A35 AMG - Zylinderkopf defekt

Mercedes A-Klasse W177

Hallo zusammen

Ich bin neu hier und möchte meine Erfahrungen mit meinem A35 AMG mit euch teilen. Zunächst muss gesagt werden, dass ich Erstbesitzer des Autos bin, das Auto immer warm einfahre und zu ihm Sorge trage. Ich bin kein Vielfahrer, mache knapp 15000 Kilometer im Jahr.

Bei mir hat nach gerade mal 25000 Kilometer der Zylinderkopf
seinen Geist aufgegeben.
Der Schaden wurde selbstverständlich auf Garantie behoben.
Es wurde mir so erklärt, dass vom betroffenen Bauteil jetzt die dritte Serie dran ist und es keine Probleme mehr geben wird. Ich werde auch nicht der erste mit diesem Problem gewesen sein. Anscheinend soll es sich um ein bekanntes Problem bei den 35er Modellen handeln, vermutlich bei den im ersten Jahr produzierten Modellen.Ich finde dazu jedoch keine Beiträge. Ich frage mich nun, wieso man es in diesem Fall bei Mercedes darauf ankommen lässt.

Sollte man nicht kategorisch die erstproduzierten 35er Modelle
zurückrufen? Sollte das Problem nach Ablauf der Garantie auftreten, wird das teuer.

Mit freundlichen Grüßen
Neuling

594 Antworten

Zitat:

So ist auch mein momentaner Kenntnisstand, es gab bisher 2 Anpassungen, jetzt beim Mopf (Modellpflege 2023) gab es nochmals einige Änderungen (Anpassungen), so wurde jetzt z. B. auch die Kühlung vom A45s übernommen, der Zylinderkopf, vielmehr das Ventilführungsproblem, sollte eigenlich schon seit Modelljahr 2022 (also nach der zweiten Revision) nicht mehr auftreten, vielmehr behoben sein.

Dass die Kühlung verändert wurde sieht man nun auch von unten vorne ganz deutlich, da es unten diese schwarze Schutzkante vor dem Kühler gibt, der nun auch nach unten unterm Auto geöffnet ist. Bin gespannt wann ich mir da einen Steinschlag einfange.

Mein CLA 35 wurde in 06/2022 gebaut. Der hatte das Problem mit den Auslassventilen noch. Seit 3 Monaten hab ich einen neuen ZK drin.

Zitat:

@clk70 schrieb am 17. April 2024 um 09:17:24 Uhr:


Mein CLA 35 wurde in 06/2022 gebaut. Der hatte das Problem mit den Auslassventilen noch. Seit 3 Monaten hab ich einen neuen ZK drin.

Wie kann das sein, der Zylinderkopf hatte nach meinem Kenntnisstand da schon die zweite Revision (nochmals verbesserte und hochwertigere und temperatur stabilere Ventilführungen) eigenlich hinter sich, ist hier der Monat Juni auch zu 100% der wirkliche Fertigungsmonat des Fahrzeugs, oder war das Fahrzeug schon vorher produziert und stand dann noch ein paar Monate beim Händler oder davor oder auf Halde.

Das Fahrzeug kam Anfang Juli 2022 zum Händler, Mitte Juli auf’s Autohaus zugelassen und ich hab dann im Oktober als Vorführer übernommen

Ähnliche Themen

Hallo,
in der EG-Übereinstimmungsbescheinigung (COC) steht unter Punkt 0.11. das exakte Herstellungsdatum des Fahrzeugs.
Grüße

Am 11.07.2022 gebaut und am 19.07. zugelassen. Das ging ja schnell…

Für die Statistik: Nun ist auch bei mir der Zylinderkopf kaputt. A35 von 05/21, 31.000km, selten hohe Leistung abgerufen, vom ersten Tag an ausschließlich V-Power Racing getankt.
In den letzten 4 Wochen zweimal starkes Ruckeln beim Start mit Motorkontrolleuchte und kaum Gasannahme. Aus- und wieder einschalten, alles wieder normal als sei nichts gewesen. Ab und zu im Stand leichtes Ruckeln bemerkbar. Kosten werden natürlich übernommen (hab aber auch Garantieverlängerung), lediglich wegen Ersatzwagen muss ich wohl noch handeln...

Hallo,

sind das die ersten Zeichen das der Zylinderkopf defekt ist ? (4 Matic ohne Funktion)
zusätzlich leuchtet Die Motorkontrollleuchte

Bildschirmfoto-2024-06-08-um-18-38

Nein

Ok, werde am Montag das Auto in die Werkstatt bringen

Zitat:

@andi.r schrieb am 8. Juni 2024 um 19:15:18 Uhr:


Ok, werde am Montag das Auto in die Werkstatt bringen

Und was kam damals dabei raus?

Hallo, bin jetzt auch ein Betroffener.
Seit 4Tagen steht mein (X118 35cAmg shooting brake,Erstbesitz,Bj 3/19,38.500km,alle Services durchgeführt, ausschließlich Super+ ,80% Kurzstrecke) mit undichtem Zylinder 3 in der Werkstatt .Diese will sich nach Rücksprache mit MB-Österreich bei mir melden .
Bewußt wahrgenommen habe ich eine Veränderung des Fahrverhaltens( träge Gasannahme) und ein „rauhes“ unruhiges Motorgeräusch im Stand nach dem letzten Service 2/24 .Diese Veränderungen habe ich jedoch auf das Getriebeupdate zurückgeführt, das bei diesem Service lt.Vertragspartner(VP) durchgeführt werden mußte .
Retrospektiv bin ich aber skeptisch ob meiner Einschätzung.
Gebe hier Bescheid wie die Sache weitergeht.
LG

Danke für dein Info, mal schauen wie es bei dir dann abgewickelt wird.Natürlich ist das insgesamt keine schöne Sache für dich pers. 🙁

Zitat:

@Stoandl schrieb am 31. August 2024 um 09:26:03 Uhr:


Hallo, bin jetzt auch ein Betroffener.
Seit 4Tagen steht mein (X118 35cAmg shooting brake,Erstbesitz,Bj 3/19,38.500km,alle Services durchgeführt, ausschließlich Super+ ,80% Kurzstrecke) mit undichtem Zylinder 3 in der Werkstatt .Diese will sich nach Rücksprache mit MB-Österreich bei mir melden .
Bewußt wahrgenommen habe ich eine Veränderung des Fahrverhaltens( träge Gasannahme) und ein „rauhes“ unruhiges Motorgeräusch im Stand nach dem letzten Service 2/24 .Diese Veränderungen habe ich jedoch auf das Getriebeupdate zurückgeführt, das bei diesem Service lt.Vertragspartner(VP) durchgeführt werden mußte .
Retrospektiv bin ich aber skeptisch ob meiner Einschätzung.
Gebe hier Bescheid wie die Sache weitergeht.
LG

DANKE AN DAS FORUM,VIELLEICHT HILFT EUCH MEINE ERFAHRUNG
Heute habe ich Antwort vom VP erhalten.
ZUSAMMENFASSUNG: Reparaturkosten ca. € 6000,- MB Österreich übernimmt die Materialkosten und 25% der Arbeitskosten dh. bei mir bleiben ca. €2800,- picken. ( nebenbei zu erwähnen -meine Garantie die diesen Mangel abdecken würde ist am 17.3.24 abgelaufen- das hatte ich nicht auf dem Radar aber auch beim letzten Service wurde ich nicht darauf hingewiesen).

Diesen Vorschlag habe ich zurückgewiesen , mich auf eure Beiträge und Erfahrungen in diesem Forum berufen und auch die RS Versicherungskeule ausgepackt.

VOR 20“ neuerliche Rückmeldung : MB hat nachgebessert und auch der VP( der kann aber wirklich nichts dafür und scheint mir auch sehr kundenorientiert zu agieren) verzichtet auf 25% seiner Kosten sodass ich €950,- zu berappen habe. Ich habe zugestimmt und werde jedenfalls die nachfolgegarantie bis 120.000 km bzw. zusätzliche 3 Jahre (in Österreich € 1900,-) annehmen, falls der Rückversicherer das annimmt, denn lt. Vp hat man nach Ablauf der Garantie nur 3 Monate Zeit ,diese zu erneuern

Hallo Zusammen,

Nach langem Lesen des ganzen Threads nachfolgend meine Erfahrung:

GLB 35 AMG, BJ 5/2021; Rd. 55 TKM.

Auf der Rückreise von Kroatien (ganze Familie an Bord), nachts um halb zwei auf der Autobahn: Plötzlich MKL gelb blinkend, heftiges Ruckeln/Stottern, Motor klingt wie ein Diesel. Juhuuu!

Heute Nachricht von MB erhalten: Fahrzeug verlangt nach neuem Zylinderkopf.

Vor sechs Wochen wurde erst das Verteilergetriebe für Rad. T€ 8 wegen Defekt ausgetauscht.

Ich bin begeistert von der Qualität bei MB!

Grüße
Thorsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen