A4 2.0 TDI Srpingt schlecht an
Hallo Zusammen,
fahre seit April einen A4 Avant 2.0 TDI (170 PS). Gebaut wurde das Teil offenbar im Februar 07. Hat jetzt gerade mal 3500 Km auf dem Buckel und von Anfang an 2 Macken. die mich sehr stören.
1) Unter 2000 UPM entwickelt der Motor so gut wie kein Dremoment. Ab ca 2100 -2200 dann aber umso heftiger, so dass man in der Grossstadt kaum vom Fleck kommt, denn entweder man hat keine Leistung oder die Räder drehen durch. Man muss das Teil anfahren wie einen 50 PS Benziner, mit richtig viel Drehzahl, sonst tut sich nichts, ist echt ein Witz für nen 170 PS Diesel. Habe schon einige Golf und Passat TDIs (105, 115 PS) gefahren, die kommen alle schon ab ca 1500 UPM mit ordentlich Drehmoment. Auch die Fahrerei auf der Landstrasse: Ein vernünftiger Teillastbetrieb ist kaum möglich, denn entweder man hat zuviel oder zuwenig Dampf an der Achse, so dass man trotz Diesel ständig am schalten ist. Kann mir nicht vorstellen, dass das von Audi so beabsichtigt ist, die Leistungscharacteristik ist schlicht eine Katastrophe.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht ?
2) Was viel schlimmer ist, weil es auf einen versteckten Defekt hin deutet: So bei jedem 2ten oder 3ten mal zündet der Motor zwar nach den Vorglühen, stottert und schüttelt unmittelbar danach aber nur eine Sekunde bei 200 - 300 UPM vor sich hin, und stirbt ab. Der zweite Startversuch ist dann immer erfolgreich. Das Ganze passiert meistens morgens beim ersten Anlassen, ist aber auch schon nach nur 7 - 8 Stunden Standzeit passiert. Aussen-Temperaturen waren dabei so zwischen 15 - 30 Grad.
Überhaupt macht der Motor beim Anlassen den Eindruck, als ob die Startmimik so gerade noch ausreicht, um die Mühle zu laufen zu bringen, denn selbst wenn er anspringt, gibt es 1 - 2 Sekunden lang ein unglaubliches Geschüttel, bis er rund läuft. Ich möchte nicht wissen, wie das im Winter aussieht.
Gibt es da ähnliche Erfahrungen und falls ja, was ist/war die Ursache ?
Vielen Dank im Voraus
iuw
87 Antworten
Sag mir dann wo du lang fährst, ich komm dann mit meinem 125kW und überhol dich mal :-)
Im Ernst: Ich hoffe du bekommst einen BMW der so problemlos läuft wie mein A4. Bei mir im Haus wohnt ein BMW Filialleiter, du willst nicht wissen was dort läuft. Andre Marke-gleiche Probleme.
@skask:
oh ja, auch BMW hat sich schon einige dicke Konstruktionsmängel geleistet. Die Bekanntesten beim E46 sind zB ständig ausleiernde Querlenker (Vollalu, Material zu weich), reihenweis geplatzte Turbos beim 3 Liter Diesel und sogar ausgerissene Hinterachsaufhängungen. Ich würde mir zB keinen E46 BMW vor BJ 2003 kaufen. Aber da lernt man dazu, die Turbos, Hinterachsen u. Querlenker halten jetzt.
Wenn Dein 170er A4 gut läuft, lass in der Werkstatt ja niemand ungefragt ans Steuergerät. Ich drück Dir die Daumen, dass er auch nach Inspektion und Zahnriemenwechsel noch so gut ist.
Falls Du original Kennlinien von Audi fährst: Du könntest einer Menge Leute einen grossen Gefallen tun, indem Du die SW auslesen lässt, und (gegen Bares 😉) anderen zur Verfügung stellst.
MfG
iuw
Es geschehen noch Zeichen und Wunder:
Erhielt gerade einen Anruf vom Audihändler. Für das Startproblem gäbe es eine Lösung, und zwar einen SW Update. Auf meine Nachfrage, was denn die Ursache für das Problem sei, meinte er, die Einspritzmenge beim Start sei zu gering. Der Austausch würde kostenlos vorgenommen, der sei ja noch in der Garantie.
Soso. Na dann auf zum fröhlichen SW Tausch. Das würde ich allerdings nur denen empfehlen, die auch wirklich dieses Poblem massiv haben. Ansonsten, ihr wisst ja, dass kann auch nach hinten (kleinere TopSpeed) losgehen.
In meinem Fall kommt das aber zu spät. Und das scheunentorgrosse Turboloch zwischen 1300 - und 2100 UPM behebt das ja wohl auch nicht.
Netter Versuch, aber meine Meinung über diesen Motor und seinen Hersteller ändert das nicht mehr.
MfG
iuw
Ich habe auch seit zwei Wochen ein Software Update im Auto. Leider hat das in meinem Fall das Problem nicht endgültig behoben. Der Wagen scheint zwar jetzt etwas besser anzuspringen, aber nach dem nächsten Wochenende, nachdem er zwei Tage stand, ist er auch morgens erst mal gleich wieder ausgegangen ud dann nach dem vierten Versuch angscprungen.
Beim Starten merkt man auf jeden Fall, daß er gleich nach dem Start mal einen kräftigen Schub Gas gibt.
Ähnliche Themen
Das Software Update soll mein A4 morgen bekommen. Ich bin mal gespannt ob es das ist, allerdings merkt man beim jetzigen Wetter sowieso nichts, da springt er immer klaglos an. Letzte Woche dagegen jeden Morgen und jeden Abend Georgel ohne Ende...
Neue Software ist drauf, leistungsverlust ist zumindest mal keiner zu spüren. Aber ob das Problem behoben ist wird soch wohl erst zeigen, wenns mal wieder unter 15° Temperatur hat...
Hallo,
ich möchte mich hier gern einmal in diesen Thread einklinken und erst mal vielen Dank sagen. Ich hab nämlich schon gedacht, ich bin der Einzige, den es trifft und einfach zu doof, mein Auto zu starten!
Ich fahre seit ca. 8 Wochen einen A4 2.0 TDI - allerdings in der 140 PS Variante. Ich hab den Wagen (Gebrauchtwagen Plus - bedeuted wohl ein Plus an Arroganz und Versrschung) vom Autohaus gekauft, mit 9500 km auf dem Tacho - Baumonat 10/04 - stand ne Weile im Ausstellungsraum. Nach den extrem guten Erfahrungen mit meinem bisherigen A4 1.9TDI 130 PS hatte ich vor dem Kauf absolut keine Bauchschmerzen.
Doch schon nach wenigen Tagen wurde die Mängelliste immer länger.
- Ein Motor der extrem schlecht oder nur nach mehreren Versuchen anspringt
- Kupplung defekt (lt. Audi bekanntes Problem - neue Beläge wurden eingebaut)
- 4 Reifen mit Längs-Rissen im Profil (keiner weiß, wie das passieren kann, aber es soll sowas schon ab und an mal gegeben haben)
- ein Audi-Sportfahrwerk (kein S-Line), mit dem Federungsverhalten eines Güterwagens (ich sag nur Querrillen)
- dass die Reserveradfelge komplett im Arsch ist, hab ich Idiot natürlich beim Kauf nicht kontrolliert/bemerkt
- quietschende Stabis (die die Jungs vom Autohaus einfach nicht hören können)
- und, und, und, ...
Nachdem mein Händler versucht hat, die Liste mehr oder weniger gewissenhaft abzuarbeiten und mir dabei noch eine Alufelge komplett zerschrammt hat, muss ich leider bemerken, dass das Start-Problem nach wie vor existiert. Es scheint weniger häufig zu sein, aber es ist nicht behoben. Ich hatte als Ersatzauto einen A3 1.9 TDI - da sprang der Motor schon an, wenn ich nur den Schlüssel berührt hatte.
Das einzige Ergebnis des Software-Updates ist die Tatsache, dass der Motor jetzt weniger agil wirkt und der Schlag in den Rücken bei 2000 Umdrehungen nicht mehr kommt. In den unteren Drehzahlen ist tote Hose - soll wohl das Problem zerfliegender Kupplungen mildern. Find ich nicht schlecht - alles, was nicht funktioniert, schaltet Audi per Update scheinbar einfach ab und schon ist das Problem vom Tisch. Generell scheint es so zu sein, dass nicht kaputt sein kann, was nicht kaputt sein darf. Das Diagnosegerät hat ja schliesslich auch keinen Fehler gefunden - also ist der Motor ok!!!
Ich hab inzwischen echt die Schnauze voll. Der Hammer allerdings ist: Es scheint ja nun langsam offensichtlich zu sein, dass es sich hierbei um ein Qualitätsproblem bei Audi handelt. Davon wüsste Audi aber nichts - der Werkstattmensch hat mir stattdessen allen Ernstes noch mal erklärt, wie ich einen Dieselmotor zu starten habe - dass ich da auf die Vorglühlampe achten muss usw. Ich komme mir inzwischen so dermaßen verarscht vor, dass ich mir schon mal die Freigabe meiner Rechtsschutzversicherung geholt habe, um die Rückabwicklung des Kaufvertrages anzustreben. Glücklicherweise hab ich alles per Video dokumentiert. EIne DVD davon liegt dem Autohaus schon vor.
Was mich interessieren würde: Ist das Problem bei den aktuellen 2.0/140PS Motoren behoben oder hilft echt nur noch der Griff zum BMW?
Beste Grüße,
J.
Zitat:
Original geschrieben von joomla75
Was mich interessieren würde: Ist das Problem bei den aktuellen 2.0/140PS Motoren behoben oder hilft echt nur noch der Griff zum BMW?
Ein Griff zu den Audi CR-TDIs (V6) reicht auch. da gibt es keine deiner o.g. Probleme (zumindest nicht bekannt)
Nachdem mein Auto nach dem Software Update auch am darauffolgenden Wochenende nicht angesprungen ist habe ich begonnen Aral Ultimate Diesel zu tanken. Seit dem ist er immer beim erstem mal angesprungen. In der Zwischenzeit habe ich ihn drei mal 3 Tage und ein mal 4 Tage stehen lassen und da ist er jedes mal angesprungen.
Entweder hat sichs das Software Update nach dem ersten Wocheende nochmal überlegt und mir doch geholfen oder das teure Diesel hats gebracht.
Bei mir ist der Fehler nach dem Update jetzt übrigens nicht mehr aufgetreten...Leistung stimmt auch noch.
Ich habe nun die letzten 4 Wochen Aral Ultimate Diesel getankt und da ist der Wagen jedeslmal angesprungen, unabhängig davon wie lange er nicht gefahren wurde.
Am Montag habe ich Jet Diesel getankt und da habe ich relativ schnell gemerkt. daß er nicht mehr so gut gestartet ist. Nachdem er gestern nicht gefahren wurde, ist er dann heute mal wieder fast gar nicht angesprungen. Das übliche Spiel, beim ersten mal mit kurzem Starten nicht angesprungen, beim zweiten angesprungen und gleich wieder ausgegangen und dann mit langem Orgeln und gefühlvollem Gas geben nach vielen Versuchen angesprungen.
Tschuldigung, das ich mich hier einmische, aber mein Hersteller bzw. die Communtiy kann mir bei meinem Problem nicht helfen.
Ich fahre.........richtig, einen 170 PS PD TDI ( BMN ), EZ:: 02/07, / 33 TKM in einem Seat Leon und habe genau diese beschriebenen Startprobleme.
Am Anfang doch eher selten und weniger ausgeprägt, nun eigentlich immer, wenn er länger steht.
Das Auto springt sonst Sommers wie Winters auf Schlag an, nur nicht , wenn es so ab 24 -36 Stunden am Stück gestanden hat.
Dann muss ich 10 Sekunden am Stück orgeln, bis er widerwillig und unrund anläuft.
Der Anlasser zieht dabei aber sauber und schnell durch.
Dies tritt wirklich nur nach dieser Standzeit auf, würde ich nach 15 Stunden starten, wäre Alles o.B.
Probiert habe ich schon Zweitaktöl als Dieselzugabe, Markensprit oder nur Synthetischen Sprit, es bleibt immer gleich.
Ansonsten im Fahrbetrieb keine abnormalen Anzeichen, bis auf die ständigen Nebenwirkungen der DPF Reinigung ( gelegentliches Ruckeln bei Teillast, Gummibandeffekt, Schwingungen im Stand )
Nie eine Kontrollampe im KI gesehen, V/Max wird auch erreicht.
Lambda habe ich noch nicht messen lassen und ein fahrleistungsbeschneidendes SW- Update möchte ich eigentlich nicht.( wenn Seat überhaupt eins kennt, incl. der Lamda Aktion + PDE Ultraschall - Reinigung )
Mir wurden jetzt schon Dinge wie Kraffstofffilter, Glühkerzen und undichte PDE genannt, nur leider wird wohl kein Fehler in der OBD hinterlegt.
Jedenfalls was nützt es der Werkstatt, das Auto nach 2 Tagen Standzeit quälend zu starten um dann das nächste Problem erst 2 Tage später wieder reproduzieren zu können ?
Hat sich zwischenzeitllich ( der Thread ist ja schon älter ) irgendwas Brauchbares zu diesem Problem ergeben ?
Ich habe meinen vor zwei Jahren gegen einen 2.0 TFSI eingetauscht 😁. Seither habe ich das Problem nur als Beobachter hier im Forum weiter verfolgt.
Wie schon beschrieben, sprang mein TDI einwandfrei an, wenn ich Aral Ultimate Diesel getankt habe. Hast Du aber bestimmt auch schon ausprobiert.
Gruß
Stefan
Nach dem damaligen Software Update hab ich keinerlei Probleme mit Starts, egal wie kalt/warm draussen, egal wie lang das Auto gestanden ist.
Daher sag ich aus eigener Erfahrung: SW-Update. Die Leistung beschneidet das Update nicht. Zumindest bei mir nicht. Nur der Turbo-Bumms war nicht mehr so deutlich zu spüren.
Ich hab das Update bei 55tkm bekommen, jetzt mit gut 81tkm hab ich erst am Wochenende auf der Geraden locker 235 km/h laut Tacho geschafft, dann musste ich vom Gas.
Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Nach dem damaligen Software Update hab ich keinerlei Probleme mit Starts, egal wie kalt/warm draussen, egal wie lang das Auto gestanden ist.
Nachdem Du schon vor dem Software Update keine Probleme hattest, überrascht mich das nicht 😁.
Gruß
Stefan