A35 AMG - Zylinderkopf defekt
Hallo zusammen
Ich bin neu hier und möchte meine Erfahrungen mit meinem A35 AMG mit euch teilen. Zunächst muss gesagt werden, dass ich Erstbesitzer des Autos bin, das Auto immer warm einfahre und zu ihm Sorge trage. Ich bin kein Vielfahrer, mache knapp 15000 Kilometer im Jahr.
Bei mir hat nach gerade mal 25000 Kilometer der Zylinderkopf
seinen Geist aufgegeben.
Der Schaden wurde selbstverständlich auf Garantie behoben.
Es wurde mir so erklärt, dass vom betroffenen Bauteil jetzt die dritte Serie dran ist und es keine Probleme mehr geben wird. Ich werde auch nicht der erste mit diesem Problem gewesen sein. Anscheinend soll es sich um ein bekanntes Problem bei den 35er Modellen handeln, vermutlich bei den im ersten Jahr produzierten Modellen.Ich finde dazu jedoch keine Beiträge. Ich frage mich nun, wieso man es in diesem Fall bei Mercedes darauf ankommen lässt.
Sollte man nicht kategorisch die erstproduzierten 35er Modelle
zurückrufen? Sollte das Problem nach Ablauf der Garantie auftreten, wird das teuer.
Mit freundlichen Grüßen
Neuling
594 Antworten
Zitat:
Krasse Sache, hattest du eine MB100 oder nur die Mobilitätsgarantie?
Nope. Ist ein Firmenwagen (und Firma macht das eben nicht).
Zitat:
@wer_pa schrieb am 19. April 2025 um 08:00:45 Uhr:
@MichiF_Vorab, die Leistungen in der Mobilitätsversicherung sind für den Fahrzeughalter kostenlos und helfen/unterstützen im Pannenfall. Somit bleibt es auch MB vorbehalten, die Art des Fahrzeuges zu vermitteln, um dich für maximal 3 Werktage kostenfrei mobil zu halten.
Mit der Aussage, dass nur weil etwas augenscheinlich kostenlos ist (was es nicht wirklich ist - denn die Mobilitätsgarantie ist in den Servicekosten mit eingepreist), hat der Erbringer der Leistung hier keinen Freibrief zu handel wie er möchte. Mercedes bewirbt die Mobilitätsgarantie offensiv. Ich bin kein Jurist, aber ich würde fast behaupten, dass sie damit auch Bestandteil des Vertrages wird, sobald du dein Fahrzeug bei einer offiziellen Mercedes Werkstatt reparieren lässt. Und damit gelten dann auch die Bedingen dieses Vertrages für beide Parteien.
Was genau diese Bedingen sind, kann ich leider nicht sagen. Auf der von dir verlinkten Webseite gibt's eine Fußnote
Detaillierte Informationen und Bedingungen entnehmen Sie den Serviceinformationen zum Fahrzeug. Aber diese kann ich leider auf die schnelle nicht finden.
Es kann natürlich sein, dass es dort tatsächlich anders geregelt ist. Aber es geht hier ja eigentlich auch gar nicht so sehr um das Thema Leihwagen und was für eine Klasse man bekommt. Das Problem hier ist, dass Mercedes den Anspruch hat ein deutscher Premiumhersteller zu sein. Und ein Modell mit "AMG" im Namen ist zweifellos nicht mehr gerade die Einsteigerklasse. Es darf einfach nicht passieren, dass
1) der Motor nach 50tkm schlapp macht
2) man einen Teil der (teuren) Reparatur selbst zahlen muss
3) die Reparatur nicht mängelfrei durchgeführt werden kann
4) das Fahrzeug innen verdreckt wieder übergeben wird und
5) man dann obendrein mehr schlecht als recht dafür gerade steht.
Tut mir leider, aber das verstehe ich - und wahrscheinlich viele andere hier - eben nicht unter Premiumhersteller. Und ob mein nächstes Auto nochmal ein Mercedes wird ist maximal fraglich.
Zitat:
Was genau diese Bedingen sind, kann ich leider nicht sagen. Auf der von dir verlinkten Webseite gibt's eine Fußnote Detaillierte Informationen und Bedingungen entnehmen Sie den Serviceinformationen zum Fahrzeug. Es kann natürlich sein, dass es dort tatsächlich anders geregelt ist. Aber diese kann ich leider auf die schnelle nicht finden.
Wirst du auch nicht, da die internen Bedingungen nur für MB ersichtlich sind. Da man ja explizit keinen Vertrag mit der MB Mobilo abgeschlossen hast, entscheidet MB somit stets intern, welche Leistungen dem Kunden zugebilligt werden.
Bezgl. der Frage nach dem Leihwagen:
- Ersatzfahrzeug für die Dauer der Reparatur (max. 3 Arbeitstage).
- Der Typ des Ersatzfahrzeugs bestimmt sich nach Verfügbarkeit
Zitat:
Es darf einfach nicht passieren, dass
1) der Motor nach 50tkm schlapp macht
2) man einen Teil der (teuren) Reparatur selbst zahlen muss
Hallo! Schau doch mal bei AUDI, BMW und VW vorbei (:-)))
Wir halten mal fest, dass ausser ein paar wenigen Zylinderkopfschäden beim M260 Motor, alle Motoren für die MFA2 Baureihe höchst unauffällig sind. Des Weiteren wurde jede Reklamation zumindest im Rahmen einer Kulanzgewährung abgewickelt, so wie es bei anderen OEM´s auch gehandhabt wird.
Zitat:
3) die Reparatur nicht mängelfrei durchgeführt werden kann
Hierbei stellt sich zuerst die Frage, wodurch der angebliche Ölaustritt tatsächlich verursacht wurde. Die Ursache muss zwangsläufig nicht unbedingt mit der Zylinderkopfreparatur im Zusammenhang stehen.
Zitat:
4) das Fahrzeug innen verdreckt wieder übergeben wird und
5) man dann obendrein mehr schlecht als recht dafür gerade steht.
Hier stellt sich die Frage, ob der Sachverhalt bei der Überführung des Fahrzeuges durch den externen Dienstleister, oder erst nach erfolgter Reparatur in der MB Werkstatt eingetreten ist.
Zitat:
Tut mir leider, aber das verstehe ich - und wahrscheinlich viele andere hier - eben nicht unter Premiumhersteller.
Die MFA2 Baugruppe ist mit vergleichbaren Fahrzeugen von BMW, AUDI, VW in der Serienausstattung (= ohne Kosten für Zusatzausstattungen) ca. auf gleicher Kostenebene. Das MB, genauso wie andere OEM´s auch nichts mehr zu verschenken hat (Siehe z. B. EQE, EQS Forum), ist hinlänglich bekannt.
Zitat:
Und ob mein nächstes Auto nochmal ein Mercedes wird ist maximal fraglich.
Ist doch gut, dass dir die Beantwortung zu einem späteren Zeitpunkt maximal selbst obliegt.
Gruß
wer_pa
Zitat:
@wer_pa schrieb am 19. April 2025 um 12:12:16 Uhr:
Wirst du auch nicht, da die internen Bedingungen nur für MB ersichtlich sind. Da man ja explizit keinen Vertrag mit der MB Mobilo abgeschlossen hast, entscheidet MB somit stets intern, welche Leistungen dem Kunden zugebilligt werden.
Wie gesagt, ich bin kein Jurist und will hier nicht spekulieren. Aber dass es sich hier auf eine freiwillige Leistung ohne Vertragsgrundlage handelt - denke ich - ist falsch. Siehe auch
hier.
Zitat:
@wer_pa schrieb am 19. April 2025 um 12:12:16 Uhr:
Hallo! Schau doch mal bei AUDI, BMW und VW vorbei (:-)))
Wir halten mal fest, dass ausser ein paar wenigen Zylinderkopfschäden beim M260 Motor, alle Motoren für die MFA2 Baureihe höchst unauffällig sind. Des Weiteren wurde jede Reklamation zumindest im Rahmen einer Kulanzgewährung abgewickelt, so wie es bei anderen OEM´s auch gehandhabt wird.
Ja, mag sein. Meine Erfahrungen verbessert das leider nicht. 🙂
Zitat:
@wer_pa schrieb am 19. April 2025 um 12:12:16 Uhr:
Hierbei stellt sich zuerst die Frage, wodurch der angebliche Ölaustritt tatsächlich verursacht wurde. Die Ursache muss zwangsläufig nicht unbedingt mit der Zylinderkopfreparatur im Zusammenhang stehen.
Also "angeblich" ist der Ölaustritt ja nicht, wenn es das Öl schon auf der Seite bei der Motorhaube raus drückt.
Und wenn die Ursache tatsächlich eine andere sein sollte (was schon ein bisschen unwahrscheinlich erscheint), macht es das ja nicht besser. Im Gegenteil, dann wäre das ja schon wieder ein extra Schaden.
Zitat:
@wer_pa schrieb am 19. April 2025 um 12:12:16 Uhr:
Hier stellt sich die Frage, ob der Sachverhalt bei der Überführung des Fahrzeuges durch den externen Dienstleister, oder erst nach erfolgter Reparatur in der MB Werkstatt eingetreten ist.
Das war mit Sicherheit der Dienstleister, der das Auto überführt hat. Mir als Kunde aber halt auch komplett egal. Mein Vertragspartner ist die Werkstatt und die muss dafür gerade stehen.
Zitat:
@wer_pa schrieb am 19. April 2025 um 12:12:16 Uhr:
Die MFA2 Baugruppe ist mit vergleichbaren Fahrzeugen von BMW, AUDI, VW in der Serienausstattung (= ohne Kosten für Zusatzausstattungen) ca. auf gleicher Kostenebene. Das MB, genauso wie andere OEM´s auch nichts mehr zu verschenken hat (Siehe z. B. EQE, EQS Forum), ist hinlänglich bekannt.
Zu verschenken hat niemand etwas. Das ist klar. Aber die deutschen Hersteller haben eben schon eine etwas anspruchsvollere Preispolitik. Wenn aber nun der Kunde irgendwann nicht mehr das Gefühl hat, hier die entsprechenden Gegenleistung zu bekommen, dann braucht man sich nicht wundern, wenn die Konsumenten sich für andere Hersteller entscheiden. Und das tun sie eben leider. Sonst würde es der deutschen Autoindustrie auch nicht so schlecht gehen (ja, es gibt dafür natürlich noch viele andere Gründe).
Hallo zusammen,
Meine kurze Geschichte zum Thema:
Das Fahrzeug lief letzte Woche Montag plötzlich extrem unruhig, der Motor war gefühlt permanent kurz vorm abwürgen, insbesondere im Stand und beim Gasgeben. Das Fahrzeug nahm so gut wie keine Leistung mehr an. MKL lief. Also Auto los bei Mercedes abgestellt, nächster freier Termin laut Mitarbeiter in drei Wochen frei. mobilo Garantie gibt einen Leihwagen für 3 Tage. Nachdem ich deutlich gemacht habe, dass ich auf ein Fahrzeug angewiesen bin und ich nichts dafür kann, dass die Werkstatt vollständig ausgebucht ist, gab es recht problemlos sogar einen GLC für unbestimmte Zeit.
Heute dann die Nachricht: Zylinderkopf muss neu, 8000 - 8800 Euro Kosten, Leihwagen kann nur noch bis morgen zur Verfügung gestellt werden. Jetzt steh ich da.
Der bemühte MA hatte vorab schon einen Kulanzantrag gestellt, kurz vor Feierabend dann der zweite Anruf, dass von den o. g. Kosten 75% an Kulanz übernommen werden. Sind für mich noch immer über 2000 Euro.
Mich hat’s nun also „auch“ erwischt. Bei etwas über 64.000 km ist der Zylinderkopf hinüber.
Morgen werd ich mit den endgültigen Details konfrontiert.
Sind diese Kosten allen ernstes realistisch?!
Gruß
Ähnliche Themen
Die Kosten sind realistisch. Ich hatte damals das gleich Problem und ich habe die interne Rechnung gesehen. Bei mir lief zum Glück zu 100% auf Kulanz, da der Wagen damals 2,5 Jahre alt war.
Wie alt ist denn deiner?
EZ ist 05/2019 und gekauft habe ich den Wagen 08/2020 als jungen Stern. Das ist der A250. Nach Durchforstung des gesamten Threads kann ich mich wohl halbwegs glücklich schätzen, dass trotz des Alters immer noch 75 % übernommen werden sollen. Trotzdem auffällig vieler ähnlicher Fälle, auch wenn das hier im Forum sicher kein objektives Bild der Gesamtschadenfälle ist.
Zitat:
@MB214 schrieb am 22. April 2025 um 23:11:16 Uhr:
Du fährst den A250 mit 224 ps ?
Ja, genau. Ich überleg jetzt wirklich, ob ich nicht einfach auf die Suche nach was neuem gehe. Ich wusste im Ansatz um die Probleme mit dem Zylinderkopf und bin dummerweise auf Risiko gegangen, ohne die verlängerte Garantie anzuschließen 🙄
Ich habe gedacht es wären nur die amg Modelle betroffen ich wollte mir diese Woche einen 250 anschauen und wenn alles passt kaufen :O
Nee leider nicht. Bei meinen A220 aus dem Baujahr 05/2019 wurde der Zylinderkopf zum 2ten Mal getauscht. Ich habe jetzt auch keine Möglichkeit mehr irgendein Abo oder so für den Zylinderkopf zu kaufen,deswegen kommt der Wagen auch nach dem Service weg.
Zitat:
@TMS01616 schrieb am 23. April 2025 um 10:20:30 Uhr:
Nee leider nicht. Bei meinen A220 aus dem Baujahr 05/2019 wurde der Zylinderkopf zum 2ten Mal getauscht. Ich habe jetzt auch keine Möglichkeit mehr irgendein Abo oder so für den Zylinderkopf zu kaufen,deswegen kommt der Wagen auch nach dem Service weg.
Die Version des ZK, die Du zuletzt bekommen hast, sollte halten. In der Serie ist das Problem seit MJ 2023 weg.
Es sind wohl alle A220, A250 und A35 bis BJ 2022 betroffen. Ich bin nach 1 Jahr Audi A5 wieder zurück zum A35 Facelift gewechselt und habe jetzt hoffentlich Ruhe bzgl. des Zylinderkopfs.
Zitat:@MB214 schrieb am 23. April 2025 um 11:57:58 Uhr:
Sind die 200 er auch betroffen ?
Nein, nur der M260 Motor.
Gruß
wer_pa
Oh also muss ich auf ein Renault Motor zurückgreifen greifen um Ruhe zu haben m, ich wollte eigentlich echt den 250 er wegen der 2 l Maschine