A3 Cabrio jetzt mit 1.2 TFSI 105PS. Was haltet Ihr davon?
Hallo,
spiele mit dem Gedanken mir ein kleines cabrio zuzulegen, sozusagen als Zweitwagen. Dabei ist mir gerade aufgefallen, dass es einen 1.2TFSI im A3 Cabrio gibt.
Mit der Leistung hätte ich kein Problem, nur wie schaut es mit der Haltbarkeit aus, bin von diesem Downsizing irgendwie net so angetan!?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von flood249
....Nur dieser Minimotor macht mir irgendwie ein bischen Angst ;(
Der 1.2 TFSI ist jedenfalls die eindeutig bessere Wahl als der 1.6er Sauger aus den 70igern 😉. An diese ``Mini``Hubräume werden wir uns wohl oder übel gewöhnen müssen. Fast jeder Hersteller geht die nächsten Jahre das Thema Downsizing an und wird sich um möglichst kleine Motoren bemühen ( senkt ja auch nebenbei die CO2 Bilanz 🙂 ).
Die Händler dürften übrigens den Motor im April/Mai bei sich im Showroom bzw. als Vorführwagen haben. Also nicht vermuten sondern sich einfach bei einer Probefahrt überzeugen lassen.
61 Antworten
Hallo,
ich möchte mich hier erstmals im A3-Forum zu Wort melden. Wir haben uns als Zweitwagen ein A3 Cabrio mit der 1,2er Maschine zugelegt. Ich muss gestehen, dass ich den Motor zuvor nicht zur Probe gefahren habe. Im Motortalk-Forum gibt es aber bei Skoda, bzw. VW viele pos. Beiträge zum 1.2L TS(F)I. Fast 5000€ zum 1,8TFSI waren mir einfach zu viel Geld und 105 PS sollten auch im Cabrio reichen, dachte ich, nachdem ich früher auch einen BMW E46 mit 105PS recht gut bewegen konnte. Ein gebrauchtes A4 Cabrio stand auch zur Debatte, passt aber leider nicht in meine Garage.
Als ich das Auto abholte, war ich zuerst vom sehr leisen Motor beindruckt ( Erstwagen Cross-Touran mit Traktormotor 2,0TDI). Im fließenden Verkehr kann man super untertourig fahren, man wird durch die Schaltanzeige geradezu animiert. Dann ist man aber nur am rühren und der Spaß bleibt etwas auf der Strecke. Nach der 1. Tankfüllung kam ich auf einen Verbrauch von 7,79L auf 100km. Ein recht guter Wert. Unser 1,2er Fox der dem A3 weichen musste, brauchte bei gleichem Streckenprofil etwas mehr Kraftstoff. Mein 1. Gedanke war Chiptuning!!! Ich bin so vom Bums des TDI verwöhnt, dass mir die Beschleunigung recht träge erschien. Meine Frau sprach dem Cabrio aber super Fahrleistungen zu. Sie dreht die Gänge viel höher und bleibt länger im kleineren Gang, was dem Kraftstoffverbrauch etwas in die Höhe treibt. Ich fahre nun die Gänge auch etwas mehr aus und bin nun mit dem Motor sehr zufrieden. Mit dem Sparwille im Kopf kann man durchaus einen Durchschnittsverbrauch von 5,.....L/100km erzielen. Wie das Auto sich auf der Autobahn bei hohem Tempo anfühlt, konnte ich in der Einfahrphase bisher nicht testen.
Grüße aus Thüringen
Comtec
Ich als 1,8TFSI Fahrer im Cabrio kann Dir empfehlen als vernünftige Lösung den 1,4 TFSI der reicht aus. Mit bißchen Spaß und ordentlich Durchzug das Du meinst der Durchzug hört nicht auf 100km/h, dann eher also ein Spaß Fahrzeug. Dann nehme man den 1,8TFSI die öknomische Variante oder absoluter Spaß dann 2,0TFSI.
Aber 1,2 TFSI nein, dafür ist das Leergewicht zu hoch und da kommt kein
vernünftiger Verbrauch zustande und die Freude hält sich in Grenzen, da man doch zu wenig Drehmoment hat.
Zitat:
Original geschrieben von comtec
Als ich das Auto abholte, war ich zuerst vom sehr leisen Motor beindruckt ( Erstwagen Cross-Touran mit Traktormotor 2,0TDI). Im fließenden Verkehr kann man super untertourig fahren, man wird durch die Schaltanzeige geradezu animiert. Dann ist man aber nur am rühren und der Spaß bleibt etwas auf der Strecke. Nach der 1. Tankfüllung kam ich auf einen Verbrauch von 7,79L auf 100km. Ein recht guter Wert.
Ein recht guter Wert? Hmm, da hätte ich mir beim 1.2er aber etwas mehr (ähhh - weniger!) versprochen. Meinen 1.8er fahre ich im Schnitt mit einem halben Liter mehr, ohne zu trödeln...😎
Zitat:
Original geschrieben von vilafor
Ein recht guter Wert? Hmm, da hätte ich mir beim 1.2er aber etwas mehr (ähhh - weniger!) versprochen. Meinen 1.8er fahre ich im Schnitt mit einem halben Liter mehr, ohne zu trödeln...😎Zitat:
Original geschrieben von comtec
Als ich das Auto abholte, war ich zuerst vom sehr leisen Motor beindruckt ( Erstwagen Cross-Touran mit Traktormotor 2,0TDI). Im fließenden Verkehr kann man super untertourig fahren, man wird durch die Schaltanzeige geradezu animiert. Dann ist man aber nur am rühren und der Spaß bleibt etwas auf der Strecke. Nach der 1. Tankfüllung kam ich auf einen Verbrauch von 7,79L auf 100km. Ein recht guter Wert.
Ich bin mit dem Wert vorerst zufrieden, dass Auto hat ja nicht mal 1000km auf der Uhr und ist in der Einfahrphase. Wir fahren häufig Kurzstrecke, der Motor kommt dann kaum auf Betriebstemperatur, die Start-Stop-Automatik schaltet, wenn ich frühs in Geschäft fahre, nicht einmal an der einzigen Ampel ab. Und wie gesagt, meine Frau und jetzt auch ich verzichten auf die besonders sparsame Fahrweise. Unser Touran braucht auch im Schnitt 7,8l Diesel. Die Normverbräuche sind doch eh nur Blenderei. Oder man schleicht wirklich 😉 Als Erstwagen wäre er mir auch zu langsam (besonders lange Autobahnetappen), könnte mir aber auch nie einen A3 als Hauptauto vorstellen, da wir immer etwas mehr Platz für die Hunde benötigen.
Gruß Comtec
Ähnliche Themen
Also sollte die Meinung noch gefragt sein......
Persönlich würde ich nie einen 1.2 TFSI in so einem schweren Cabrio holen.
Aber für den Geldbeutel mit Sparfaktor perfekt. Leider fehlt mir da bestimmt der Spaßfaktor.
Und wenn ich lese das früher auch die Eltern oder Oma und Opa im Käfer Spaß hatten, na dann freue ich mich ja jedesmal wenn ich 2 oder mehr Euro für ein Brot hinlege. Das ist doch Spaß.
Ich weiß auch nicht was die Frage soll, das ist jedem selber überlassen. Man sollte den Motor ausreichend Probefahren....
Ich habe das auch mit dem 1.4 TFSI gemacht und war in der Stadt und Überland überzeugt, aber auf der BAB fehlte es mir dann doch und wenn man dann will, dann hast Du auch Spaß an der Tanksäule.
Ich bin froh den 1.8 TFSI zu fahren, komme mit guter Ausstattung auf einen Verbrauch von 7.2L oder auch mal 6.8L bei Sparfahrten, das finde ich schon super.
Sollte es mal einen Spaßfahrt werden, weil mir meine alten Brüder (2.0TDI) im Rückspiegel zu dicht aufrücken, dann muss man halt mal Drehzahl vor Leistung sehen. Klappt meistens......;-)
Also überlege gut und wenn Du Dir einen über das Wochenende ausleihen kannst, mach es. Ich hatte das Cab mit 1.8 TFSI über ein Wochenende. Danach war ich froh den selben im SB zu haben.... und nicht den 1.4 TFSI.
Schönes Pfingstwochenende
Ich denke es kommt halt alles auf´s Einsatzgebiet an 😉
Vielleicht komme ich morgen in den Genuss die Maschine im A3 Cabrio zu fahren, denn dieses hat die Mutter meiner Freundin am Mittwoch in Neckersulm abgeholt.
Bis jetzt hab ich nur gutes gehört, sie hat allerdings vorher auch nen 75PS 1.4er Golf IV.
Einsatzgebiet ist hier zu 70% Stadt, 28% Landstraße und 2% Autobahn. Denke da sollte der Motor absolut ausreichend sein.
Bin mal gespannt ob ich ne Runde drehen darf. Wäre sicher ein Interessanter Vergleich, da mein 1.9TDI ja ähnliche Leistungsdaten hat!
Gruss, Alex
Ich meine auch das es darauf ankommt und jeder muss selbst erkennen, welcher Motor ihm liegt.
Also testen, testen, testen......
Bin trotzdem stolz auf meinen Kleinen....
Aber die Entscheidung liegt bei einem selbst....
Bin heute nur mal mitgefahren, das Auto wird bei gerade mal ~500km noch nicht abgegeben.
Also vom Beifahrersitz her fühlt es sich richtig gut an. Schön leiser Motor, kommt für einen Benziner gut von unten raus und dreht im 6ten Gang auf der Landstraße kaum höher als mein TDI.
Zum Verbauch kann ich noch nicht´s schreiben, ist noch die erste Tankfüllung.
Das einzige was mich bis jetzt am 1.2tfsi stört ist das eine Popelige Endrohr. Zwei machen da wirklich schon mehr her 😉
Gruss, Alex
Man muß auch das Argument des Leistungewichts immer wieder nennen, die Hersteller werben zwar mit sparsamen Motoren und den Durchschnittsverbräuchen, aber ich würde warten bis die Hersteller gezwungen sind die Realwerte offen zu legen, das kommt jetzt bald. Dann ist das Geschichte im jedem Fahrzeug an zu nehmen. Je kleiner der Hubraum um so sparsamer ist man unterwegs.
Der Motor muß stimmig sein zum Fahrzeug Gewicht. Das A3 Cabby wird mit dem 1,4TFSI garantiert sparsamer sein als mit dem 1,2 TFSI. Dabei zählt vorallem das Drehmoment um die Beschleunigung zu erreichen um dann in ein Sprit sparenden Fahrweise dahin zu gleiten. Da wird der 1,2 TFSI nach meiner Auffassung zu unter motorisiert sein und geht öfters bis an die unwirtschaftliche Grenze oberhalb von 3500 bis 4000U/min, somit kann der kleine Motor seinen Wirkungsgrad nicht erreichen und arbeitet mehr im uneffektivem Bereich.
Downsizing ist Sprit-Sparen durch Lasterhöhung. Ein Benzinmotor arbeitet unter hoher Last effizienter als im Teillastbetrieb. Stichwort Mitteldruck.
Im hohen Gang beim 1.2 TFSI viel Gas geben spart also Sprit im Vergleich zum 1.4T/1.8T/2.0T, bei dem man für die selbe Geschwindigkeit weniger Gas geben muss. Klingt komisch, ist aber so.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Downsizing ist Sprit-Sparen durch Lasterhöhung. Ein Benzinmotor arbeitet unter hoher Last effizienter als im Teillastbetrieb. Stichwort Mitteldruck.Im hohen Gang beim 1.2 TFSI viel Gas geben spart also Sprit im Vergleich zum 1.4T/1.8T/2.0T, bei dem man für die selbe Geschwindigkeit weniger Gas geben muss. Klingt komisch, ist aber so.
Danke Dir Zerschmetterling,
ich komme wahrscheinlich noch von der Generation, Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ausser noch mehr Hubrraum😉 Ja klingt komisch, aber ja Downsizing hat seine anderen Gesetze, hätte ich jetzt auch nicht vermutet, danke Dir. Dann kauf mal den 1,2TFSI oder warte noch bis die Hersteller wirklich die Verbrauchsdaten offen legen müssen mit realen Werten.
Zitat:
Original geschrieben von Robmukky
Man muß auch das Argument des Leistungewichts immer wieder nennen, die Hersteller werben zwar mit sparsamen Motoren und den Durchschnittsverbräuchen, aber ich würde warten bis die Hersteller gezwungen sind die Realwerte offen zu legen, das kommt jetzt bald.
Da frage ich mich allerdings, wie das dann aussehen wird.
Ich finde die EU-Verbrauchsnorm auch reichlich beknackt, zumal Downsizingmotoren durch diese Norm klar bevorzugt werden, aber zumindest erreicht man dadurch wenigstens vergleichbare Werte.
Realverbräuche kann man in ihrer Vergleichbarkeit eigentlich knicken, schau alleine wie groß die Verbrauchsspanne bei Spritmonitor für teilweise ein und das selbe Modell ist.
Schick fünf verschiedene Autofahrer auf die selbe Strecke mit dem selben Auto und lass ihnen allen exakt die gleiche Zeit für diese Strecke und Du wirst fünf verschiedene Verbräuche haben.
Man könnte bestenfalls das arithmetische Mittel als eine Art Basisverbrauch ermitteln aber selbst das wäre nicht so aussagekräftig wie genormte Laborwerte.
Das einzige was meiner Meinung nach helfen könnte, wäre eine Änderung des Normzyklus hin zu einem realistischeren Fahrprofil.
Aber wer definiert, was "realistisch" ist?
Alles nicht so einfach! 😉
Downsizing funktioniert doch auch in der Praxis.
im A3 8P, Mittelwerte über alle Fahrer aus spritmonitor.de
1.4T: 7,5l
1.8T: 8,5l
2.0T: 10,0l
2.0T S3: leicht unter 11 Liter
3.2 VR6: leicht über 11 Liter
Wenn sich der 1.2T irgendwo bei 6,5 bis 7 Liter in der Praxis über mehr als 10 spritmonitor.de-Fahrer und 100.000 gefahrene km einpendelt, ist das Ziel erreicht.
Die Normverbräuche werden auf dem Prüfstand ermittelt und dienem dem relativen Vergleich von Modellen untereinander.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Downsizing funktioniert doch auch in der Praxis.
Naja, es funktioniert aber nicht in dem Verhältnis, in dem es uns die Hersteller aufgrund der Normverbräuche weismachen möchten.
Ein gutes Beispiel ist hierfür der Audi S4.
Der Normverbrauch weist einen um 3,3ltr niedrigeren Verbrauch im Vergleich zum V8 aus, was 25,4% entspricht.
Die Praxis (auf Basis von Spritmonitor) zeigt hier aber ganz andere Zahlen auf, da sinkt der Verbrauch von 13,6 auf 12,5% und das entspricht dann lediglich 8,1%.
Das heisst, nichtmal ein Drittel der versprochenen Verbrauchssenkung kommt beim Kunden auch tatsächlich an.
Im Endeffekt hängt der Verbrauch doch größtenteils (>50%) vom Gasfuß des Fahrers und dem Fahrprofil ab.
So klein der Motor auch ist wird es ein Bleifuß der Kurzstrecken fährt schaffen hohe Verbäuche zu erzielen...
Meinen 2.0 TFSI fahre ich mit 9,2 Litern im Schnitt also deutlich unter dem Spritmonitor Wert. Jeder hat seinen Verbrauch durch gute Wartung, seine Fahrweise und das Streckenprofil selbst in der Hand.
Mfg, Gecko