A4 2.0 TFSI: Frontantrieb oder Quattro?

Audi A4 B7/8E

Hallo

Ich bin in den letzten Wochen zwei TFSI's gefahren. Der erste mit Frontantrieb und 220 PS (ca. 6Tkm gelaufen) der zweite als Quattro mit 200 PS (ca. 3 Tkm gelaufen).
Beide waren Handschalter.

Die Variante mit 220 PS ging richtig gut, wobei mir die Antriebseinflüsse in der Lenkung nicht so gefallen haben. Deshalb habe ich die Quattrovariante probiert. Traktion top, Antriebseinflüsse kaum bis gar nicht bemerkbar 🙂

Der Quattro hat aber vom Gefühl her das Temperament doch merklich gedämpft. Von der Ampel weg auf 100 Km/h weniger, aber oberhalb auf der Autobahn schon. Er ging schon noch gut, fühlte sich aber im Vergleich zum ersten A4 zäher an. Wobei dieser natürlich auch +20 PS, +20 Nm und auch schon ca. 3 Tkm mehr gelaufen war.

Der Vergleich ist jetzt natürlich etwas schwierig, da die beiden Autos neben dem Anrieb auch über verschiedene Leistung und Km-Stand verfügten.

Wie waren Eure Erfahrungen mit Front vs. Quattro bezüglich der Reibungsverluste?
Warum habt Ihr Euch dann für die eine oder andere Variante entschieden?
Wo liegt etwa der Mehrverbrauch in der Praxis?

Schon mal Danke

Gruß Micha

Beste Antwort im Thema

Hallo Ambition,

ein Audi mit quattro hat vom Fahren her nur Vorteile.
Bessere Traktion, weniger Untersteuern, geringere Seitenwindempfindlichkeit, er ermöglicht höhere Kurvengeschwindigkeiten, ...
Wie sagte W. Röhrl, alles außer Quattro ist ein Kompromiss!
Das Fahrgefühl ist einfach besser.

Soweit die Theorie!

Ein Audi mit Quattro hat zwei Nachteile:
Er verbraucht mehr Kraftstoff.
Er ist etwas träger, auf Grund des höheren Gewichts.

Braucht man Quattro?
Nein!

Lohnt sich Quattro?
Ja, wenn man gerne sportlich fährt.
Nein, mann kann auch mit VA schnell und sicher unterwegs sein.

Wie Du siehst, es ist Geschmackssache.

Ich bin beide Varianten hintereinander dieselbe Strecke gefahren und der Quattro hat sich (auf dieser Strecke) um Welten besser angefühlt.
Der Quattro war eine Bauchentscheidung und sie war (für mich) richtig.

Im Winter 05/06 war der Quattro GOLD wert, in diesem "verlängerten" Herbst war er nicht notwendig.

Es ist ein wenig wie die Einstellung zum ESP:
Jahrzehntelang ist man ohne prima klargekommen, hat ein Auto heute kein ESP gilt es als unsicher, was Quatsch ist, nur der Fahrer "fährt" unsicher.

Viel Spaß bei der Entscheidung

Gruß
Arapahoe

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SH 1111


Okay, die Idee mit den Fakten ist gut, da mache ich mit, aber darf ich ein bisschen meinen Senf dazu geben? 😉

- Der Quattro wiegt 65 kg mehr (2.0T, 162kW), das ändert zwar nichts an Deiner Agrumentation, aber ich wollte das einfach mal korrigieren 😁

Stimmt beim A4 wars zumindest nach Werksangabe überraschend wenig.

Beim TT scheinens wieder die 100kg zu sein - is aber auch Haldex.

Zitat:

Was die Fahrdynamik-Seite anbelangt,...

Da stimme ich dir uneingeschränkt zu - er fühlt sich wirklich super an.

Souverän vor allem - in jeder Lage.

Zitat:

Das Emblem war übrigens bei mir das entscheidende Argument: Man will einfach zeigen, dass man sich den quattro leisten kann.
(Hoffentlich glaubt das jetzt niemand, sonst bin ich hier wohl untendurch. ;-))

Ganz zu schweigen davon dass du aus Überzeugung die Umwelt unnötig verpestest !!!! 😉

Der Mehrverbrauch...und bis so ein Quattro mal ökologisch abgebaut ist dauerts Jahrtausende *g*

Nein ich finde aber deine Erklärung bezüglich objektiv und subjektiv absolut treffend und denke das ist ein sehr sehr guter Konsens zu dem Thema.

Bin gerade überrascht wie human eine Quattro vs. Front Debatte ausgehen kann - das habe ich hier schon schlimmer in Erinnerung 😁

Emulex

Es sind halt die Leasingobergrenzen; dies trifft mich auch.
Wenn die Wunschausstattung beim Quattro nur mit Abstrichen zu machen ist ...
Wenn ich privat einen kaufen müsste, würde ich ohne nachdenken den Quattro nehmen.

Aber ich habe den 220PS als Frontkratzer. Es ist ein tolles Auto, er liegt gerade mit dem S-line plus super in der Kurve.
Klar ist aber, dass selbst im dritten Gang bei recht flotter (trockener) Landstraße, der Frontkratzer nicht so gut aus der Kurve kommt, wie es der Motor möchte. Zugegeben das ist Jammern auf hohem Niveau.

Meine Empfehlung: nimm einen Quattro, denn so günstig wie z.Zt. bei den Extras kommst Du nicht mehr dran.

auch ich bin eindeutig für den quattro. Ich wohne in Südbayern, wo der Winter auch mal etwas länger dauert (na gut...dieses Jahr nicht 😉 ). Aber da es auch schonmal beriger sein kann, je nach Region, bin ich vielleicht nicht auf den Allradantrieb angewiesen, aber er ist außerst hilfreich.
Und die Kraftumsetzung ohne quietschende bzw. rutschende Reifen ist auch auf normalen Strassenbedingungen erste Sahne.

Wer's braucht, nimmt's, wer's nicht braucht, nimmt's trotzdem 😉

Der agilere Audi verleitet zum schnelleren Fahren, da sein Turbo-Motor bereits im Drehzahlkeller druckvoll zu Werke geht. Sein Frontantrieb stößt mit den 200 PS und 280 Nm allerdings des Öfteren an die Grenzen der Traktion. Unsere Empfehlung: Die Quattro-Variante mit permanentem Allradantrieb kaufen (Aufpreis €2.300).

Auszug aus einen Vergleichstest zwichen Audi A4 2.0 TFSI und BMW 325i

Wer sagt man brauch kein quattro oder quattro macht kein sin, der jenige hat dann wohl noch nie einen Quattro in allen lebenslagen gefahren.

Fahre selber NUR quattro seit 10 jahren und will auch nie wieder drauf verzichten.

aber jedem das seine...

Ähnliche Themen

ich kann auch nur ganz klar für den quattro sprechen.

der mehrverbrauch wie es viele hier ansprechen ist absolut jeden falls bei mir, minimal. ich komme derzeit mit meine 2.0tdi 8e quattro und 63l tank, trotz berge allerdings bei normaler fahrweise (90-100km land und bundesstraßen) selten unter 900 km reichweite. jetzt mit wintereifen hab ich immer um die 1.000 km.
ich bin die letzten tage mal versuchsweise gemächlicher gefahren und habe sogar eine reichweite von ca. 1.100 km erreichen können, ein super wert.

über die wintereigenschaften und tracktionsvorteile selb auf regennassen strassen wollen wir erst garnicht reden. bin mal ein paar monate 1.9tdi 8e mit front gefahren. die trackitionn war selbst bei 116 ps auf trockenen kopfsteinpflaster sehr bescheiden. wir hatten bei uns im mittelgebirge in diesem winter viel schnee und ich hab vor einigen wochen 5 frontler bei uns am berg hängen sehen. was meint ihr wie blöd dich geschaut haben als ich aus dem stand an denen mit tempo vorbei bin....

gut es soll jeder fahren was er will....aber ich sage auch, dass der quattro auf jeden fall das bessere auto ist. es bietet sicherheit schon im fahrgefühl alleine und ich kann auch nicht bestätigen, dass mich fronttriebler auch auf autobahnen irgendwie abhängen.....

vor ein paar jahren habe ich mal bei einen autotuning -chiphersteller (name entfallen) auf der homepage gelesen, dass audi die quattros mit etwas mehr drehmoment und ps ausstattet, um das mehrgewicht zum frontler auszugleichen. man müsste einfach mal einen quattro und frontler mit gleichen motor auf den leistungsstand stellen.....

da sag ich nur einmal QUATTRO immer QUATTRO 😁

noch dazu bei einem Auto mit über 150 PS - würd mir nie nur ein Frontler ins Haus kommen - dann entweder Heck - oder eben QUATTRO - nimm ihn und du wirst es nicht bereuen.

Beim Neuen A4. Kanz klar 2,0 TFSI 211 Ps mit S-Tronic ( DSG). Und das gibt es nur als Quattro. 
Fahr zwar selber auch Frontkrazer. Haben aber 3 quattro´s in der Familie und die Fahstabilität und Kurven tut der
Fahrstabilität wirklich gut. 
Mit Frontantrieb hasse ich insbesondere nasse Strassen. 😁

Hat den irgend jemand mal getestet wieviel der Mehrverbrauch ist? Klar verbraucht der Quattro mehr, aber nicht soviel mehr.

Ich habe 3 Jahre einen 8E 1,8T 163 Frontantrieb gehabt. 63tsd Kilometer und hatte einen Durchschnittsverbrauch von 9,5l und das bei übermässigen Landstrassen Nutzung.

Jetzt habe ich einen 8E 190PS Quattro und bin schon 24tsd Kilometer gefahren und ich habe einen Durchschnittsverbrauch von 10,1l und das bei sehr viel Kurzstrecken Nutzung.

Das sind 0,4 Liter mehr, die 0,2 Liter rechne ich der Kurzstreckenfahrerei zu.

Das macht bei 20tsd Kilometer Jahresfahrleistung gerade mal 40Liter Sprit. Nehme ich das ganze noch mit guten 1,30Euro/Liter mal komme ich auf 52 Euro pro Jahr!! Teil man das ganze noch durch 12 Monate kommt auf 4,33 Euro pro Monat. [ironie]Wannsinnig viel Geld[/ironie].

Das der Quattroantrieb mehr wiegt kann ich bestätige ca. 70Kilogramm mehr. Laut Serviceheft wog der alte 1480kg und der neue 1550kg.

Insgesamt soll es jeder für sich selbst entscheiden, aber ich würde nur noch einen Quattro nehmen, da mir die Fahrsicherheit und der Fahrspaß wichtiger ist. Beide Antrieben bin ich mit einem fast gleichen Motor überlänger Zeit gefahren und ich habe mich sehr oft über den Frontantrieb geärgert.

Gruß Espirt

Dann will ich auch mal meinen Senf dazu geben:
2.0 TDI 140 PS Quattro in AT als Firmenwagen gefahren, hab mich riesig gewundert wie unterschiedlich doch das Auto nicht nur bei Schnee fährt! Objektiv gesehen vielleicht nicht schneller/besser/sicherer, aber der Bauch sagte einfach ja.
Nun wieder in Norddeutschland und nen 2.0 TFSI quattro, das gleiche Feeling. Der Wagen macht einfach Spaß und war mir deshalb den Aufpreis wert.
Was nun aber das interessante ist, ein Kollege fährt nen 2.7 TDI mit dem (schweren 6-Zylinder) auf der Vorderachse. Nach einigem hin und hertauschen ist auch er der Meinung: Wenn PS > 180 und Fahrspaß -> max dann nur Quattro. Geht es von A nach B zu kommen geht das aber auch mit den Frontkratzern recht gut...

Zitat:

Original geschrieben von Hannatz


...Geht es von A nach B zu kommen geht das aber auch mit den Frontkratzern recht gut...

Aber der 2.0 TFSI reicht doch grade mal um von A nach B zu kommen. Bin des öfteren auch einen TFSI Quattro gefahren - und der bringt nicht mehr "Fahrspaß" als meiner. Wie soll er auch?

Bei dem Motor ist das doch eine rein akademische Debatte.

MfG
roughneck

Zitat:

Original geschrieben von roughneck78



Aber der 2.0 TFSI reicht doch grade mal um von A nach B zu kommen. Bin des öfteren auch einen TFSI Quattro gefahren - und der bringt nicht mehr "Fahrspaß" als meiner. Wie soll er auch?

Bei dem Motor ist das doch eine rein akademische Debatte.

Ich geh jetzt mal davon aus dass du den gleichen Motor als Frontkratzer fährst, oder? Klar macht auch der Spaß, schliesslich reden wir hier über 200 PS!

Aber wenn du mal den Wagen gewollt quer stellst und nur mit dem Gaspedal um die Kurve flitzt (bei Regen; haben hier so eine herrliche Autobahnabfahrt mit Ampel und zwei Abbiegespuren nach rechts... *gg*), dann kannst du vielleicht meine Definition von Fahrspaß nachvollziehen...

Letztendlich ist die Frage ob Quattro oder Frontantrieb aber eher ne Glaubenssache und damit individuell, je nach persönlichen Präferenzen kommt man zu einem unterschiedlichen Ergebnis...

Ich bin den TFSI quattro nie gefahren, aber mein Frontkratzer macht mächtig Spaß! Und da ich meist "nur" normal fahre bzw. schnöde Alltagsstrecken, reicht ein Frontkratzer und ich spar das Geld für Anschaffung und Unterhalt des quattro.

Ein Aspekt fehlt mir in der Diskussion: Ich finde, es hat was, wenn man bei Regen das Gas sparsam dosieren muss... 😁

Die 200PS reichen mir völlig, um erstmal langsam durch die Kurve zu rollen und dann erst nach der Kurve Gas zu geben. Dann aber richtig...

@Hannatz:

Ich glaube, mein Beitrag ist nicht richtig angekommen. Es ist für den "Fahrspaß" beim A4 TFSI völlig egal, ob man Front- oder Allradantrieb hat. Der Wagen bringt so gut wie keinen Fahrspaß, weil der Motor einfach viel zu schlapp ist. Und durch den Quattro wird der Wagen eher noch lahmer 😉 Das hat für mich also nichts mit Glaubenssache "Front oder Quattro" oder gar den persönlichen Präferenzen zu tun.

MfG
roughneck

Hallo rougneck,

im Prinzip hast du Recht, mehr PS bedeuten meist mehr Spaß, aber leider unterliegt die ganze Geschichte dem "abnehmenden Grenznutzen" ;-)
Kurz zusammengefasst: Die ersten paar PS mehr sind toll und merkt man richtig, aber irgendwann wird der "Zusatzspaß" pro Mehr-PS immer weniger.
Hatte früher mal nen 45 PS Polo, der Sprung auf nen 75 PS Golf war heftig. In der Zwischenzeit von 100 PS auf 140 PS und nun 200 PS, aber der gefühlte Zuwachs an Fahrspaß ist von mal zu mal weniger geworden, da stimme ich dir zu. Und das Geld für eine richtige Spaßmaschine (hab letztens mal den Nissan Z350 gefahren) will ich auch nicht locker machen, ist es mir nicht wert.
Denke daher der jetzige Wagen ist schon ganz ok. Und wie gesagt, wir jammern auf verdammt hohem Niveau!

Gruß Hannatz

Moin,

nur mal so zur Anmerkung, der Nissan ist Heckgetrieben mit Frontmotor das bringt ne viel bessere Gewichtsverteilung und besseren Grip als der Frontantrieb.Allerdings ist er ein Sauger und jemand der das Turbogefühl mag wird vielleicht das Drehmoment am Anfang vermissen! Nicht Vergessen der Quattro kostet ca. 27PS!

Gruß Heiko

Deine Antwort
Ähnliche Themen