A4 2.0 TDI Srpingt schlecht an
Hallo Zusammen,
fahre seit April einen A4 Avant 2.0 TDI (170 PS). Gebaut wurde das Teil offenbar im Februar 07. Hat jetzt gerade mal 3500 Km auf dem Buckel und von Anfang an 2 Macken. die mich sehr stören.
1) Unter 2000 UPM entwickelt der Motor so gut wie kein Dremoment. Ab ca 2100 -2200 dann aber umso heftiger, so dass man in der Grossstadt kaum vom Fleck kommt, denn entweder man hat keine Leistung oder die Räder drehen durch. Man muss das Teil anfahren wie einen 50 PS Benziner, mit richtig viel Drehzahl, sonst tut sich nichts, ist echt ein Witz für nen 170 PS Diesel. Habe schon einige Golf und Passat TDIs (105, 115 PS) gefahren, die kommen alle schon ab ca 1500 UPM mit ordentlich Drehmoment. Auch die Fahrerei auf der Landstrasse: Ein vernünftiger Teillastbetrieb ist kaum möglich, denn entweder man hat zuviel oder zuwenig Dampf an der Achse, so dass man trotz Diesel ständig am schalten ist. Kann mir nicht vorstellen, dass das von Audi so beabsichtigt ist, die Leistungscharacteristik ist schlicht eine Katastrophe.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht ?
2) Was viel schlimmer ist, weil es auf einen versteckten Defekt hin deutet: So bei jedem 2ten oder 3ten mal zündet der Motor zwar nach den Vorglühen, stottert und schüttelt unmittelbar danach aber nur eine Sekunde bei 200 - 300 UPM vor sich hin, und stirbt ab. Der zweite Startversuch ist dann immer erfolgreich. Das Ganze passiert meistens morgens beim ersten Anlassen, ist aber auch schon nach nur 7 - 8 Stunden Standzeit passiert. Aussen-Temperaturen waren dabei so zwischen 15 - 30 Grad.
Überhaupt macht der Motor beim Anlassen den Eindruck, als ob die Startmimik so gerade noch ausreicht, um die Mühle zu laufen zu bringen, denn selbst wenn er anspringt, gibt es 1 - 2 Sekunden lang ein unglaubliches Geschüttel, bis er rund läuft. Ich möchte nicht wissen, wie das im Winter aussieht.
Gibt es da ähnliche Erfahrungen und falls ja, was ist/war die Ursache ?
Vielen Dank im Voraus
iuw
87 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Daher sag ich aus eigener Erfahrung: SW-Update.
Hab jetzt mal beim Seat Händler angefragt und die kennen kein SW Update wegen Kaltstartproblemen.
Hätte mich auch gewundert, die wissen nichtmal, das es mit dem 170er überhaupt Probleme gibt.
Werd wohl bei Seat Deutschland offiziell anfragen, die Standartantwort kenne ich jedoch schon (" Ihr Händler wird mit Ihnen sicherlich eine Lösung für das Problem finden ", blabla.......)
Zitat:
Original geschrieben von Charly208
Nachdem Du schon vor dem Software Update keine Probleme hattest, überrascht mich das nicht 😁.Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Nach dem damaligen Software Update hab ich keinerlei Probleme mit Starts, egal wie kalt/warm draussen, egal wie lang das Auto gestanden ist.Gruß
Stefan
2 oder 3mal ist er im Winter nach dem ersten Start wieder ausgegangen und nach dem 2. Start dann tadellos angesprungen.
Ausserdem hat er sich vorher viel "gequälter" angefühlt beim starten. Das war mit der neuen Software weg. Aber wie gesagt, Leistungstechnisch hat sich nix verändert.
Aber wenn Seat eh nix von nem SW-Update weiß hat sichs eh erledigt 😉
Hallo...
bin zwar wegen einem ganz anderem Problem hier gelandet und dabei über dieses gestoßen wo ich vielleicht helfen kann.
also..
hatte selbst bis Dezember 2007 einen a3 Sportback mit der selben 2.0 tdi maschine wie ihr..
spielt keine rolle ob 140 ps oder 170... Prinzip ist das selbe.
ihr hab Startprobleme wenn er etwas länger gestanden hat..??? hatte ich auch und dabei einen guten Service gefunden der nicht nachgelassen hat..
zumal mein Auto nicht grad viel gelaufen hatte..
bei mir war es einer der sitze für die pumpe düse welche nicht passgenau geschliffen wurde und daher Luft gezogen hatte.. falsche Luft.. zudem hatte es zu dieser zeit wohl auch große Probleme mit dem Zylinderkopf gegeben, meiner hatte einen Haarriss.. dieser hatte sich lediglich nur auf die Startprobleme bemerkbar gemacht.. kein öl fressen oder wasser gezogen..
rein nur in der Verbrennung..
seit Hartnäckig und lasst es überprüfen..
SW Updates oder sonstiges kann da nicht helfen..
Mit freundlichen Grüßen
Bei meinem A4 140Psler war es genauso er sprang bei kalter Witterung sehr schlecht bis garnicht an. Am anfang bekam ich auch erstmal ein Softwareupdate das helfen sollte, brachte nur leichte linderung. Dann bekam er neue Glühkerzen , die zeigten dann eine besserung für sage und schreibe zwei wochen , dann war alles wieder beim alten. Dann probierten Sie es mal mit einem neuen Zylinderkopf, brachte auch nicht viel. Den schiefen sitz der Pumpedüse der nicht falsch geschliffen sondern ein Konstuktionfehler von Audi ist , denn die Pumpedüseeinheiten arbeiten sich langsam ins Alu ein und verursachen so den falschen sitz, versuchten sie auch zu beheben. Brachte aaber auch nicht den erwünschten effekt. Mein Audi wollte einfach nicht anspringen wenn er länger als 10 Stunden gestanden ist oder es kälter wurde. Nach ewigen Werkstatt aufenthalten und mit leichten nachdruck ich würde es meinem Anwalt übergeben wurden entlich die Pumpedüseeinheiten gewechselt. Es stellte sich im nachhinein heraus das diese defekt waren und den druck langsam verlohren und dies nach längeren stehen nicht mehr den geforderten druck beim anspringen hatten. Da diese PD Einheiten ja nicht gerade billig sind versuchten sie es erstmal mit anderen maßnahmen.
Ähnliche Themen
Hallo.
Was sind denn die ungefähren kosten für so eine PD einheit? Bei mir is es genau dass gleiche wenn er länger wie 10 stunden gestanden hatt dann springt er schlecht an.
mfg chris
Zitat:
Original geschrieben von Zitek
Was sind denn die ungefähren kosten für so eine PD einheit?
Ich hab mal was von ~ 2500 € incl. Einbau gelesen....................😕
hey jungs,
bin zwar nur ein Holzmechaniker, und kein ingeneur oder ähnliches, fahre aber jetzt schon ein ganzes weilchen einen 05er A4 Limo 2.0 140 PS Diesel Tiptronic. Dieser hat die gleichen symptome, rüttelt und schüttelt beim kaltstart als wenns kein morgen gäbe...
Bin daraufhin zu 4 verschiedenen Werkstätten gefahren. (Zum vergleichen) 3 davon wollten mir die Zündkerzen, den Anlasser und nach eigener Aussage zu 90 % die Zylinderkopfdichtung wechseln....! Erst der vierte, ein großes VW/Audi/Porsche Zentrum in Paderborn hat selbst noch mal den Fehlercode ausgelesen, und keine Mängel feststellen können. Die sagten zu mir wortwörtlich:
"Austauschen können wir Ihnen den halben Motor, aber garantieren, das das problem dann auch behoben ist, können wir nichts! Fahren Sie so weiter, bis defentiv etwas passiert, und dann sehen wir ja genau woran es gelegen hat!"
Nach dieser aussage war mein geldbeutel zwar gerettet, aber das problem nicht gelöst...
Ich bin dann zu einer Motorinstandsetzungsfirma gefahren, die Zylinderkopfdichtungen am laufenden band zerlegen, austauschen usw.
Übernacht habe ich das auto bei denen gelassen, und die haben dann morgens mit einem "Endoskop" oder wie sich das teil auch schimpft in den motor, bzw. in die Zylinderköpfe reingesehen, kein wasser gefunden, und mich mit einem ruhigen gewissen der kopfdichtung bezüglich nach hause geschickt.
Jetzt warte ich mal ab, was passiert. ...Ich soll ja warten...
Moinsen,
bei meinem 170er BJ 02/2007 war das Problem mit dem 1ten SW Update etwas gelindert, und seit dem 2ten SW Update bis heute ganz weg (3 x auf Holz klopf). Habe mittlerweile den 5ten SW Stand drauf, No 3 hat mir am besten gefallen, zog sehr gut 😁 Wer meinen Namen hier verfolgt wird feststellen, dass ich damit in der Zwischenzeit noch eine Reihe weiterer Probleme hatte, aber das ist was für laaaange Winterabende. Im Moment warte ich auf die von Audi zugesagte Erstattung der Kosten im Rahmen der Mobilitätsgarantie wegen einer im Urlaub geplatzten Ölkühlers. Ist jetzt schon ca 6 Wochen her, bis jetzt noch keinen Cent gesehen....
Schlechter Start kann eine Menge Ursachen haben, bei mir wars wohl recht eindeutig die SW.
MfG
iuw
hallo,
nach 1 woche standzeit selbstredend erst nach 6 maligem röhrenlassenmüssen angesprungen, sw stand: 23b9: wenn er länger steht, ist das normal.
urlaubsfahrt mit einhaltung sämtl. tempolimits 130 max., auf der landstr. 80-100: 6,7 l
am berg richtung kaiserslautern vom 320 d stehengelassen worden, nachdem probs mit dem überholen eines vollbepackten kleinwagens, diese kleinen schachteln auf 4 rädern (toyota yaris?).
stand: 90.000 km
gruß
zasse
@zasse: ich verstehe nicht, warum Du dieses Teil immer noch fährst. Ich hätte mich an Deiner Stelle längst davon getrennt.
Der Winter muss seeehr lange werden, wenn ich alles erzählen soll, denn die Geschichte geht grad so weiter: Pünktlich zu meinem nächsten Urlaub bahnt sich auch der nächste Defekt an: Seit einigen Wochen quietschende Reifen bei gemächlicher Kurvenfahrt, lässt auf schleichende Spur/Sturzfehlstellung schliessen - nix drauf gegeben.
Seit gestern: Ein hässliches metallisches Knirschen vorne links bei Lastwechsel. Spürt man sogar in den Handflächen, wenn man den Wagen abstellt, Motor ausmacht, 2ten Gang einlegt, Handbremse löst und mal die Karosse vor- und zurückschiebt. Vermute mal Radaufhängung, Motoraufhängung (war schon einmal gebrochen, einmal lose) oder Radlager. Grad mal bei der Leasing angerufen: Jetzt kann ich wieder 1 oder 2 Wochen nen BMW Leihwagen fahren 😁
Wenn in den nächsten Tagen ein schwarzer A4 auf der A5 im Raum Frankfurt mit fehlendem linken Vorderrad schiefsteht und den Verkehr behindert, schonmal sorry im Voraus.
Die zugesagte Kohle von Audi aus der Mobilitätsgarantie wegen des Mietwagens Ende Juno aus dem letzten Reparaturfall ist natürlich immer nicht da.....nicht dass am Ende noch sowas wie Freude aufkommt.
MfG
iuw
Zitat:
Original geschrieben von immernochunterwegs
@zasse: ich verstehe nicht, warum Du dieses Teil immer noch fährst. Ich hätte mich an Deiner Stelle längst davon getrennt.hi,
a. optisch gefällt er mir ja sehr gut => das ist ja das dilemma
b. fehlt z.zt. der finanzielle Background, einen unnötigen verlust zu tragentja, im nachhinein ist man immer schlau: ...wie schrieb ich mal: ein ende mit schrecken anstatt ein schrecken ohne ende
seit neuestem:
es brennt oben links dauerhaft die gelbe kontrollampe, agr => fehler sporadisch.
was soll ich sagen:
a. gestern tatsächlich direkt nach 1 woche standzeit angesprungen
b. die beiden letzten tankrechnungen 6, 7 l u die letzte sogar 6,5 l (währenddessen fing die lampe an (120 km fahrt), zu leuchten)
c. leistungsmäßig eh kein unterschiedd.h. trotz diesem warnsignal z. zt. bessere motoreigenschaften (wenigstens in diesem bereich und für den moment😁).
da soll sich einer auskennen!bin nach wie vor der meinung, dass audi genau weis, warum, wieso, weshalb der motor nur unterdurchschnittlich ist.
gruss
zasse
ps:
ich habe -etwas neugierig geworden- gestern getankt. was soll ich sagen: 5,6 l ein wert (selbst im rückwärtsgang nie erreicht), der rd. 1,7 l unterm lgf. durchschnitt liegt und bei normaler fahrerei (AB 110-160, LS 100-140) erzielt wurde, obwohl die kontrollleuchte an ist und doch einen defekt anzeigt (agr).
die agr funktioniert wohl nicht richtig, aber warum dadurch (die letzten beiden tankrechnungen zeigen es) der spritverbrauch auf das eigentlich erwartete normale niveau sinkt....hm?
ps: habe schon daran gedacht, dass die leuchte ggf. falsch gepolt ist und dass der status, so wie jetzt, der normale ist und die leuchte in der vergangenheit hätte brennen müssen 😁😁😁
ich habe diesen dieselschrauberartikel zur agr u dem luftmassenmesser durchgelesen, müßte nicht der spritverbrauch eher steigen, wenn ein fehler im system ist?
gruss
zasse
naja, vom rein finanziellen Standpunkt her hätte ich kein Problem damit, mir gleich mehrere von diesen Dingern in bar zu kaufen, und auch nicht damit, mir einen deutlich grösseren Wagen auch leisten zu können.
Wenn das mein Privatwagen wäre, hätte ich den längst abgestossen. Es gibt keinen Grund, sich dauerhaft eine Mischung aus Unfähigkeit und Arroganz bieten zu lassen. The "Power of Goodby" hat da schon manches nachhaltig gelöst 😁
Trotzdem: Als Angestellter überlegt man sich zweimal, ob man fürs Autofahren ca 300 Eur Steuern zahlt (ist ein Firmenwagen) oder eher realistisch gerechnet 800 - 1200 Eur netto privat dafür hinlegen muss, weil man damit unzufrieden ist, und sich lieber nen Privatwagen anschafft. Das ist der Grund, warum ich bis März 2010 noch daran "klebe". Vom Design her finde ich die Audi/VW Modelle ebenfalls momentan am ansprechendsten. Gegen etwas schärfere Konturen ist nichts zu sagen, aber dezent muss es bleiben. BMW hat es vor allem beim 5er damit krass übertrieben. Ist mir insgesamt zu dreieckig, zu unparallel, zu scharfkantig, zu metallisch und unharmonisch, zu Glasscherben-ins-Gesicht-drückig. Auch die zu weit nach hinten gezogenen Scheinwerfer wirken nach 3 Jahren einfach nur albern. Die Franzosen machen oft den Fehler, ein Stilelement stark zu übertreiben, siehe die Front am Peugeot oder das Heck am Renault, und bei den Japanern vermisst man so etwas wie ein "Markengesicht", oder warum sonst sieht ein Corolla alle 4 Jahre wieder völlig anders aus ? Man sieht nicht, dass das ein Toyota sein soll. Und trotzdem: Der nächste wird aber höchstwahrscheinlich ein BMW 320d, Design hin oder her, so einen Dauer-Nervtöter wie den A4 will ich nie wieder auf dem Hof stehen haben. In dieser Preisliga ist das absolut nicht akteptabel.
Fahre seit Samstag ne E-Klasse 320 Kombi (ca 230 PS) als Leihwagen für meinen defekten A4, und ich muss schon sagen, da könnt ich mich glatt dran gewöhnen... 😁 😁
Falls das mit dem Firmenwagen mal nicht mehr ist, würde ich mir privat nen gebrauchten, auf Gas umgerüsteten Benziner zulegen, der ruhig 4-6 Jahre alt sein darf, oder etwas neueren gebrauchten Diesel mit aktueller Motorisierung, denn was heutzutage aus der Fabrik rollt, ist von klar schlechterer Qualität als noch vor 5-8 Jahren (nur noch teilverzinkt, etc), die im übrigen in krassem Gegensatz zu den seit ca 2000 in etwa verdoppelten und mittlerweile exorbitant hohen Preisen ( mehr als 40K Eur oder 80 Tsd DM für nen 0815 4 Zyl Diesel...absurd !) Wagen sowie dem schon ans Lächerliche grenzenden Premiumsanspruch steht, wenn man sich mal die Art der Mängel (teure Kapitaldefekte statt Kleinigkeiten, grobe Konstruktionsmängel) ansieht, und sich vor Augen hält, dass viele Marken im Billigsektor (d.h. Preis nur ein 5tel oder weniger) genau diese richtig teuren Mängel oft nicht haben.
Naja, der AGR gaukelt dem Motor jetzt andere Werte vor. Evtl gut für den Spritverbrauch. 5,6 L ?? Wow, so niedrig war meiner noch nie. Kommt auch bei Kuschelfahrt nicht unter 6,7. Der Haken daran könnte sein, dass auf Dauer der DPF kaputt geht, denn wie man hört, wird genau deswegen ja etwas mehr eingespritzt, als bei den Vorgängermodellen. Falls noch in Garantie, würde ich aber trotzdem zur Werkstatt damit fahren.
MfG
iuw