A4 1.8 TFSI 120 PS oder 160 PS?
Hi zusammen!
Habe vor mir einen A4 Lim. 1.8 TFSI anzuschaffen und bin am überlegen ob der mit 120 PS oder 160 PS. Bin beide Motoren noch nicht gefahren!
Hat einer von euch schon einen direkten Vergleich? Da ich kein Schnellfahrer bin, tendier ich zu dem mit 120 PS. Wichtig ist für mich vorallem der Verbrauch. Braucht der mit 120 PS genauso viel wie der mit 160 PS? Sind 120 PS für die Größe und das Gewicht zu wenig? 3000 Euro Unterschied kann man gut in die Sonderausstattung stecken:-)
Danke für eure Antworten!
Gruß P.
Beste Antwort im Thema
@MichiT - kannst du inhaltlich auch was beitragen? Ich habe mit meinen Aussagen nur auf "Provokationen" in der gleichen Art und Weise geantwortet - nicht mehr und nicht weniger.
Das Ding hier sollte sowieso schon lange dicht gemacht werden, ich hab mir die Mühe gemacht und extra bezüglich des Ausgangspostings ein Radzugkraftdiagramm erstellt - und das einzige was zurück kommt sind physikalisch falsche Gegenargumente. Ich habe weiters auch nur darum gebeten, doch bitte einmal wieder nachzulesen, was Drehmoment, Leistung, Kaft, etc. überhaupt ist.
Aber anscheinend gehts hier vielmehr um subjektives Bauchgefühl und Stammtischweisheiten als um objektiv und technisch beweisbare Fakten.
Was habe ich daraus gelernt: Es bringt absolut nichts, sich die Arbeit anzutun und zu versuchen, technisches Grundlagenwissen zu vermitteln, weil das (und das ist meine persönliche Meinung und keine Feststellung oder dergleichen) einfach von vielen nicht gewünscht wird.
131 Antworten
genau so mario. es ist auch für die geschwindigkeitsabhängig servolenkung nur eine software geschichte.
aber € 3000,- mehr für die 160 ps oder knapp € 400,- mehr für die geschwindigkeitsabhängig servolenkung die nur per software geregelt sind, finde ich eine frechheit von audi...
Zitat:
Original geschrieben von mario_a48e
das geht softwaremäßig...
Und was macht die Softwaeänderung hm? 😉
Zitat:
Original geschrieben von DNA1
genau so mario. es ist auch für die geschwindigkeitsabhängig servolenkung nur eine software geschichte.
Das ist falsch, dazu gehört mehr.
Hallo,
ich bin mit meinem 120ps a4 jetzt circa 1100 km gefahren und bin von dem motor total begeistert. gefühlsmässig beschleunigt er besser als mein a3 2.0 fsi mit 150ps. wie der motor sich über 160 km/h verhält werde ich dann nach der einfahrphase berichten ;-)
Ähnliche Themen
Warum kein Motortuning von Abt?Zitat:
Original geschrieben von aak000
Habe gerade in einer Internetbörse einen gut ausgestatteten 8K für Dich 🙂 gefunden:
EZ 02/08, silber matallik, 1,8 tfsi mit 160 ps, 3211 km, NP 48725,-, wird zum Preis von.... 32980,- verkauft. Billiger findest Du momentan nicht.
So braucht man auch keine 120 ps. 🙂Und mach bloß KEIN Motortuning, auch nicht von ABT. Lieber gleich mehr Leistung kaufen!
Gruß!
Zitat:
Original geschrieben von aak000
Habe gerade in einer Internetbörse einen gut ausgestatteten 8K für Dich 🙂 gefunden:
EZ 02/08, silber matallik, 1,8 tfsi mit 160 ps, 3211 km, NP 48725,-, wird zum Preis von.... 32980,- verkauft. Billiger findest Du momentan nicht.
So braucht man auch keine 120 ps
Sorry aber das "sollte" lt.BJ eine Limousine sein, einer der ersten Sorte. Aber füs sage und schreibe
}}}}}>33000,-Euro{{{{< für einen knapp 2 Jahre alten 8k ,,,,???
ich pers. würde nichteinmal für einen 2009er 33000,- Euro "wohlgemerkt-Gebrauchten" ausgeben,geschweige
hier einem dazu raten.
Neuwagen - 14,5% !!! Dt.Modell.
EU - :-) siehe EU Kauf-Beiträge v.mir !!! (Empfehlung DK Modell)
als "alter-Hase" kann ich Euch verraten...,,, Tip. 120er !!
gruß Michi
Ich bin heute eine längere Strecke auf der AB gefahren. Jetzt nach der Einfahrphase kann ich bei meinem 120PS A4 über die 3000U/min hinausgehen.
Bei Tempo 180km/h auf dem Tacho liegt eine Drehzahl von ca. 3600U/min im 6.ten Gang an. Damit bin ich voll zufrieden, man sieht, dass der Motor doch ziemlich nach oben streut.
@all
zwecks Serienstreuung
die Motoren werden (stichprobenartig) ab Werk einem Probelauf unterzogen,und die
Leistung "wenn nötig" nochmals angepasst.
Soweit mir bekannt ist, ist eine Serienstreuung lt.gesetzlichen Vorgaben von } bis { zu 5% nach oben oder unten erlaubt, da dies DIN-genormt ist.
Mit Sicherheit werden die beim "120er" keine ausnahme machen,daher sind "max. 8~9 PS" schon ende der
Fahnenstange,wenn überhaupt!!
Bei 3600U/min liegen beim 120er "knapp" 230Nm an.
schon 400U/min mehr liegen nur noch 210 Nm an.
Anders sieht es beim 160er aus.
bis 5000U/min liegen volle 250Nm an, ab
5500U/min liegen noch 205Nm und
bei 6000U/min sind es nur noch 188Nm.
6500U/min "nur" 160Nm.
und wer es wissen will, bei der 120PS Version liegen bei 6200U/min "lächerliche" 136Nm an.
gruß Michi
Zitat:
Original geschrieben von MichiT
@all
zwecks Serienstreuungdie Motoren werden ab Werk einem Probelauf unterzogen,und diese ist nicht gerade kurz,danach wird die
Leistung "wenn nötig" nochmals angepasst.Soweit mir bekannt ist, ist eine Serienstreuung lt.gesetzlichen Vorgaben von } bis { zu 5% nach oben oder unten erlaubt, da dies DIN-genormt ist.
Mit Sicherheit werden die beim "120er" keine ausnahme machen,daher sind "max. 8~9 PS" schon ende der
Fahnenstange,wenn überhaupt!!
Wenn das stimmen soll, dann kann man sich im Prinzip die ganze Einfahrphase sparen, wenn die Motoren im Werk schon maximal belastet werden. Meines Wissens nach werden nur stichprobenartig einzelne Motoren dafür verwendet.
Zahlen sagen einiges, aber die reale Empfindung ist meist doch noch eher überzeugend, und ich kann euch nur sagen, dass der 120PS Motor nicht schlechter geht als der 160PS Motor. Was sich nachher natürlich auf dem Leistungsstand ergibt ist ja wieder ne andere Sache, denn ne Sekunde Unterschied beim Beschleunigen merkt man wirklich nicht, und der 160er ist wirklich nicht besser.
Aber wenn ich schon meinen 6 Zylinder mit 170PS mit dem 120PS Motor gleich stelle, dann sagt das ja wohl alles. Und der A6 4B ist nicht leichter als der A4 8K.
Also löst euch von den Zahlen und vergleicht stattdessen mal Motoren, dann kommt man zu erstaunlichen Rückschlüssen.
Mein Vater ist jetzt auch mal am WE mit meinem A4 gefahren, und der fährt nen A8 3,0 Benziner. Und ich hatte ihm vorher nicht gesagt, dass der Motor nur 120PS hat, und nachdem er dann mit dem Auto gefahren ist habe ich ihn mal gefragt, was er zu dem Fahrzeug sagt, und er meinte, dass der richtig gut geht, fast so gut (aber auch nur fast) wie sein 3,0. Als ich ihm dann gesagt habe, dass der nur 120PS hat, dachte er ich scherze und ich musste ihm das erst beweisen, dass der wirklich nur 120PS hat.
Manchmal sagen Worte/Erfahrungen mehr als Zahlen.
Aber jeder muss es ja selbst wissen, und ich investiere die 3000€ lieber noch in anderen Bereichen.
Wie ich schon vor fast einem Jahr mal in etwa geschrieben habe - der 120PS TFSI hat bis etwa 3500U/min "nur" rund 5% weniger Drehmoment und Leistung - das wird man in der Tat wenn man kein sehr feinfühliges Popometer hat kaum bis nicht bemerken.
Dass man bei den wenigen Beschleunigungsversuchen bei einer Probefahrt oberhalb von dieser Drehzahl nicht so viel Unterschied merkt ist auch klar, aber genau im Bereich von 3500 bis 6000U/min fährt der 160PS TFSI dem 120PS Pendant davon. Aber auch die stärkere Version legt in diesem Bereich beim Drehmoment und somit bei der Radzugkraft nicht mehr zu - der 120PS baut da eben kontinuierlich leicht ab - wie sehr man das "fühlt" bleibt eben eine individuelle Sache.
Reichen tun beide Motoren und ich find den Aufpreis bei Audi auch übertrieben, aber zu sagen, der 160PS ist nicht stärker ist schlicht falsch. Die Leistungsunterschiede kommen einach über geänderte Kennlinien bei Ladedruck und Einspritzmenge zusammen - das heißt aber nicht, dass der 160PS mehr Sprit verbraucht (außer bei voller Leistungsanforderung - Kraft kommt halt von Kraftstoff) - werden beide Motoren gleich bewegt, dann dürften sie auch in etwa gleich viel verbrauchen.
Aja - der verbaute Turbo ist laut Hersteller für ca. 150kW (oder 204PS) ausgelegt, also von da her ist die Leistungsangabe von manchen Tunern durchaus ok (was den Turbo betrifft, sonstige Teile wie Getriebe, Kupplung bzw. auch den Motor selbst kann ich nicht beurteilen)
danke charliemeilen und danke DerDukeX für diese Erklärungen, hoffentlich lernen manche Leute davon was!!
Kann man denn relativ bedenkenlos zu Abt fahren, wegen Chiptuning? Die arbeiten doch mit Audi zusammen und bieten auch Garantien an.
Was meint die Leserschaft?
Chiptuning ist immer mit einem erhöhten Risiko verbunden, der Verschleiß wird dementsprechend auch steigen.
Inwieweit du dich in Garantiefällen mit dem Tuner rumstreiten willst anstatt mit Audi sei dahin gestellt. Nach einer entsprechenden Eintragung + Meldung bei der Versicherung spricht rechtlich nichts dagegen.
Der erhöhte Verschleiß ist halt auch immer abhängig von der Fahrweise, wobei Getriebe + Kupplung zumeist in den höchsten Gängen in niedrigen + mittleren Drehzahlen (max. Drehmoment) am stärksten belastet werden - also genau in jenem Bereich, bei dem man mit Tuning dann auch gerne die Mehrleistung (oder vielmehr eben auch die erhöhte Radzugkraft) abruft.
Fakt ist jedoch: Chiptuning + Eintragung + Garantie + Risikoaufschlag für erhöhten Verschleiß ist in fast allen Fällen nicht günstiger als die nächststärkere Motorisierung (Hinterhoftuning mal außen vor).
Das Risiko kann dir keiner abnehmen und eine realistische Einschätzung wirds wohl auch kaum geben können (der Tuner wird wohl was ganz anderes sagen als der Hersteller)