A4 2.0 TDI drückt Öl raus

Audi A4 B7/8E

Hallo Leute,

ich fahre einen A4 2.0 TDI mit dem Motorkennbuchstaben BPW.
Ich habe das Problem, dass mir vor etwa einem Jahr mal das Führungsröhren von Peilstab abgebrochen ist.
Neuen gekauft doch dieser war nie richtig fest und etwas Öl wurde rausgedrückt.
Nun habe ich erneut ein neues Fürhrungsröhrchen bestellt, welches auch fest drauf sitzt, doch trotzdem wird dort etwas Öl rausgedrückt. Hat jemand eine Idee, was ich dabei machen kann?

Vielen Dank schonmal

Beste Antwort im Thema

Klar, die wollen ja Kohle machen. 😉

44 weitere Antworten
44 Antworten

Du meinst Werkstatt-Rambos die es schaffen auch die dickste Schraube abzureißen?

Nix Kopf aba dafür Arm 😁

Schauen sie bei Elsa nach.
Kann man runterladen.
Aber der Deckel soll mit 1.9tdi gleich sein

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 13. Mai 2016 um 18:39:21 Uhr:


Du meinst Werkstatt-Rambos die es schaffen auch die dickste Schraube abzureißen?

Nix Kopf aba dafür Arm 😁

Ja, wie war das noch gleich... 2000 Watt in den Armen, aber in der Birne brennt kein Licht!? 😁

Ok, danke euch vielmals.

So, Freunde, kurzes Feedback von mir.
Gestern Ventildeckel (Zylinderkopfhaube) und Thermostat gewechselt.
Nochmal zum Problem:
Motor drückt Öl am Trichter des Ölmessstabes - Anschluss an Motor raus. Aufgedrehter Öldeckel hüpft bei laufendem Motor auf dem Stutzen. Verdacht auf defekte KGE (Druck im Motor zu hoch).

Nach Tausch des Ventildeckels:
Öldeckel hüpft nach wie vor auf dem Stutzen, KEINE ÄNDERUNG DES VORHERIGEN ZUSTANDES.
Beim Öffnen zischt es und Gase strömen aus. Mein Kumpel und KFZ-Mechaniker sagte: normal. Gase suchen sich immer den Weg des geringsten Widerstandes, also das größere Loch. Logisch, dass es dann aus der Ölöffnung bläst. Bei 90% der Autos sei das so, es gibt nur wenige, die saugen.

AAABER, und jetzt kommt das aber:
Der Motor läuft seit dem Tausch des Ventildeckels butterweich, viel leiser und man spürt die Vibrationen lange nicht mehr so stark wie vorher. Keine Ahnung wieso, ich kann es mir nicht erklären, aber es ist tatsächlich so.

Nun weiß ich nicht, ob ich mich ärgern soll, dass ich 170 € quasi umsonst rausgeschmissen hab, da die KGE ja offensichtlich noch intakt war, oder ob ich froh sein soll, dass ich eine potenzielle Fehlerquelle ausgeschlossen hab und mein Auto wieder ruhiger läuft...
Ich habe auch noch ein paar Bilder vom Ventildeckel und den "Innereien" (Nockenwelle sieht meiner Meinung nach gut aus) gemacht, die stelle ich heut Abend noch hier rein.

Ähnliche Themen

Also, hier wie versprochen die Bilder.
Bei dem Ventildeckel sieht man - wie man sieht - nix. Die KGE ist komplett verschlossen.
Die Kipphebel- und Nockenwelle sehen meiner Meinung nach ganz gut aus, jedenfalls soweit ich das beurteilen kann. Ich hab sowas noch nie zuvor gesehen, aber es sind schonmal keine krustigen Beläge vorhanden und Einlaufspren oder verdächtige Schrammen konnte ich auch keine sehen. Wenn jemand einen Fehler findet, kann er mir das gerne mitteilen! 🙂

Ventildeckel Draufsicht
Ventildeckel von unten
Offenes Herz 1
+1

Wieviel KM bist du den seit dem Tausch des Ventildeckels gefahren? Also haben auch einem BPW der viel Öl brauchte. Haben auch den Ventildeckel getauscht da das beim BPW eine Fehlerquelle ist. Davor haben wir auch den Turbo getauscht da die VTG fest war, den Kabelsatz der PD Elemente erneuert da er lief wie ein Traktor und schauen nun ob der Ölverbrauch besser geworden ist. Das rauschen ist auf jeden Fall schon mal weg.
Fehler so einfach zu erkennen wäre toll aber es kann ja viele verschiedene Ursachen haben. Also ich habe nur 148 € für den Ventildeckel gezahlt. Unserer hat 190 Tkm runter und sage es war kein Fehler den auszutauschen. Wie du ja selber schreibst er läuft nun butterweich und leiser. Da die KGE im Deckel verbaut ist kannst du die ja nicht prüfen (s sei denn du flext ihn auf) aber wenn er nun besser und weicher läuft würde ich mal sagen war sie nicht mehr intakt. Entweder war die Membrane defekt oder de Kanäle verstopft.
Was sagt den dein Kumpel und KFZ Mechaniker was die Ursache sein kann da er die KGE schon mal kategorisch ausschließt?
Als unser Kabelsatz zur PDE kaputt war, waren wir davor auch bei Audi und die sagten einstimmig das das eindeutig das ZMS ist. OK 1200 € Kupplung und ZMS erneuert, Auto angelassen und alles wie vorher.
War dann wie gesagt der Leitungssatz für 68 € und 20 Minuten Eigenarbeit.

Ich bin seit dem Tausch erst ca. 80 km gefahren. Meiner hat jetzt 160tkm gelaufen. Ich muss jetzt mal abwarten, ob das mit der Ölsauerei aufhört. Ölverbrauch hab ich keinen, eher im Gegenteil 😉.
Mein Mechaniker hat die KGE nicht ausgeschlossen, er war nur etwas misstrauisch. Er sagte mit einem zwinkernden Auge: "Was meinst du, wie viele KGEs ich schon mit dem Kompressor "repariert" habe..." 😁
Die Sache mit deinem Kabelbaum ist ein Armutszeugnis für die Audi-Werkstatt. Leider hört man oft von solchen Fehldiagnosen. Gut, die verdienen Geld damit...

Das Oilstab Führungsröhrchen ist noch ganz und sitzt unten am Motor fest drauf oder ist es ausgebrochen?

Das Röhrchen ist bei der letzten Inspektion neu reingekommen (inkl. Dichtsatz natürlich), weil das alte kaputt war. Mich wunderte ein wenig, dass das neue jetzt gelb ist (das alte war orange). Ich halte das jetzt im Auge und wenn die ölige Suppe da unten nicht aufhört, fahre ich wieder zur Werkstatt und moniere das. Dann ist beim Einbau ja offensichtlich was schief gelaufen (obwohl ich so mit bloßem Auge nichts auffälliges am Röhrchen erkennen kann).

Entweder wird der Kunstatoff mit der Zeit orange oder die haben irgendwann die Farbe geändert.

Der neue Peilstab von unserem 2.0T ist auch gelb statt orange.

Ah, ok, dann scheints ja zu passen. Ich hab schon gedacht, die haben mir vielleicht ein Rohr vom Passat eingebaut, war nämlich ne VW-Werke (Audi Service-Partner). Aber das wäre ja egal, der vom Passat müsste ja eigentlich auch im B7 passen.

Der 2.0 TDI kommt ja auch von VW während die V6 TDI von Audi entwickelt sind.

Nochmal Feedback von mir. Das Ölen hat aufgehört, keine Tropfen mehr auf dem Boden. Er stinkt auch nicht mehr nach Öl. Anfangs hatte ich noch Tropfen auf dem Garagenboden, aber das war wohl der Rest, der noch auf der unteren Motorabdeckung stand.
Werde demnächst mal bei Gelegenheit die untere Abdeckung abbauen und reinigen und schaue mir dann den Motor an, aber ich denke und hoffe, dass sich das Problem nun nachhaltig erledigt hat. Es lag also offensichtlich doch an der KGE! 🙂
Und ich bin immer noch überrascht darüber, dass er seit dem Tausch des Ventildeckels so ruhig läuft, er zieht auch aus dem Drehzahlkeller gefühlt besser durch. Schon kurios, was so ein Überdruck im Motor alles bewirkt.

Na siehste. Kleine Ursache große Wirkung. Habe selber Tagelang in sämtlichen Foren geschmöckert um da drauf zu kommen. Wenn zum freundlichen gehst dann sagen sie alles andere (natürlich teure Sachen wie Turbolader).

Klar, die wollen ja Kohle machen. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen