2.0 TFSI Quattro Tiptronic: Leistungsverlust ab 3000rpm, Fehlercode P2293

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen,

mein Wagen zeigt seit ca. 1 Woche folgende Probleme:

 - Leistungsverlust ab ca. 3000 Umdrehungen/min: z.B. beim "Kickdown" zum Überholen oder auf Autobahnauffahrten schaltet der Wagen wie gewohnt in einen niedrigeren Gang und die Drehzahl geht hoch, allerdings kommt danach nicht die gewohnte Beschleunigung. Im Drehzahlbereich darunter zeigt der Wagen dagegen gute Gasannahme.

 - Manchmal (selten) zeigt er während der Fahrt (Bereich 2000-3000 Umdrehungen) wechselnde Leistung und springende Drehzahl

 - Das beschriebene Muster tritt meist bei warmem Wagen auf; d.h. am Anfang spricht er auch auf Kickdown an, später nicht mehr oder nur gelegentlich. Nach einer kurzen Pause (ca. 30min Raststätte) tritt kurze Besserung auf, danach ist das Problem wieder da. Manchmal kommt es vor, dass er beim Gasgeben sich zuerst schwertut, dann scheint sich was zu "lösen" und es geht plötzlich vorwärts.

Seit 2 Tagen leuchtet die Motorkontrollleuchte ständig. Das Auslesen des Fehlerspeichers durch OBD-Dongle ergab den Fehler "P2293: Fuel pressure regulator 2 - performance problem".

Das verbaute Wandlergetriebe ist ein "Tiptronic" der Fa. ZF Friedrichshafen. Im Jahr 2018 bei ca 100000km wurde beim Hersteller (ZF Pfungstadt) ein Getriebeölwechsel inkl. Aus- und Einbau durchgeführt.

Ich war mit dem Wagen in meiner Stammwerkstatt (Bosch Car Service). Der Meister fuhr kurz mit dem Wagen zur Probe und legte sich fest, dass ein Getriebeproblem vorliegen muss. Ein Auslesen des Fehlers hat er allerdings nicht vorgenommen.

Passt dazu der Fehler P2293 im Speicher? Scheint ja eher für das Kraftstoffsystem und weniger für das Getriebe zu sprechen. Ich wollte hier mal fragen, wie die Meinungen sind, bevor ich direkt zu einer Getriebewerkstatt fahre.

Eckdaten: Audi A4 B7 2.0 TFSI Quattro Tiptronic, 147kW Leistung

Erstzulassung 04/2006; 171000km

Motorkennbuchstabe BWE

Danke im Voraus für Eure Hilfe!

Screenshot Fehlercode
10 Antworten

Das Motorsteuergerät erkennt, dass der tatsächliche Hochdruck im Kraftstoffsystem nicht mit dem Sollwert übereinstimmt.

„Fuel Pressure Regulator 2“ ist hier nicht das Tankpumpen-Relais oder eine elektrische Einheit im Getriebe, sondern bezieht sich auf den Hochdruckregelventilkreis an der Hochdruck-Kraftstoffpumpe (HDP), die mechanisch von der Nockenwelle angetrieben wird.

Häufige Ursachen für P2293 bei BWE-Motor

-Nockenstößel / Mitnehmer der HDP verschlissen → Gerade bei den EA113-TFSI-Motoren ein sehr bekanntes Problem. Der Stößel kann einlaufen und dann nicht mehr genug Hub auf die HDP übertragen.

-Hochdruckpumpe selbst verschlissen oder Regelventil (N276) defekt

-Vor-Förderpumpe (im Tank) schwach oder Kraftstofffilter verstopft

-Kraftstoffdrucksensor G247 unplausibel.

Fehlersuche (Reihenfolge)

- Hochdruck-Kraftstoffwerte loggen (Soll/Ist-Druck, vor allem beim Volllastbeschleunigen).

-Nockenstößel an der HDP prüfen – Ausbau dauert nicht lange und der Zustand ist oft sofort sichtbar.

- Benzinfilter / Vorförderpumpe prüfen (Förderdruck messen). Wenn Stößel ok → N276 oder HDP prüfen/ersetzen.

-Kabel/Stecker an HDP und G247 kontrollieren.

Danke für Deine Hilfe!

Also würde eine Vorstellung beim Getriebespezialisten wenig Sinn ergeben.

Da ich technisch eher (Fast-)Laie bin: wahrscheinlich fahre ich direkt zum Audi-Zentrum vor Ort, dort haben die bisher immer sehr kompetent an meinem Wagen gearbeitet.

Ist es OK, mit dem Wagen trotz des Defekts bis zur Reparatur weiterzufahren? D.h., droht dann eine Verschlimmerung oder gar Schaden am Motor?

Viele Grüße

die ross-tech fault codes sagen genau das gleiche:

18725/P2293/008851 - Fuel Pressure Regulator Valve (N276): Mechanical Malfunction

Possible Symptoms

  • Malfunction Indicator Light (MIL) ON
  • Power Loss

Possible Causes

  • Fuel Pressure too Low
  • Intake Camshaft Failure

Possible Solutions

  • Check Measuring Values for Fuel Pressure
  • Check for bent/squeezed Fuel Lines
  • Check Fuel Pressure System for Leaks
  • Check Fuel Filter & Filter in Fuel Pump
  • Check Fuel Quantity supplied by the Fuel Pump
  • Check Pressure Limiting Valve installed on the high pressure fuel rail when applicable

Special Notes

Wenn der Boden aus dem Stößel bricht, geht der Mitnehmer von der Nockenwelle defekt, dann muss die Nockenwelle neu. Mit Chance ist jetzt nur der Stößel defekt, der kostet 30€ oder so. Also damit sollte man noch zur Werkstatt fahren und mehr nicht.

Wenn es nur der Stößel ist,w äre das relativ einfach gemacht, bei Audi wird das trotzdem um 1.000€ kosten. Wenn es zusätzlich der Pumpennocken ist, muss die Nockenwelle neu und es wir teuer. Dann ist alles auseinander und man sollte gleich Kette mit Spanner erneuern. Das will man bei Audi nicht bezahlen.

Wahrscheinlichkeitsgewichtung bei deinem Fall, da es nach Stehen wieder geht und der Motor manchmal ausgeht. Das Vorförderpumpensteuergerät J538 bekommst du für kleines Geld gebraucht bei ebay. Ausprobielen kann st du, ob er das auch macht, wenn er kalt ist. Dann ist es mechanisch. Wenn es erst beginnt, wenn der Motor länger gefahren ist, ist es eher was elektrische, nämlich vorföderpumpe oder J 538

  • J538 / Vorförderpumpe → sehr wahrscheinlich (wegen Ausgeh-Phänomen + Besserung nach Pause)
  • Mechanischer HDP-Antriebsverschleiß → immer noch möglich, aber weniger passend zu den „geht-aus“-Momenten
  • N276 → eher unwahrscheinlich in deinem Szenario

-ohne d ie Wiederbelebung nach Stillstand ist die größte Wahrscheinlichkeit normal wie folgt:

Häufigste Ursache:

➜ Verschlissener Pumpennocken an der Einlassnockenwelle + eingelaufener Cam Follower (Stößel).

Das ist der Fall, den Audi auch in der TPI beschreibt.

Mittelfeld:

➜ Vorförderpumpe oder Steuergerät J538 schwächeln unter Last → Hochdruck bricht ein.

(Gerade bei sporadischen Aussetzern oder Hitzeproblemen.)

Seltener:

➜ N276 selbst mechanisch verklemmt oder elektrisch defekt.

Meist zeigt sich das eher durch unruhige Druckregelung, stark schwankenden Raildruck schon im Leerlauf oder Startprobleme.

Ein reines „obenrum fehlt Leistung“ mit stabilem Leerlauf passt weniger dazu.

Ähnliche Themen

Genau diese springende Drehzahl in Kombination mit der plötzlichen Besserung nach kurzer Pause ist ein starkes Indiz für eine instabile Kraftstoffversorgung auf der Niederdruckseite – und damit sehr passend zu einem thermisch schwächelnden J538 oder einer Vorförderpumpe. Bei meinem BGB, 2/2005, ging der Motor ein par mal aus und war dann nicht mehr zu starten. das Setuergerät ist schnell getauscht und ich habe damals 20€ vor 7 Jahren bezahlt für das Teil. Ist auf der Vorförderpumpe. Die ist bei dir nicht im Kofferraum, sondern beim Quattro unter der Rücksitzbank.. Dawürde ich auf jeden Fall mit anfangen.

Warum das Muster gut zu J538 passt

  • 2000–3000 U/min, warm:
  • In dem Bereich beginnt der Motor mehr Kraftstoff zu ziehen, aber die HDP ist noch nicht am maximalen Hub – er ist also stärker von einer stabilen Vorförderung abhängig.
  • Wechselnde Leistung:
  • Wenn das J538 im Betrieb Spannung schwanken lässt (z. B. 8 V statt 12 V an der Pumpe), fällt der Vorförderdruck kurz ab → Raildruck bricht ein → Motorsteuergerät nimmt Einspritzmenge weg → spürbares „Leistungsloch“.
  • Plötzliches „Lösen“:
  • Kann passieren, wenn das Steuergerät thermisch kurz entlastet wird (Luftstrom, geringere Stromlast), oder ein Kontakt wieder guten Durchgang hat → Pumpe läuft kurz wieder normal → Raildruck da → Leistung schlagartig zurück.
  • Besserung nach 30 min Pause:
  • Passt perfekt zu Elektronik, die bei Hitze driftet. Ein rein mechanisch verschlissener Pumpennocken „erholt“ sich nicht durch Pause – der liefert warm wie kalt denselben geringen Hub.

die Teilenummer 8K0 906 093 D ist ein Kraftstoffpumpensteuergerät (J538) von VDO/Continental, das bei mehreren Audi-Modellen mit 2.0 TFSI verwendet wurde.

Es wird elektrisch und funktional auch bei deinem A4 B7 mit BWE-Motor eingesetzt, obwohl die Teilenummer ursprünglich aus der B8-Generation stammt.

Dazu:

  • Audi hat im Laufe der Jahre die Pumpensteuergeräte mehrfach überarbeitet → neuere Endbuchstaben (wie D, E, F) sind in der Regel rückwärtskompatibel zu älteren Varianten (z. B. 8E0-, 8P0-…-Versionen), solange die Steckform gleich ist.

Das kannst du auch selbst tauschen:

https://www.ebay.de/itm/126941041149?_skw=8K0906093D&epid=1114768364&itmmeta=01K29RHYCDANZ83VK1Q77RFQ0C&hash=item1d8e4691fd:g:WLoAAOSwtg5oRAdc&itmprp=enc%3AAQAKAAAA8FkggFvd1GGDu0w3yXCmi1fk79Jabhl2K%2FpFZYx44mbsQM6wk2Xb8WQvRgDnoYre7XvG2TnCujWlWAxC7S7iilXXMLQ2So9pqmL4QK47l6k5jXduNnvyU1lvix9f3c8v7SloUhWMzzXEs8%2BaOwElnHVmr2GYNqxFgJKDdrhAOvJWJUNTJ0QgLiIAoxgMPWhxXNteIXKyjX49XMsvIBy2xY8bTFRE2eC1lKSjeW%2FM%2FX47hDsMydIx77swZjWDWhmXc0P6v3VoDHX43Opx0lodVM1aWcTvow9BMQTNYOhYeFVfCIz5Rv8FillbOVLrOMyllw%3D%3D%7Ctkp%3ABk9SR5Tnx7iSZg

Danke für die bisherigen Empfehlungen. Der Top-Verdächtige ist also dieses sog. Teil J538.

Der Gedanke, selbst schnell ein neues Teil für 25€ einzubauen und sich damit den Besuch beim Audi-Zentrum zu ersparen klingt sehr verlockend.

Allerdings bin ich jemand, der weder viel technisches Wissen/Können noch spezielles Werkzeug besitzt. Ist es wirklich nur "Rücksitzbank anheben - altes Teil raus, neues rein - weiterfahren"? Ich habe natürlich Sorge, da was kaputtzumachen.

Weiß jemand vielleicht eine gute Quelle, bei der man eine Anleitung findet?

schick mir per pn deine e-mail. Dann leite ich dir die Original Audi Reparaturanleitung weiter.

Du musst nur den Servicezugangdeckel abschrauben. an der Rückseite ist das Steuergerät mit drei Schrauben.

Hallo zusammen!

Warte z.Zt auf das Ersatzteil, was heute oder morgen kommen soll.

Blöde Frage: soll man vor einer solchen Arbeit (Steuergerät tauschen) die Batterie abklemmen oder eine Sicherung rausmachen? Sorry, bin wirklich Laie.

Viele Grüße

Zündung aus und Schlüssel raus reicht.

Hallo!

Ich berichte mal, wie das ganze ausgegangen ist.

Ich war trotz Anleitung nicht in der Lage, das Teil selbst zu wechseln. Habe wirklich zu wenig Ahnung und Erfahrung. Ich habe die Rücksitzbank abmontiert und versucht, die Anschlüsse zu lösen - aber da hat sich nichts bewegt. Ich habe aus Angst, noch mehr kaputtzumachen, alles abgebrochen und einen Termin bei Audi gemacht.

Das Problem trat übrigens zuletzt ständig auf, auch bei kaltem Motor.

Ergebnis war, dass die Hochdruckpumpe getauscht werden musste. Nach 1 Tag war es fertig, Kostenpunkt ca. 1200€.

Danke für die Tipps und Ratschläge, sie haben geholfen, das Problem einzugrenzen.

Viele Grüße und einen schönen Abend!

Deine Antwort
Ähnliche Themen