A3 TDI als Pendlerauto
Hallo zusammen,
bin zwar erst seit kurzem dabei aber schon eifrig am mitlesen.
Zu meinem Thema: Ich werde ab September eine kaufmännische Ausbildung in einem Audi Zentrum beginnen. Da ich etwas entfernt wohne muss ich jeden Tag pendeln. Meine Strecke setzt sich einfach aus 30km zweispuriger Bundesstraße und 5km Stuttgarter Stadtverkehr zusammen. Sind also pro Tag rund 70km Fahrt.
Ich plane mir einen 8L TDI ab Baujahr 2001, besser 2002 zu holen mit rund 125.000km maximal.
Meine Fragen hierzu sind nun:
1. Welcher TDI verbraucht in Bezug auf die Leistung am wenigsten?
2. Gibt es 8L TDI mit Euro 4 bzw. grüner Plakette?
Ferner plane ich das Auto tieferzulegen und mit 18"ern zu bestücken. Was meinen die Experten welchen Grad der Tieferlegung man bei der täglichen Strecke anpeilen kann?
Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig helfen.
Vielen Dank schonmal.
Gruß BossPoser
Beste Antwort im Thema
Wenn du schwere Gußfelgen hast, nützen dir auch schmale Reifen nichts. Es ist ja die träge Masse, die bewegt werden will. Wenn man also Felgen nach dem Kriterium Spritsparnkaufen will, sollte man auf das Gewicht der Felgen achten. Zu dem Fahrwerk würde ich zu den Eibach Federn 50/30 raten, so die Dämpfer noch passabel sind. Diesel/Benzin? Schau dir die in Frage kommenden Fahrzeuge an, vielleicht beeinflußt das deine Meinong pro Benziner, wenn du ein entsprechend gutes Fahrzeug zu einem guten Preis bekommst.
55 Antworten
Diesmal sind wir wieder zu viert und einem zu fünft gefahren (140km/h auf der Autobahn) und bin mit 51,77Liter Super, 684,7 km weit gekommen. Also ein Schnitt von 7,56Liter. Vllt bekomm ich hin noch unter 7,5Liter. Klimaautomatik lief natürlich auch wieder...
Da bei mir noch Stadtverkehr hinzu kommt und sicher noch die eine oder andere Kurzstrecke würde ich mal von 8 l/100km ausgehen.
Bin vorher einen 2003er 131PS-TDi gefahren. War meine erste Fahrt in einem A3 und es hat mir richtig gut gefallen. War ein Ambition. Habe mich sehr wohl gefühlt und auch die Umsicht ist sehr gut.
Ist schon lustig wie schlagartig der Wagen nach vorne geht nachdem der Turbo eingesetzt hat....
Denke aber, dass für meinen Zweck der 131er etwas zuviel Dampf hat.
Den 1.9TDI mit 131ps kannst natürlich nicht mit einem 1.6 Benziner vergleichen 🙂 ... 165Nm unterschied
Ich find meinen Verbrauch eigenlich recht OK, wenn ich alleine fahren würde ( 230kg bzw 300kg weniger im Auto), hätte ich vllt nen Verbrauch von ca. 7,2Liter würde ich schätzen...
Nicht zu verachten sind die recht hohen Prämien beim Diesel. Dafür kannste schon 1,8 mit Luftpumpe fahren. Zum Thema günstig ja/nein. Auch wenn der 1,6er bei Last etwas durstiger ist an die Kosten eines normalen TDI komm ich net ran. Soll heiße ich bin günstiger und muß das genagel net ertragen. Von den üppigen Inspektionskosten mal abgesehen. Euro 4 ist heutzutage ja auch was wert.
Im Flachland ist der 1,6er ideal. In bergiger Gegend würde ich dann auch zum 1,8er greifen sonst ist man schnell am Limit. Letztendlich kann man sich aber selber ausrechnen welches Konzept billiger ist.
Ähnliche Themen
Versicherungstechnisch würde ich mit 85% bei meiner Mutter einsteigen. Das soll laut Hompegae der Versicherung (WGV) bei einem 1.9er TDi (101PS) 460€ aufs jahr ergeben. Der 1.6 würde bei 430€ liegen. Ebenso der 110PS TDI. Also kein gravierender Unterschied.
Der Turbo wäre übrigens bei 400€. Ist dafür aber im Verbrauch nicht wirtschaftlich :-)
Zitat:
Original geschrieben von BossPoser
Versicherungstechnisch würde ich mit 85% bei meiner Mutter einsteigen. Das soll laut Hompegae der Versicherung (WGV) bei einem 1.9er TDi (101PS) 460€ aufs jahr ergeben. Der 1.6 würde bei 430€ liegen. Ebenso der 110PS TDI. Also kein gravierender Unterschied.Der Turbo wäre übrigens bei 400€. Ist dafür aber im Verbrauch nicht wirtschaftlich :-)
Aber nur Teilkasko, oder?
Ja, Vollkasko seh ich da auch nicht als sinnvoll an. Das haben ja nichtmal meine Eltern bei nem 2002er 3.0 A4.
Oder fahren die meisten hier ihren A3 mit Vollkasko?
Teil und Vollkasko.
Ich fahre meinen auf Vollkasko! OK, aktuell hat er auch noch nen Verkaufwert von ca. 10500€, aber unser Versicherungsfuzzi hat immer gesagt, das man ein Auto solang Vollkasko versichern soll, bis man keine Probleme hat den Verlust des Wagens bei einem Unfall finanziell ausgleichen zu können.
gruss, ALex
hab Teilkasko mit 150€SB
Bei Vollkasko wäre ich für den 101er bei 1100€ im Jahr...
Welches Auto ist eigentlich teuer in der Wartung: TDi oder 1.6 Benziner
vor allem in Bezug auf Kosten für Öl und den Ölverbrauch, Kundendienst usw...
Zitat:
Original geschrieben von BossPoser
Bei Vollkasko wäre ich für den 101er bei 1100€ im Jahr...Welches Auto ist eigentlich teuer in der Wartung: TDi oder 1.6 Benziner
vor allem in Bezug auf Kosten für Öl und den Ölverbrauch, Kundendienst usw...
Naja, das dürfte sich in der Waage halten, außer, daß der 1.6er keinen festen Zahnriemenwechselinterval hat. Welches Öl du auf welchen Motor kippst, liegt an dir. Ölverbrauch? Dann würde ich mir Gedanken machen....
Jeder Motor freut sich doch ab und an über ein paar Tropfen Öl oder?
Fragt sich halt wie oft man das machen muss...ab einer gewissen Häufigkeit würde ich mir wirklich Gedanken machen :-)
Das ist aber von Motor zu Motor unterschiedlich, unabhängig von der Bauform. Mein 1.8t braucht auf 15.000km 0,5L...
Also ich hab mit meinem TDI zwischen dem Service auf 33tkm 1,5L gebraucht! Dazu kommt aber, das bei mir ne Schelle am Turbo los war und so immer ein ganz klein wenig Rausgespritzt ist. Denke real wird der Verbrauch bei ca. 1 Liter auf dieser Distanz liegen.
Von den Wartungskosten her schenken sich die beiden glaub ich nicht viel. OK, beim TDI kann der Turbo kaputt gehen, was beim 1.6er nicht der Fall sein wird 😉 , aber da kann man ja vorher nicht reingucken 😛 Ich hab jetzt auf jeden Fall seit ca. 4tkm nen neuen.
Ansonsten bin ich der Meinung das der Zahnriemen beim 1.6er auch irgendwann mal gewechselt werden muss. Öl usw. wurde schon gesagt, ist eigentlich gleich.