A3 TDI als Pendlerauto
Hallo zusammen,
bin zwar erst seit kurzem dabei aber schon eifrig am mitlesen.
Zu meinem Thema: Ich werde ab September eine kaufmännische Ausbildung in einem Audi Zentrum beginnen. Da ich etwas entfernt wohne muss ich jeden Tag pendeln. Meine Strecke setzt sich einfach aus 30km zweispuriger Bundesstraße und 5km Stuttgarter Stadtverkehr zusammen. Sind also pro Tag rund 70km Fahrt.
Ich plane mir einen 8L TDI ab Baujahr 2001, besser 2002 zu holen mit rund 125.000km maximal.
Meine Fragen hierzu sind nun:
1. Welcher TDI verbraucht in Bezug auf die Leistung am wenigsten?
2. Gibt es 8L TDI mit Euro 4 bzw. grüner Plakette?
Ferner plane ich das Auto tieferzulegen und mit 18"ern zu bestücken. Was meinen die Experten welchen Grad der Tieferlegung man bei der täglichen Strecke anpeilen kann?
Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig helfen.
Vielen Dank schonmal.
Gruß BossPoser
Beste Antwort im Thema
Wenn du schwere Gußfelgen hast, nützen dir auch schmale Reifen nichts. Es ist ja die träge Masse, die bewegt werden will. Wenn man also Felgen nach dem Kriterium Spritsparnkaufen will, sollte man auf das Gewicht der Felgen achten. Zu dem Fahrwerk würde ich zu den Eibach Federn 50/30 raten, so die Dämpfer noch passabel sind. Diesel/Benzin? Schau dir die in Frage kommenden Fahrzeuge an, vielleicht beeinflußt das deine Meinong pro Benziner, wenn du ein entsprechend gutes Fahrzeug zu einem guten Preis bekommst.
55 Antworten
Wenn du einen TDI mit serienmäßig grüner Plakette suchst, dann kommt nur der 101PS TDI in Frage! Diesen fahr ich auch. Was den Verbauch angeht guck mal in meine Sig bzw. such mal bei Spritmonitor! Bei deiner Fahrweise/Strecke sollte er locker mit max. 5,5L auskommen!
Was die Tieferlegung angeht würde ich bei >120tkm direkt zu einem Fahrwerk raten. Weiß nicht ob da noch die Dämper so gut sind (kann man aber vorher durch einen Stoßdämpfertest rausfinden!). Das Fahrwerk hat den Vorteil das man es in Zug und Druckstufe (bei guten) einstellen kann.
Was Federn angeht sind die 30er bzw. 50er Federn am 8L zu empfehlen und haben sich hier bei dem ein oder anderen User schon bewehrt 😉
Gruss, Alex
Danke.
Den 101er hab ich auch schon ins Auge gefasst. War mir nur nicht ganz sicher mit der Plakette, da bei mobile.de unters. Angaben stehen.
Diese Plakette wird sich denke ich beim Wiederverkauf ganz gut machen, da man bei der gelben doch nie weiß wie lange sie letztendlich fahren dürfen.
Welchen Hersteller bzw. Modell für ein sagen wir mal im preislichen Mittelfeld angesiedeltes Fahrwerk wäre zu empfehlen?
Also beim Golf IV gibts zwei verscheidene 101PS TDI Varianten, wovon der eine die gelbe und der andere die Grüne Plakette bekommt! Das ist beim A3 8L auch der Fall > du musst also auf den MKB (Motorkennbuchstaben) achten. Der AXR bekommt die grüne Plakette. Welcher Motor verbaut ist findest du im Serviceheft auf der ersten Seite oder in der Reserveradmulde ist auch ein Aufkleber.
Was verstehst du unter "im preislichen Mittelfeld angesiedeltes Fahrwerk "? Wieviel Kohle willst du denn ausgeben?
Bedenke das du es evtl. noch einbauen lassen musst, wenn du es selber nicht kannst, dann noch die TÜV-Eintragung + Spur Einstellen! Da kommt schnell was zusammen 😉
Gruss, Alex
Du kannst den 101PS nehmen, die Software auf Spritersparnis ändern lassen, dünne, leichte Felgen/Räder montieren und etwas tiefer legen. Wenn dann noch die Spur/Sturz sauber passt sollte der locker unter 5 Liter brauchen. Natürlich bei ruhiger Fahrt.
Mein Golf 3 TDI 90PS braucht auf Langstrecke mit diesen Änderungen und Rapsöl ca 4 Liter.
Bei Kurzstrecken ca 4.5.
Ähnliche Themen
Also für das Fahrwerk dachte ich so an um die 500€ komplett. Einbau müsste ich auch machen lassen. Kenn aber eine freie Werksatt in der lauter Ex-Audi-Mechaniker arbeiten. Da geben meine Eltern ihren A4 auch immer hin.
Weiter hatte ich dann an Reifen mit max. 215 gedacht. Soll ja sparsam sein.
Noch was zu der Plakette. Was kostet denn das Umrüsten eines "gelben" auf "grünen" TDI ?
Die "grünen" 101er sind nämlich nicht gerade häufig wenn ich mal bei mobile.de such...
Ist dieses Softwareupdate ohne weitere Einschränkungen möglich und was kostet sowas?
Bei meiner Strecke lohnt sich jeder gesparte Liter doppelt.
Vielen Dank auch schonmal bis hierher. Hilft mir echt weiter :-)
Wenn du nicht viel Geld zur Verfügung hast, würde ich von solchen Spielereien wie tiefer, breiter, lauter erst mal die Finger lassen. Eventeuell reicht dir ja auch nen 1.6 Benziner. Der hat auf jeden Fall die grüne Plakette und wenn man mal davon ausgeht, dass man im Jahr abzüglich aller Urlaubstage, Wochenenden und Feiertagen ca 200 Tage im Jahr arbeitet wären das bei dir 200tage * 35km * 2(hin und zurück). Das sind dann 14000 KM im Jahr. Dann fährst du vielleicht mal noch zu deiner Freundin oder so und kommst auf 15000, weil Spritgeld hast ja scheinbar nicht so dicke, dass du es einfach so rausblasen kannst. Und ob sich bei 15tKM schon ein Diesel lohnt, weiß ich nicht, wenn man berücksichtigt, dass der Diesel in der Anschaffung teurer ist und der Dieselpreis mitlerweile öfters genauso teuer wie Normal/Super ist. Mit dem 1.6er Benziner kannst du auch sehr sparsam fahren.
Nunja, ich habe schon ein gewisses Kapital welches mir ermöglicht einen A3 im Rahmen bis 8000€ zu kaufen. Für Zubehör wäre dann auch noch Luft.
Da ich ja ab September Lehrlingsgehalt beziehe sind die monatlichen Kosten auf jeden Fall gedeckt. Nur wenn ich sparen kann werd ich das natürlich tun.
Was heißt "der 1.6 kann auch sparsam sein" ?
Ich habe in meiner Rechnung 5 Liter für den Diesel und 8 Liter auf 100km für den Benziner berechnet.
Zudem habe ich beim Diesel 1500€ mehr Kaufpreis angesetzt.
Bei diesen Werten ist der Diesel beim monatlichen Unterhalt vorne. Kaufpreis mit eingerechnet liegt der Benziner knapp vorne (auf ein Jahr gerechnet).
Allerdings finde ich es persönlich auch angenehm wenn ich den diesel 1-2mal im Monat tanken muss. Der Benziner dürfte das kaum schaffen.
Den Benziner kannst du mit ca. 8 Litern fahren und bist kein Hindernis im Straßenverkehr. Ich würde mir die Entscheidung Diesel/Benziner auch nochmal genau durchrechnen, gerade bei den immer höher steigenden Spritkosten.
Also den 1.6 kann man schon locker mit 7-8 Litern fahren und den 1.9 TDI mit 101 PS auch so mit 5-6, aber bem 1.6er hat man auf jeden Fall die grüne Plakette, was dem TE ja am Anfang noch wichtig war. Zudem werden die TDIs gleichen Baujahres auf jeden Fall im Durchschnitt eine deutlich höhere Kilometerleistung runter haben als vergleichbare Benziner. Und wenn es unbedingt ein TDI von 2001 mit weniger als 120tkm sein soll, dann bleibt bei mobile.de nicht mehr viel übrig in der Suche, wenn das Oberlimit 8t€ ist. Um genau zu sein 5 Treffer 😉. Meine Suchparameter: Audi, A3, Erstzulassung 2001, bis 8000 €, maximal 125 tkm, 74-84 kw. Wenn man 74-75kw auswählt bleiben ganze 2 übrig ... änder ich jetzt einfach oben in der Leiste Diesel in Benzin, kommen immerhin 27 Treffer raus. Auch nicht die Welt aber immerhin über 10 mal so viel mehr 🙂
Na ja viel Spass und Erfolg beim Suchen.
Naja mit dickeren reifen erhöht sich auch der Rollwiederstand. was sich schlecht auf den Sprit auswirkt
Wenn du schwere Gußfelgen hast, nützen dir auch schmale Reifen nichts. Es ist ja die träge Masse, die bewegt werden will. Wenn man also Felgen nach dem Kriterium Spritsparnkaufen will, sollte man auf das Gewicht der Felgen achten. Zu dem Fahrwerk würde ich zu den Eibach Federn 50/30 raten, so die Dämpfer noch passabel sind. Diesel/Benzin? Schau dir die in Frage kommenden Fahrzeuge an, vielleicht beeinflußt das deine Meinong pro Benziner, wenn du ein entsprechend gutes Fahrzeug zu einem guten Preis bekommst.
Zitat:
Original geschrieben von a3cruiser1981
Wenn du schwere Gußfelgen hast, nützen dir auch schmale Reifen nichts. Es ist ja die träge Masse, die bewegt werden will. Wenn man also Felgen nach dem Kriterium Spritsparnkaufen will, sollte man auf das Gewicht der Felgen achten. Zu dem Fahrwerk würde ich zu den Eibach Federn 50/30 raten, so die Dämpfer noch passabel sind. Diesel/Benzin? Schau dir die in Frage kommenden Fahrzeuge an, vielleicht beeinflußt das deine Meinong pro Benziner, wenn du ein entsprechend gutes Fahrzeug zu einem guten Preis bekommst.
So siehts aus.
Und zu passenden Felgen oder einem Fahrwerk werden dir dann hier sich nochmal detailierte Fragen beantwortet, wenn dein Auto dann da ist. Also erst Schritt A erledigen, dann kann Schritt B in Angriff genommen werden. Davor macht es eh keinen Sinn sich über Reifenbreiten, Abrollwiderstand, Felgen und Fahrwerke zu unterhalten. Aber du siehst ja, dass dir dann hier auf jeden Fall die Leute kompetent helfen können.
Diesel oder Benziner, das ist im Moment schon ne große Diskussion! Das kommt halt immer auf die Persönlichen bedürfnisse bzw. gegebenheiten an. Ich für meinen Teil kann noch billiger in Holland tanken (Preisunterschied aktuell wie 10-12Cent), außerdem würde ich in der Versicherung den gleichen Betrag auch für den 1.6er aufbringen müssen, da ich "nach Leistung (PS)" bezahle.
Denke den Benziner sollte man bei deiner Strecke auch mit 7L fahren können!
Die ausgerechneten KM von "fruchtzwerg" finde ich ein bischen wenig. Also ich fahre bestimmt mehr als 1000km im Jahr "Ausserberuflich" > sprich in der Freizeit. Gerade als Fahranfänger fährt man ja doch mal schnell die ein oder andere unnütze Strecke, einfach weils Spass macht und weil man gerade erst den Führerschein hat und sein Auto nicht mehr verlassen will 😉 War zumindest bei mir so!
Auf die grüne Plaktette kommt du bei den anderen Dieseln nur, wenn du einen Rußfilter nachrüstest! Das ist allerdings nicht ganz billig und bringt dir bis auf die Plakette eigentlich keine großen Vorteile 😉
Bei mobile weiß sicher der ein oder andere gar nicht, das sein Auto die Grüne bekommt! Ich habs auch erst spät mit erstaunen festgestellt. Hier mal die A3´s die ich auf die schnelle gefunden habe 😉 Würde die einfach mal anschreiben und nach dem MKB fragen!
Zu den Felgen würde ich erst kommen wenn das Auto da ist. Finde 16 Zoll mit den Serienmäßigen 205ern auch nicht sooo schlecht (Bilder in meiner Sig.). Da hinten bzw. vorne ein paar Spurplatten drauf und dann sollte das doch fürs erste reichen 😛
Was Fahrwerk bzw. Federn angeht da können dir die anderen Sicher besser helfen, da bei mir noch alles Serie ist und meine Erfahrung hier eigentlich auch nur aus dem ständigen mitlesen besteht 😁
gruss, Alex
EDIT: Zum Thema Plakette: Wenn da in der mobile Anzeige "Euro 3" drinsteht, dann kann er auch die grüne Plakette haben! Bei mir im Fahrzeugschein steht auch "Euro 3 D4" !!!
Wow wird ja eine richtig nette Diskussion hier.
Ich muss alexander-barth zustimmen. Ich werde garantiert mehr als 1000km privat verfahren. Vor allem ist auch die Motivation bei einem Diesel höher "mal eben da oder da hinzufahren". Und grade das werde ich am Anfang sicherlich häufig machen.
Rein rechnerisch wäre ein Diesel ab dem zweiten Jahr rentabel, da dann der Preisvorteil vom Benziner aufgebraucht ist und der Diesel billiger zu unterhalten ist.
Da die Benzinpreise steigen ist der Diesel wieder im Vorteil, da er ja weniger vom teuren Sprit verbraucht.
Diese Sache mit der Plakette ist wirklich sehr schwer. Einerseits wäre es natürlich toll mit einer grünen. Wenn ich dazu aber allzuviele Zugeständnisse an Fahrspaß, Unterhalt und Komfort (Tankhäufigkeit) machen muss, wäre das kein Totschlagargument.
In einem habt ihr uneingeschränkt Recht: Fahrwerk, Felgen und Reifendetails werde ich erst nach Schritt A, dem Autokauf, weiter verfolgen.
Dass man hier sehr ausführlich beraten wird habe ich schon gemerkt :-)
Achja, den Autokauf plane ich erst Richtung Februar/März 2009. Wollte nur schonmal grundsätzlich Fragen geklärt haben um diese bei meiner Suche, die ich jetzt schon betreibe, zu berücksichtigen.