A4 2.0 TFSI mit vermeindlichem Motorschaden *R.I.P.???*
Mein geliebter 2.0 TFSI ist mir nun seit 5 Jahren treu ergeben und wir haben neben den vielen tollen Momenten wahnsinnig viel gemeinsam gelernt. Vorallem was die technischen Details angeht, im Selbsttest und natürlich durch eure Hilfe hier im Forum.
:-)
Nun ist es gestern völlig ohne Vorwarnung auf der A5 Karlruhe in Richtung Freiburg auf Höhe Lahr passiert. Linke Spur, ca 180 km/h und plötzlich hat er kein Gas mehr angenommen. Der Drehzahlmesser sprang hecktisch zwischen 1.000 und 4.000 Umdrehungen hin und her, aber der Motor klang nicht so, als ob er hochdrehen würde. Der Motor lief noch bis ich auf dem Standstreifen zum Stehen kam. Anschließend habe ich ihn ausgemacht. Keine Warnleuchten vom Boardcomputer, keine sichtbaren Fehlermeldungen. Motorhaube auf, nichts zu sehen. Auch unterm Auto war alles trocken. Ich habe ihn dann ca. 15 Minuten stehen lassen und dann nochmal versucht, den Motor zu starten. Ein unangenehmes und ungesund klingendes "nageln" war zu hören, anspringen tut er nicht mehr. Der Abschlepper kam und nun weiß ich auch worin der Unterschied zur teureren Mitglidschaft liegt..... Mein Baby steht jetzt beim Audi-Zentrum Lahr und nicht bei der Werstatt meines Vertrauens.
Ich habe im vergangenen Jahr unglaublich viel Geld in diverse Reparaturen gesteckt und seit Februar frischem TÜV ohne Mengel. Letzte Woche kam er vom Lakierer und im Kofferraum sind neue Schuhe für den Sommer.... Und das ist nun das Ende?
Beste Antwort im Thema
Bei mir hatte sich das ja Anfang letzten Jahres durch die Anzeige des fehlenden Öldrucks geäußert. Der ja wiederrum durch die Ablagerungen entstanden war, die vor dem Sieb hingen. Siehe Bild.
Anschließend wurden hintereinander 5 Ölwechsel durchgeführt. Das ganze mit etwas dickerem Öl, nämlich Fuchs-Titan Motoröl GT1 PRO C-3 5W-30. Danach nochmal nach 5.000km und 10.000km jeweils einen Ölwechsel. Seit dem waren keine Reste mehr in der Ölwanne, dem Filter oder dem Sieb. Der Intervall ist seit dem bei 15.000km eingestellt und ich bin bei dem Fuchsöl geblieben.
Ps. Die Bilder sind zwischen dem 2. und 3. Ölwechsel entstanden.
141 Antworten
Welche Nockenwelle es ist, liefere ich nach.
Weiß einer von euch, wie ich die Motorkennbuchstaben von meinem herausfinde? Über die Schlüsselnummer?
Steht im Motorraum auf der Plakette, ist links irgendwo glaube ich, wird mit großer Wahrscheinlichkeit der BWE sein.
Gab nur bgb und bwe(der neuere)
Siehst du auf dem Zahnriemenschutzdeckel oder im
Motor eingraviert
Edit: cep war schneller
Steht auch auf dem Aufkleber im Serviceheft 1. Seite.
Ähnliche Themen
Oder Aufkleber Reserveradmulde 😁
Möglicherweise sogar im Protokoll vom Auslesen in der Werkstatt/ADAC bzw. in auf den Rechnungen.
Zitat:
@exgubblah schrieb am 2. Mai 2018 um 19:24:13 Uhr:
Oder Aufkleber Reserveradmulde 😁
Da leider nicht. Hatte da schon mal nach den Lackcodes gesucht. Vom B5 kenne ich das auch so, aber im B7 gibts das nur noch als Stempel im Scheckheft auf Seite 1.
Meiner (Modelljahr 2007) hat ihn noch 😕
Oh.... das ist interessant. Meiner war auch BJ 2007 und laut Audi gibts den Aufkleber da nicht mehr :-D
Wenn ich dran denke, liefere ich morgen Beweise 😁
Das wäre toll. Würde mich aber nicht wundern, wenn Audi da falsche Aussagen tätig und der Aufkleber bei meinem fehlt. Er hat ein Loch in der Historie von 3 Monaten, in den er wohl in Luxenburg war....
@a3Autofahrer Es ist die Austrittsnockenwelle. Bilder ergänze ich später noch, die Werkstatt schickt sie mir. :-)
Der Motorcode ist tatsächlich BWE.
Oha,
die Nocken sehen ja relativ schick aus. Hat das Lager vielleicht geklemmt? Oder eben der Materialfehler. Wie machst du nun weiter @stumm88 ?
😰
Der Rest des Motors sieht fuer einen TFSI mit immerhin 350t km meiner Meinung nach recht gut und vor allem relativ sauber aus (bezogen auf die Nockenwelle; die Verlackungen am Kopf selbst sehe ich auch, halte ich aber fuer vernachlaessigbar, da es keine beweglichen oder rotierenden Teile sind). Da sieht man wohl die Langstrecke.
Edit: moT war schneller... 🙂