1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. A4 2.0 TFSI mit vermeindlichem Motorschaden *R.I.P.???*

A4 2.0 TFSI mit vermeindlichem Motorschaden *R.I.P.???*

Audi A4 B7/8E

Mein geliebter 2.0 TFSI ist mir nun seit 5 Jahren treu ergeben und wir haben neben den vielen tollen Momenten wahnsinnig viel gemeinsam gelernt. Vorallem was die technischen Details angeht, im Selbsttest und natürlich durch eure Hilfe hier im Forum.
:-)
Nun ist es gestern völlig ohne Vorwarnung auf der A5 Karlruhe in Richtung Freiburg auf Höhe Lahr passiert. Linke Spur, ca 180 km/h und plötzlich hat er kein Gas mehr angenommen. Der Drehzahlmesser sprang hecktisch zwischen 1.000 und 4.000 Umdrehungen hin und her, aber der Motor klang nicht so, als ob er hochdrehen würde. Der Motor lief noch bis ich auf dem Standstreifen zum Stehen kam. Anschließend habe ich ihn ausgemacht. Keine Warnleuchten vom Boardcomputer, keine sichtbaren Fehlermeldungen. Motorhaube auf, nichts zu sehen. Auch unterm Auto war alles trocken. Ich habe ihn dann ca. 15 Minuten stehen lassen und dann nochmal versucht, den Motor zu starten. Ein unangenehmes und ungesund klingendes "nageln" war zu hören, anspringen tut er nicht mehr. Der Abschlepper kam und nun weiß ich auch worin der Unterschied zur teureren Mitglidschaft liegt..... Mein Baby steht jetzt beim Audi-Zentrum Lahr und nicht bei der Werstatt meines Vertrauens.
Ich habe im vergangenen Jahr unglaublich viel Geld in diverse Reparaturen gesteckt und seit Februar frischem TÜV ohne Mengel. Letzte Woche kam er vom Lakierer und im Kofferraum sind neue Schuhe für den Sommer.... Und das ist nun das Ende?

Beste Antwort im Thema

Bei mir hatte sich das ja Anfang letzten Jahres durch die Anzeige des fehlenden Öldrucks geäußert. Der ja wiederrum durch die Ablagerungen entstanden war, die vor dem Sieb hingen. Siehe Bild.

Anschließend wurden hintereinander 5 Ölwechsel durchgeführt. Das ganze mit etwas dickerem Öl, nämlich Fuchs-Titan Motoröl GT1 PRO C-3 5W-30. Danach nochmal nach 5.000km und 10.000km jeweils einen Ölwechsel. Seit dem waren keine Reste mehr in der Ölwanne, dem Filter oder dem Sieb. Der Intervall ist seit dem bei 15.000km eingestellt und ich bin bei dem Fuchsöl geblieben.

Ps. Die Bilder sind zwischen dem 2. und 3. Ölwechsel entstanden.

141 weitere Antworten
Ähnliche Themen
141 Antworten

Das ist eine gute Frage. Er steht, bis auf diese Sache jetzt, unglaublich gut da und ich habe wanhsinnig viel Geld investiert. Ich habe im Moment keine Ahnung, was ich machen soll. Hier mal die Faketen aus dem letzten Jahr:
- Gebtrieböl-Wechel
- Getriebespülung
- Heckscheibenwischermotor getauscht
- Fensterheber Fahrersteite getauscht
- Neue Xenonbrenner rechts (2016) und links (2017)
- Neue Frontscheinwerfer re + li
- Nockenwellenlagerschalen getauscht
- Bremsbeläge vorne re + li
- Bremsscheiben re + li
- Bereinigung des Öl-Kreislaufs durch diverse Ölwechsel (Verschlammungen komplett beseitigt)
- Zahnriemen
- Wasserpunmpe
- Querlenker vorne re + li
Optisch nagerüstet:
- Frontlippe lakiert in Wagenfarbe
Ich glaube das war alles....

Hm. Wie viele km hatte er jetzt runter? Warum wurden die Nockenwellenlagerschalen gewechselt? War die eingelaufen und wenn ja, wodurch?

Er hat 350.000tkm runter, war aber ein absolutes Langstreckenfahrzeug. Sowohl bei mir, wie auch beim Erstbesitzer. Beim Ölwechsel hat man Metallspäne in der Ölwanne gefunden und die kamen von dem Lagerschalen. Sah tatsächlich krass aus. Daraufhin habe ich die natürlich tauschen lassen.

Dann war die erste Befürchtung dann doch richtig von Dir geäußert. Tut mir Leid für Dich.
Aber warum eine Nockewelle bricht, will mir jetzt auch nicht recht in den Kopf. Lager gefressen oder Ventil blockiert?
Ist denn bekannt, welche Nockenwelle gebrochen ist?
Dann werden vermutlich auch Kolben gegen Ventile geknalllt sein. :(

PS: Habe jetzt die Bilder der Lager gesehen (Bild 1!). Ist ja kein Wunder, wie die gefressen hatten, die Kanäle sind total von Ölresten verlackt. :eek:
Das ist jetzt kein schlechter Wille von mir oder boshaft gemeint oder so. Du hast jetzt den Schaden und sicher auch alles unternommen, um Schäden vom Fahrzeug fernzuhalten.
Aber es ist wieder feststellbar, dass der 2.0 TFSI ein "heißer" Motor ist, der Normöl offenbar im Normzyklus verschlammen und verlacken lässt. Der Kunde bzw. Halter macht Service nach Vorschrift und trotzdem passt das Öl nicht zu den Belastungen im Motor.
Es ist ein Jammer oder eine Schande, was zersetzendes/verlackedes Öl in so einem Triebwerk "anrichten" kann. :(

Oh Mist, das hört man nicht gerne als ebenfalls 2.0 tfsi fahrer. Gibt es eine Möglichkeit der vorzeitigen Diagnose? Hast du nicht die Chance auf Gewährung, wenn das alles letztes Jahr gemacht wurde? Ich richte meinen gerade ebenso her und habe nun das zittern...

Austauschmotor? Habe ich schon ab 2k€ gesehen

Edit: nicht dass der Nockenwellenversteller iwie blockiert hat?

Zitat:

Nockenwellenlagerschalen getauscht

Ob da alles richtig gelaufen ist?

Dann hat die NW wohl einen weg bekommen als die Späne an den Lagerschalen abgeflogen sind.

Beileid aber mit 350Tkm "kann" sowas mal passieren. Lagerschalen laufen nur bei Problemen mit der Ölversorgung auf.

@moT89

vorzeitige Diagnose kannst vergessen, wenn der Ölkreislauf stellenweise unentdeckt zusammenbricht, gibts in kurzer Zeit einen Schaden. Der Öldrucksensor überwacht ja nur den Druck an einer Stelle aber nicht im gesamten Ölsystem. Verstopft irgendwo was, bekommt alles dahinter kein Öl mehr.

Umso wichtiger: So häufig wie möglich Ölwechsel durchführen um sowas zu vermeiden. Ichs elbst habe bei meinem TFSI ja letztens 3 Ölwechsel gemacht. Nach dem 2. Ölwechsel und 200km Fahrt verstopfte der Ölfilter und der Druck stieg an => Panne, schaust Du hier:

https://www.motor-talk.de/.../...bwe-leerlauf-rucken-t6156404.html?...

Genau deshalb hab ich gefragt, Cephi. Aber gut, bei der Laufleistung... Schade ist es allemal, denn der TFSI hat ja das Zeug zum Kilometermillionär.
Tja, da kann man jetzt leider nix mehr machen. Weinen bringt auch nix. Neuer Motor oder neues Auto. :(

@cepheid1 deinen Thread verfolgte ich auch fleissig. Ich werde wohl auch nochmal den ein oder anderen Ölwechseln machen. Fürs gewissen. So langsam beschleicht mich das Gefühl, damit alles zu verschlimmbessern...

Ölwechsel schadet nie. Musst halt immer aufpassen bei "älteren" Motoren. Es sammelt sich Dreck mit der Zeit, der kanns ich bei solchen Wechseln halt lösen und den Filter zusetzen aber besser so, als den Dreck drinnen lassen...

Wenn ich mr das Ganze nochmal ansehe und mir meine Gedanken mache...definitiv mangelnde Schmierung durch verrußten Ölkreislauf dank Direkteinspritztechnik.
Du schreibst ja, dass bereits die Verschlammungen durch mehrere Ölwechsel beseitigt wurden, das war dann entweder zu spät oder nicht gut genug, bzw es haben sich weitere Plaquen gelöst und woanders was verstopft.
Darf ich fragen in welchem Intervall Du das Öl immer gewechselt hast? Normal Longlife oder in kürzeren Abständen??
Was ich an Deiner Stelle machen würde
Auto abgeben/verkaufen, aus folgenden Gründen:
Die Multitronic wird nicht ewig halten, als Langstreckenfahrzeug wird es schon sehr geschont. Doch nicht, dass Du nun viel Geld in die Reparatur/Austausch des Motors steckst und dann geht nach einem Jahr das Getriebe platt was Dich wieder paar Tausend kostet.
Dann ist das Fahrwerk noch "original" wie ich das lese. Also wird einiges am Fahrwerk fällig werden (oder ist bereits schon). Früher oder später kommen auf Dich zu:
8 Querlenker (werden definitiv kommen), 4 Federn (mit Glück halten die lange), 4 Stoßdämpfer (kommen auch zu 100%, am besten gleich mit Federn zusammen wechseln), Koppelstangen (werden auch definitiv kommen) und evt. auch Spurstangenköpfe. Insg. für Materialkosten von etwa 1000 - 1500€ (je nach Marke der Teile) + ~500-1000€ Einbaukosten.
Ich habe mit etwa 175.000km (beim schweren 3.0 TDI) das komplette Fahrwerk und alle Lenker an der Vorderachse gewechselt um dann erst mal Ruhe zu haben. Hat mich aber fast 2000€ gekostet inkl Einbau.

Insofern würde ich das Auto ausschlachten/verkaufen und dafür ein anderes kaufen. Ich weiß, das ist ein mieser Gedanke. Aber leider sind in Deinen Reparaturen die typischen Mängel bei so einem Fahrzeug nicht dabei. Und gerade Fahrwerk und Multitronic sind Sachen, die früher oder später auf jeden Fall Probleme machen. Dann kommen noch die typischen Alterserscheinungen. Merke ich bei meinem TDI aus 2004. Ein Klimasensor hier kaputt, ein Magnetventil dort, 30€ hier, 40€ da, Handschuhfach kaputt 150€...nun sind die Parksensoren am streiken, schon wieder...

Ja... Ich wollte es nicht schreiben, aber der Gedanke kam mir auch. Das ist bitter, klar, aber die vernunftigste und sinnvollste Entscheidung.

Ja, es wird wohl auf den Verkauf rauslaufen. Hab den Kleinen jetzt gerade mal bei Mobile inseriert. Am liebsten würde ich ihn selbst zum Projekt erklären. Aber ich habe weder den Platz dafür noch traue ich mir das alleine zu.

Das Fahrwerk ist noch original. :-)

Ich stand letztes Jahr schon mal vor dieser Entscheidung, als die Ölverschlammung ans Licht kam. Damals habe ich mich für die Reparatur entschieden. Vielleicht war es schon aussichtslos, aber man steckt nicht drin. Klar habe ich die Lagerschalen gesehen und auch mein Schrauber hat mir damals ganz klar gesagt, dass er es nicht absehen kann.
Beim Vorbesitzer wurde er nur alle 30tkm zum Ölwechsel nach Scheckheft gebracht. Ich habe alle 12-15tkm gemacht mit besser passendem Öl. Da wars wohl schon zu spät.

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Rechtschreibfehler:
Mangelfrei statt mengelfrei
Auf Bild 1 sieht man Steinschläge auf der Haube, wenn Du die mit einem Lackstift für 10€ sauber bearbeitest weckt das vielleicht mehr Interessenten.
Viel Erfolg beim Verkauf, hoffe Du bekommst noch paar Scheine für den. Schade...

Deine Antwort
Ähnliche Themen