A4 1,9tdi 5 oder 6 Gang besser?
Hallo! Ich stehe kurz vorm Kauf eines A4 Avant 1,9tdi.
Nun ist mir aufgefallen, dass ab Bj.01/04 dieser 6 Gänge hat.
Offensichtlich ist das dann eine neue Motorengeneration ab dem Bj.
Jetzt wollt ich mich mal informieren ob ich lieber den Alten oder doch eher das neuere Modell bevorzugen sollte.
Gibts da überhaupt gravierende Unterschiede? (Verbrauch, Lebensdauer usw.)
So weit ich weiss sind wohl auch die Wartungsinterwalle unterschiedlich?
Schöne Gruesse, der Chris!
36 Antworten
Hi,
wie oben in meinem Threat von mir schon beschrieben und auch hier
Zitat:
Die Gesamtübersetzung im jeweils letzten Gang beträgt beim 5-Gang 2,362 und beim 6-Gang 2,325.
, ist die Übersetzung des 5ten und des 6ten Ganges zumindest beim A4 8E B6 96KW nahezu identisch. Bei einigen Modellen von Seat, Audi, VW und Skoda ist der 6te deutlich länger, nicht aber beim A4 8E. Leider!
Macht also praktisch keinen Unterschied auf der Autobahn. Da der Motor recht durchzugstark ist, reicht das 5-GG wahrscheinlich in 80% aller Fälle aus.
Beim Überholen auf der Ldstr oder an sehr steilen Steigungen wird das 6-GG wohl etwas komfortabler sein.
Rainer
interessant sind doch dazu auch die Werksangaben. Der 5-zum 6-Gang hat trotz den unterschiedlichen Drehmomentangaben nahezu identische Beschleunigungs-und Elastizitätswerte. Auch die Höchstgeschwindigkeit unterscheidet sich um 1km/h, der Spritverbrauch unterscheidet sich auch nicht wirklich.
Somit spar ich mir eben leiber den einen Schaltvorgang und fahre lieber 5-Gang, das schont mein Handgelenk 😁
Interessant wäre ein Vergleich der Drehmomentkurven.
Gleiche Leistung bei unterschiedlichem Drehmoment -
Da dürfte beim 6Gang der Drehzahlbereichs des Maximalen Drehmoments ja nur sehr gering sein...
max
Zitat:
Original geschrieben von SaschaCult
Dann habt Ihr aber einen 1.9 TDIe gekauft, der "normale" 1.9 TDI (115 PS) hat nämlich ein 5 Gang Getriebe und dass schon seit Einführung im B6 (Mitte 2004).
Ich habe damals den 5-Gang 115 PS gegen den 6-Gang 130 PS B6 probegefahren und mich dann für die 5-Gang Variante entschieden.
mfG
Sascha
Hallo
Genau den haben wir, den TDIe. Ist das jetzt gut oder schlecht? Da mein Dad Audi Rentner ist und es sich hier um ein Leasing Fahrzeug handelt fahren sie den Wagen nur 5 Monate... Danach kann es gut sein das sie sich für den 2.0 TDI entscheiden werden, da dieser sehr interessante Motordaten hat...
Sind jedenfalls sehr gespannt auf die KW27 wenn wir den Wagen holen können :-)
Ähnliche Themen
ich hatte 1 Jahr lang einen 5 Gang tdi mit 130 PS, und habe jetzt seit Dezember einen 6 Gang mit 130 PS ... der größte Gang ist tatsächlich gleich übersetzt ...... also bringt der 6 Gang nicht viel ...... ausser Schaltarbeit ... ist viel. auch ein bischen Image :-)
auch vom Drehmoment 285 zu 310 merke ich keinen Unterschied ... aber den 285 er Tdi kann man wirklich in einem breiteren Drehzahlbereich fahren .....
doof war für mich die Umgewöhnung in der Stadt ... 3/4 Gang bei 50/60 km /h .... da gibt es Unterschiede
Ist es eigentlich irgendwie möglich, den 6. Gang länger zu übersetzen? Evtl. mit Komponenten aus dem 2,5 TDI?
Gruß Felix
Ob du ein 5Gang oder 6Gang kaufst hängt davon ab wie du dein Fzg. einsetzt, und wie lange du dein Fzg. fahren willst.
Fährst du relativ oft Autobahnetappen..(ist es ein relativ hohes Durchschnittstempo)- das würde bei einem 5.Gang eine höhere Drehzahl zu Folge haben gegenüber dem 6.Ganggetriebe. Und wie du dir sicherlich denken kannst ist der verschleiß bei niedrigen drehzahl geringer,vom KS-Verbrauch einmal abzusehen.
Fährst du hingengen oft in der Stadt langt dir auch das 5Gangg. weil es dabei nicht auf drehmoment bzw. leistungscharakteristik ankommt.
Auf lange Sicht gesehen rentiert sich meiner meinung nach ein 6gangg. außerdem ist es bei einem wiederverkauf defenitiv von Vorteil...
MfG Celly
Entschuldigung, aber das ist einfach nicht wahr, sowohl der 5- als auch der 6-Gang sind im letzten Gang nahezu identisch untersetzt und haben somit auch bei Endgeschwindigkeit sehr ähnliche Drehzahlen.
Der 5-Gang hat schlichtweg den einzigen Nachteil, daß sein Getriebe auf etwas weniger Drehmoment ausgelegt ist, allerdings habe ICH noch nie von einem Getriebeschaden bei einem 8E gehört.
ich hab dabei nicht von der Endgeschwindigkeit geredet!!!!!
Jeder weiß das bei Höchstgeschwindigkeit der Verbrauch extrem hoch ist...
Um wirtschaftlich zu fahren, fährt man sicherlich nicht Vollgas.
Also ich versuch jetzt mal etwas Licht ins Dunkel zu bringen.
Viele Dinge wurden bereits gesagt, wei z.B. Übersetzungsverhältnis 5ter und 6ter Gang, Endgeschwindigkeit, Verbrauch. Hier gibt es nahezu keine Unterschiede. Somit gibt es kein Für oder Wider für das eine oder andere.
Kommen wir zum Drehmoment.
5. Gang = 285 Nm
6. Gang = 310 Nm
Ich weis, wurde auch schon gesagt. Aber hier könnte ja die Meinung aufkommen, dass der 6 Gang für ein Ciptuning besser geeignet wäre, da er mehr Drehmoment verkraftet. Ist aber nicht ganz korrekt.
Beim 5-Gang-Getriebe handelt es sich im VW-Sprachgebrauch um ein B80 Getriebe. (Am Rande sei gesagt, dass man nicht von einem Audigetriebe sprechen kann, sondern das Getriebe wird in Kassel bei VW gefertigt.) Diese Getriebe besitzt einen verstärkten Radsatz bzw. Achsantriebsrad und steht somit dem 6-Gang-Getriebe in der mechanischen Belastbarkeit sogut wie nichts nach. Da ich selber einen 5 Gang fahre der gechipt ist, habe ich mich im Vorfeld informiert, da ich auch bedenken bzgl. der Belastbarkeit hatte. Saß damals an direkt an der Quelle und habe mir die Infos direkt aus der Fertigung geholt.
Beim 6-Gang-Getriebe handelt es sich im VW-Sprachgebrauch um ein ML310. (Wird übrigens auch in Kassel gefertigt.)
Man kann es als Nachfolger vom B80 sehen.
Was den Schaltkomfort angeht, kann ich mich bei meinem 5 Gang nicht beklagen. Kann im Stand ohne drehenden Motor alle 5 Gänge geschmeidig durchschalten. Was übrigens bei einem Freund von mir mit dem gleichen Auto und einem 6 Gang Getriebe nicht geht.
Den Vergleich Ibiza, Golf oder Seat kann man hier nicht machen, da diese Fahrzeuge alle ein Quergetriebe besitzen, d.h. einen anderen mechanischen Aufbau besitzen.
Beim 5 und 6 Gang Getriebe von Audi A4 handelt es sich um ein Längsgetriebe.
Letztendlich ist es eine reine Geschmacksache. Wer gerne viel schaltet sollte sich einen 6 Gang kaufen. Ich für meinen Teil bin da eher faul und finde das die Getriebeabstufung für die gängigen Fahrsituationen sehr gut gelöst ist.
Und als Nächstes gibt es sowieso DSG. 😁 Obwohl ich wohl noch warten werde, bis es das System auch für die Längsmotoren von Audi gibt. 😉
Zitat:
Original geschrieben von snireTDi
[...]
Beim 5-Gang-Getriebe handelt es sich im VW-Sprachgebrauch um ein B80 Getriebe. (Am Rande sei gesagt, dass man nicht von einem Audigetriebe sprechen kann, sondern das Getriebe wird in Kassel bei VW gefertigt.) [...]
Was nicht heißt das es nicht von Audi konstruiert und entwickelt wurde 😉
Zu meiner Frage ob man den 6. Gang so umbauen kann, dass er länger übersetzt ist hat baer bisher noch niemand was gesagt?!
Welches 6-Gang-Getriebe (Kennbuchstaben) hast du denn?
Zitat:
Original geschrieben von felro
Zu meiner Frage ob man den 6. Gang so umbauen kann, dass er länger übersetzt ist hat baer bisher noch niemand was gesagt?!
Technisch ist das sicherlich möglich. Nur werden die Kosten in keiner Relation zum eigentlichen Nutzen stehen. Da kannst du dir sicher gleich einen A4 mit der gewünschten Endgeschwindigkeit kaufen (z.B. S4 oder ähnliches)
Zitat:
Original geschrieben von Nordhesse
Was nicht heißt das es nicht von Audi konstruiert und entwickelt wurde 😉Zitat:
Original geschrieben von snireTDi
[...]
Beim 5-Gang-Getriebe handelt es sich im VW-Sprachgebrauch um ein B80 Getriebe. (Am Rande sei gesagt, dass man nicht von einem Audigetriebe sprechen kann, sondern das Getriebe wird in Kassel bei VW gefertigt.) [...]
Liest sich als hätte das ein alter Kollege geschrieben. 😉
Bin mir aber gar nicht sicher ob Audi eigene Getriebe entwickelt oder ob sie diese nicht als Komponente von VW zukaufen und auch entwickeln lassen. Will mich da aber nicht festlegen. Weiß nur, das zumindest für die quermotorisierten Audis die Getriebe von VW kommen und dort auch entwickelt wurden (z.B. DSG, MQ350, MQ200, etc.). Beim VL (Multitronik), B80 und ML310 bin ich mir nicht sicher.
Zitat:
Original geschrieben von snireTDi
Beim 5-Gang-Getriebe handelt es sich im VW-Sprachgebrauch um ein B80 Getriebe. (Am Rande sei gesagt, dass man nicht von einem Audigetriebe sprechen kann, sondern das Getriebe wird in Kassel bei VW gefertigt.) Diese Getriebe besitzt einen verstärkten Radsatz bzw. Achsantriebsrad und steht somit dem 6-Gang-Getriebe in der mechanischen Belastbarkeit sogut wie nichts nach.
Worin liegt dann der Grund, dass Audi die Motoren mit dem 5-Gang auf 285Nm begrenzt hat? Die machen das doch sicher nicht aus Spaß.. !?
Gruß Jürgen