. Der wurde wahrscheinlich stets heiß gefahren, was die Folgen eventuell begünstigte.

Interessant wäre schon, ob nur die Nockenwelle hin ist, oder ob noch mehr kaputt gegangn ist. Gibt es eine Info, ob es die Eintrittsnockenwelle oder die Austrittsnockenwelle war?

Deine Antwort
Ähnliche Themen