A4 2.0 TDI drückt Öl raus
Hallo Leute,
ich fahre einen A4 2.0 TDI mit dem Motorkennbuchstaben BPW.
Ich habe das Problem, dass mir vor etwa einem Jahr mal das Führungsröhren von Peilstab abgebrochen ist.
Neuen gekauft doch dieser war nie richtig fest und etwas Öl wurde rausgedrückt.
Nun habe ich erneut ein neues Fürhrungsröhrchen bestellt, welches auch fest drauf sitzt, doch trotzdem wird dort etwas Öl rausgedrückt. Hat jemand eine Idee, was ich dabei machen kann?
Vielen Dank schonmal
Beste Antwort im Thema
Klar, die wollen ja Kohle machen. 😉
44 Antworten
Wie viel km gelaufen?
Sind Sie erste Hand?
Wenn Ventil im Deckel bei einem bestimmten druck nicht öffnet, dann sucht sich einen anderen weg.
Was sie sonst sinnvoll machen sollten, Schlauch abziehen bei laufenden Motor und beobachten
Dieses Test macht mehr Sinn aber auch nur Gefühl
Andy bei mir war das eine größere Sache... Erst Deckeldichtung, dann kam es zum Öileinfülldeckel raus , dann hat er weis gequalmt ... Zum Schluss hatte der Kopf 2 Risse... Neuer Kopf mit neuen Nocken... , Mein Turbo generalüberholt ... Und habe nach wie vor das Problem wenn ich auf der AB bin und gut Gas gebe Regeldifferenz unterschritten.... Zum kotzen, ach AGR wurde auch gereinigt DPF war auch übervoll ... Dachsten wir am Ende bei fast 5000 Tacken ... Und geht immer noch nicht.... Ja Oil Problem war damit behoben... War auch das einzige...
Und Oilmesstab Führung war such kaputt
Ähnliche Themen
Ja, wie gesagt, die wurde bei mir auch schon getauscht.
Aber der Rest deiner Reparaturen... Ich bin fest davon überzeugt, dass die früher oder später bei jedem 2.0 TDI kommen. Und auch bei anderen Dieselmotoren.
Gut, Turbo ist halt ne Sache wie damit umgegangen wurde. Meiner hatte 42tkm auf der Uhr, als ich ihn gekauft hatte. Ich hoffe, er hat somit noch nicht allzu viele Schäden davon getragen. Denn ich gehe immer gut mit ihm um. Aber bei allen anderen Sachen, die z.B. die Abgasreinigung betreffen (wie auch die KGE!), die kommen bei jedem irgendwann. Das sind eben Verschleißteile!
Hast du das einheitlich alles selbst gemacht?
http://search.motortalk.net/click.html?...
Hier nochmal ein Link zu der genauen Fehlerbeschreibung und Lösung speziell beim 2.0 TDI. Die ersten beiden Seiten sind sehr interessant und beschreiben mein Problem ziemlich gut. Rauchen tut meiner nicht sonderlich, und den Ölverbrauch hab ich auch nicht. Mein Ölstand ist - wie gewohnt - zu hoch. Er tropft halt nur...
Die passende Lösung zum Problem gibts dann auch.
So Freunde, wenn ich heute bei meinem 🙂 anrufe, um Teile zu bestellen, an was muss ich alles denken? Ventildeckel samt Dichtung ist klar. Brauche ich auch neue Schrauben? Wenn ja, muss man die extra bestellen oder sind die dabei? Sollte der Schlauch, der vom KGE ab geht, auch erneuert werden?
Sollte ich sonst noch irgendwas mitbestellen?
Keiner noch nen Tipp für mich? 😉
Andy nein ich bin nur ein dummer Maurer, aber jeder Mechaniker braucht früher oder später einen Maurer, Putzer usw... Da habe ich mich arrangiert... Und Radlager vorne Gelenkwellen Lager innen außen und Quwerlenker sind auch neu....
Andy, frag mal beim Teiledienst nach und schaut euch das gemeinsam an.
Meiner ist immer recht freundlich und hilfsbereit, der klärt einen auch auf bzgl. Dinge die man noch braucht oder auf die man achten muss.
OK danke!
Laut VW Audi gehört dichtmasse in die Ecken
So, Dichtmasse in die Ecken ist Vorgemerkt.
Ich hab mal bei Google nach einem Plan gesucht für das Lösen und Festziehen der Ventildeckelschrauben.
9 Nm Anzugsmoment ist schonmal klar. Ich hab für die Reihenfolge aber leider nur einen Plan von einem 1.9 TDI gefunden:
http://images.google.de/imgres?...
Weiß zufällig jemand, ob der auch für meinen 2.0 TDI gilt? Müsste ja eigentlich, oder?
Bei den A4-Freunden im Forum geistert auch ein Plan für den 2.0 TDI rum, den ich aber leider nicht öffnen kann, weil ich dort nicht registriert bin. 🙁
*SCHIEB*
Weiß das wirklich niemand? Kann ich fast nicht glauben. 😉
Das ist so etwas von egal... solche Pläne sind für Dödel die sonst den Deckel einseitig anknallen würden.