A4 2.0 TFSI: Frontantrieb oder Quattro?
Hallo
Ich bin in den letzten Wochen zwei TFSI's gefahren. Der erste mit Frontantrieb und 220 PS (ca. 6Tkm gelaufen) der zweite als Quattro mit 200 PS (ca. 3 Tkm gelaufen).
Beide waren Handschalter.
Die Variante mit 220 PS ging richtig gut, wobei mir die Antriebseinflüsse in der Lenkung nicht so gefallen haben. Deshalb habe ich die Quattrovariante probiert. Traktion top, Antriebseinflüsse kaum bis gar nicht bemerkbar 🙂
Der Quattro hat aber vom Gefühl her das Temperament doch merklich gedämpft. Von der Ampel weg auf 100 Km/h weniger, aber oberhalb auf der Autobahn schon. Er ging schon noch gut, fühlte sich aber im Vergleich zum ersten A4 zäher an. Wobei dieser natürlich auch +20 PS, +20 Nm und auch schon ca. 3 Tkm mehr gelaufen war.
Der Vergleich ist jetzt natürlich etwas schwierig, da die beiden Autos neben dem Anrieb auch über verschiedene Leistung und Km-Stand verfügten.
Wie waren Eure Erfahrungen mit Front vs. Quattro bezüglich der Reibungsverluste?
Warum habt Ihr Euch dann für die eine oder andere Variante entschieden?
Wo liegt etwa der Mehrverbrauch in der Praxis?
Schon mal Danke
Gruß Micha
Beste Antwort im Thema
Hallo Ambition,
ein Audi mit quattro hat vom Fahren her nur Vorteile.
Bessere Traktion, weniger Untersteuern, geringere Seitenwindempfindlichkeit, er ermöglicht höhere Kurvengeschwindigkeiten, ...
Wie sagte W. Röhrl, alles außer Quattro ist ein Kompromiss!
Das Fahrgefühl ist einfach besser.
Soweit die Theorie!
Ein Audi mit Quattro hat zwei Nachteile:
Er verbraucht mehr Kraftstoff.
Er ist etwas träger, auf Grund des höheren Gewichts.
Braucht man Quattro?
Nein!
Lohnt sich Quattro?
Ja, wenn man gerne sportlich fährt.
Nein, mann kann auch mit VA schnell und sicher unterwegs sein.
Wie Du siehst, es ist Geschmackssache.
Ich bin beide Varianten hintereinander dieselbe Strecke gefahren und der Quattro hat sich (auf dieser Strecke) um Welten besser angefühlt.
Der Quattro war eine Bauchentscheidung und sie war (für mich) richtig.
Im Winter 05/06 war der Quattro GOLD wert, in diesem "verlängerten" Herbst war er nicht notwendig.
Es ist ein wenig wie die Einstellung zum ESP:
Jahrzehntelang ist man ohne prima klargekommen, hat ein Auto heute kein ESP gilt es als unsicher, was Quatsch ist, nur der Fahrer "fährt" unsicher.
Viel Spaß bei der Entscheidung
Gruß
Arapahoe
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hb330i
Moin,Nicht Vergessen der Quattro kostet ca. 27PS!
Gruß Heiko
wenn du meinen oberen beitrag aufmerksam gelesen hättest, wüsstest du das es keine beschleunigungsunterschiede zwischen quattro und frontler bei gleichen motoren gibt. (außer bei schlechten wetter oder unebenen fahrbahnen, dann ist der quattro vorne) maximal die endgeschwindigkeit auf autobahnen könnte etwas weniger ausmachen...kann ich aber wiederrum auch nicht bestätigen.
das mehrgewicht der quattros wird höchstwahrscheinlich von audi mit mehr ps und drehmoment ausgeglichen.
Moin,
der Verlust ist Reibungsbedingt und betrifft nicht nur den Quttro von Audi,bei Leistungen von 200PS aufwärts ist der Vorteil vom Grip ja vorallem bei nässe größer als der Verlust der 27PS! Auf der Autobahn allerdings fehlen die dann bei der Endgeschwindigkeit!
Denke nicht das Audi da mehr PS "einbaut" warum sollten sie auch?
Beim BMW 330i ist zum Beispiel beim Heckgetriebenen die Endgeschwindigkeit mit 250Km/h angegeben bei der Allradversion "nur" mit 247Km/h!
Die Endgeschwindigkeit per Tacho zu Vergleichen ist Unsinnikeit da viel zu ungenau, ausserdem haben Motoren ja auch Fertigungsbedingte Leistungsschwankungen die glaub ich bis 5% betragen dürfen.
Gruß Heiko
Bei Turbomotoren dürfte die Streuung sogar deutlich über 5 % liegen. Außerdem ist die Leistung noch stark von der Außentemperatur abhängig.
Beim Kauf hatte ich meinen TFSI bei ADAC auf dem Allrad-Leistungsprüfstand und er hat laut Protokoll 220 PS gebracht, statt der angegeben 200. In der Richtung gefällt mir das!🙂 20 Pferde weniger wären allerdings nicht so witzig...
Den Allrad möchte ich nicht mehr missen! Ich hatte vorher einen Frontkratzer TT mit 180 PS und auf nasser Fahrbahn gab's beim zügigen Anfahren regelmässig Traktionsprobleme. Da verzichte ich gerne auf 2-3 km/h in der Endgeschwindigkeit. Ausfahren kann man die Kiste meistens eh nur für ein paar Sekunden, bis wieder ein Mercedesfahrer mit Hut auf die linke Spur schleicht...😉
Grüße
André