A3 zieht bei unterschiedlichen Bodenbelägen zur Seite

Audi A3 8P

Hoi,

habe 26 Seiten-"ABS"-Threads durchgelesen, aber dazu nichts gefunden.

Ich habe letzte Woche ein Fahrsicherheitstraining beim ADAC gemacht - der Grundkurs besteht dabei hauptsächlich daraus, auf verschiedenen Oberflächen zu bremsen. Dabei ist mir eine Unzulänglichkeit meines A3 Sportback aufgefallen, die dem Trainer allerdings bekannt war, er bezeichnete es als "Audi-Problem".

Bremsen auf Asphalt, nassem Asphalt und der superglitschigen Fläche (glatte Oberfläche, darauf Wasser) ging relativ problemlos, man latscht voll rein, der A3 fährt geradeaus weiter.

Bei der Teststrecke, auf der man links trockenen Asphalt und recht die superglatte Oberfläche hat, lässt mich der Trainer beim ersten Durchgang mit 45 km/h fahren - während alle anderen ABS-Autos mit 55 fahren dürfen. Süffisantes Grinsen seinerseits. Ich bremse wie gelernt per "Bremsschlag", und was macht die Karre? Zieht nach links (also hin zur Seite mit dem griffigen Untergrund) und zwar so stark, dass er schließlich mit beiden Vorderrädern, um einige Grad nach links gedreht, auf dem Asphalt gelandet wäre, wenn ich nicht kurz davor korrigiert hätte (war davon überrascht, deswegen zu späte Korrektur). Selbst ein Uralt-Corsa blieb sauber geradeaus in der Spur. Man erschrickt schon ziemlich! Zweiter Durchlauf, er meinte ja, ich wisse jetzt, was passiert, ich solle mit 55 nochmal durchfahren und die Lenkung nicht korrigieren. Tja, was soll ich sagen, ich war nicht wirklich abgebrüht genug, um nicht zu korrigieren, weil das Auto dermaßen rauszieht, ich hab also leicht korrigiert. 3. Durchlauf, wieder 55, Korrektur von Anfang an, alles schick, Auto bleibt gerade. Es ist also nicht sonderlich gefährlich, wenn man vorher weiß, was einen erwartet - nun, ich wusste es nicht. Trainer meinte, dass ein Audi auf diesem Parkour ab 70 die Flatter macht, sprich einen Dreher, der den Nicht-ABSlern in nichts nachsteht - diese bleiben aber schön auf der Geraden. Mangels Platz (Gelände war das am Flughafen Tegel) hat er mir aber leider nicht erlaubt, das auszuprobieren. Er meinte, es sei ein generelles Audi-Problem.

Kennt jemand hier das Verhalten?

Jedenfalls mein Rat: Probiert den Effekt mal aus, es ist insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten ziemlich überraschend.

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von game-junkiez



Zitat:

Original geschrieben von Swallow


Audi Problem?
😕
Und daas wundert Dich ?

Viele Grüße

g-j🙂

Ja, da das Markenimage von Audi abseits dieses Forums eigentlich sehr gut ist.

Zitat:

10.08.2005
Beim aktuellen Image-Report der "Auto Zeitung" sicherte sich Audi mit klarem Vorsprung vor BMW und Mercedes den Gesamtsieg. In fast allen der 20 Einzeldisziplinen lagen die Ingolstädter weit vorn, zehn mal sogar direkt auf Platz 1 oder 2.
Und das sowohl bei direkt kaufentscheidenden Kriterien als auch bei den emotionalen. Audi baut nach Ansicht der Autofahrer die fortschrittlichsten Autos. Innovationen wie Alu-Karosserie, Aktivlenkung, quattro Antrieb und die Laststeuerung Valvetronic haben bei den Autokäufern das Bild von Audi als innovativer Marke geprägt. Im letzten Jahr siegte in dieser Kategorie noch BMW. Auch hinsichtlich der Verarbeitungsqualität und der Zuverlässigkeit genießen Modelle von Audi den besten Ruf. In den Kategorien Sicherheit und Wiederverkaufswert belegt Audi weiterhin den zweiten Platz. Audi-Modelle wecken zudem positive Emotionen beim Autofahrer. So gilt Audi hinter Mini als die Marke mit den sympathischsten Autos. Schließlich überzeugt auch der Service von Audi. Bei den Händlern belegen Audi-Niederlassungen den zweiten Platz hinter BMW, bei den Werkstätten hat Audi sogar das beste Image.

Auto-Zeitung, 10.08.2005 / S. 69-81

Ok ist von

hier

, aber trotzdem.

So schrottig wie dargestellt kann Audi also nicht sein.

Oder am Ende etwa doch?

Schrottig is alles um den Antrieb 😁

Ich kann es nicht bestätigen.
Hab erst vor paar Wochen ein "ADAC Intensiv Training" auf dem Testgelände in Augsburg gemacht.
Dort wird auch der Tracktest von Motorvision (oder DSF Motor, wie es jetzt heißt) gemacht.
Mein 8PA hat s-line Fahrwerk und Quattro. (ja, ich weiß, dass mir beim bremsen der Quattro nichts bringt 😉 )
Lag wie ne eins.
Bei diesen Bremsübungen zog er auch nicht zur Seite.
Die einzige Übung, wo ich Probleme hatte, war die Schleuderplatte bei ausgeschaltetem ESP.
Mit ESP ging es, aber ohen ESP hab ich jedes Mal einen Abflug gemacht... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Baart



Mit ESP ging es, aber ohen ESP hab ich jedes Mal einen Abflug gemacht... 😉

nach nem 2.Training klappt das schon 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Paramedic_LU


Schrottig is alles um den Antrieb 😁
Engine of the Year 2005 / 2006 / 2007

😕

So, hier die Antwort meines Bekannten der Instruktor auf Hockenheim ist:

Zitat::::

Kann man so nicht sagen.
Jetzt wärs natürlich interessant zu wissen, welcher Trainer das war, dann könnt ich bei dem mal nachfragen.
Mir ist schon aufgefallen, daß einige Autos auf das µ-Split bremsen auf unserer Piste 5 heftiger reagieren als andere. Dabei kommts aber immer drauf an, wie die Hütchen stehen. So wie ich die Übung (und auch viele der Kollegen) aufbauen, ist festzustellen, daß schon häufig Audi A4 sich abkreiseln (aber etliche andere Autos genauso und noch hefitger) und Autos wie Porsches zum Beispiel völlig ruhig bleiben. Stellst du allerdings das Hütchentor gerade mal 10 Zentimeter weiter nach links, dann bleiben die Audis völlig ruhig und die Porsches fliegen ab. Du kannst einige Übungen so aufbauen, daß ein bestimmtes Auto in Schwierigkeiten kommt und gerade weil es einige Autos gibt, die du auf keiner Piste in Schwierigkeiten bringst, drum freut man sich als Fahrtrainer aufs µ-Split bremsen, weil da Autos abkreiseln, die sonst auf keiner Piste in Probleme kommen. Da dann allerdings von einem Audi-Problem zu sprechen, weil bei einer bestimmten Laborsituation ein Audi in Schwierigkeiten kommt, halt ich für Unsinn.
Es gibt Trainings, bei denen Teilnehmer richtig gefährliche Autos dabei haben, beispielsweise mit kaputten Stoßdämpfern), aber weil alle Übungen dem Fahrzeug entgegenkommen, verhält es sich den ganzen Tag völlig sicher, da wär es genauso Schwachsinn, daraus abzuleiten, daß es sich um ein sicheres Auto handelt, nur weil wir dummerweise keine Laborsituation dabeihaben, in der das Auto seine massiven Schwächen offenbart.

Danke fürs Nachfragen. Den Trainer-Namen weiß ich leider nicht mehr, habe auch schon das Zertifkat entsorgt, weil ich das nicht benötige. Nun denn, ich hab noch ein paar Kollegen geben, die auch ein Training machen, dass sie da mal nachfragen. Was mich an der Schilderung deines Bekannten aber wundert, ist die Erwähnung der "Hütchen" und deren Stellung. In der Übung, die ich meinte, gab es gar keine Hütchen - geht ja auch nicht ums Lenken, sondern für die ABS-Autos um... eigentlich nichts (denn die fahren einfach geradeaus), die Nicht-ABSler machen eine 180°-Drehung, was gut aussieht, und (eben laut meinem Trainer) bei Audis darum, dass man lernt leicht zu lenken. Es ist also keine Ausweichübung, sondern man fährt gerade aus, bremst, und fährt im Idealfall einfach weiter geradeaus. Im Gegensatz zu den Ausweichübungen, die auf komplett glattem Untergrund stattfinden. Was ist µ-Split?

Ansonsten werden wir die Thematik wohl nicht ganz klären können, ich finde trotzdem empfehlen zu können, dass es jeder ruhig mal ausprobieren soll 😉 Wem ein Training zu teuer ist, der kann ja mal bei seiner für den Betrieb zuständigen Berufsgenossenschaft anfragen, die übernehmen meist einen Teil oder die kompletten Kosten.

Es gibt verschiedene Übungen, unter anderem auch das ausweichen auf gemischter Strasse, das schräg einfahren auf deine Strasse mit 2 Oberflächen etc, und die Anfahrten kannste halt mit Pylonen vordefinieren. u-split ist die Bezeichnung für einen Belag bestimmter Größe der bei solchen Plätzen verarbeitet wird.
Er wollte mit der Ausführung nur noch mal aufzeigen, dass es jedes auto treffen kann, indem man minimal die randbedingungen ändert. und auf der reinen geraden mit links glatt und rechts asphalt hat er nichts auffälliges bemerkt

Deine Antwort
Ähnliche Themen