A3 8P DSG Zündschlüssel in Stellung N abziehen...

Audi A3 8P

Hallo,

wenn man den Schlüssel auch in Stellung N abziehen könnte wäre es möglich den Wagen in einer Tiefgarage manuell in eine Lücke zu schieben, bei der der Ausstieg über die Fahrertür nicht möglich ist.

Kann man das Umprogrammieren?

Gruss Vandor

36 Antworten

Ja, ja, lassen wir's gut sein. Im Grunde ist es ja sowieso wurscht, weil die Sperre ist da und wird es wohl auch bleiben.

Viel Spass mit dem 3.2 DSG.

Mirella 🙂

...die bis Dezember '04 auch A3 gefahren ist.

Ehh, wieso 3 Schritte??

Wenn ich an der Ampel steh leg ich nicht die N-Stufe ein. Da bleib ich doch auf D und auf der Bremse.

Oder versteh ich da was falsch

ich hätte nicht gedacht, dass man mit einem 3.2 DSG beim Anfahren an einer Ampel zum Verkehrshindernis wird... 😁
Gruß Georg

Zitat:

Original geschrieben von FanbertA3


Wenn ich an der Ampel steh leg ich nicht die N-Stufe ein. Da bleib ich doch auf D und auf der Bremse.

Oder versteh ich da was falsch

Von sowas bin ich eigentlich auch immer ausgegangen, oder machen wir was falsch an der Ampel Fan ?

Viele Grüße

g-j🙂

Ähnliche Themen

Manchmal dauert's eben etwas länger, da würde ich ganz gerne mal den Fuß von der Bremse nehmen können. Und dank des Bremsenzwangs beim Fahrstufe einlegen, wird man dann schnell auch mit dem 3.2er zum Verkehrshindernis. Klar jetzt?

Echt lustig zu lesen, wie manche Menschen sich selber Probleme bereiten wo keine sind.

Gruss Bloodmoon

Zitat:

Original geschrieben von FanbertA3


Wenn ich an der Ampel steh leg ich nicht die N-Stufe ein. Da bleib ich doch auf D und auf der Bremse.

Dadurch bleibt aber immer der erste Gang eingelegt. Bei einem längeren Ampelstop ist es durchaus sinnvoll wenn der Leerlauf (Stellung N - Neutral) eingelegt wird. Es schont das Getriebe. Beim DSG ist das aber zu vernächlässigen da der Kraftschluss ja durch das Öl eingeleitet wird.

Gruß
PowerMike

Zitat:

Original geschrieben von PowerMike


Dadurch bleibt aber immer der erste Gang eingelegt. Bei einem längeren Ampelstop ist es durchaus sinnvoll wenn der Leerlauf (Stellung N - Neutral) eingelegt wird. Es schont das Getriebe. Beim DSG ist das aber zu vernächlässigen da der Kraftschluss ja durch das Öl eingeleitet wird.

Gruß
PowerMike

Ja eben, wußt ichs doch 😉 😁

Ein herzliches hier ins Forum.

Hab mir einen 2004er 8PA mit DSG gekauft. Mir geht dieser Sicherheitswahn im Zusammenhang mit DSG auch auf die Nerven. Da kauf ich mir ne Karre mit allem Schnickschnack, alles geht automatisch, und dann muss ich an jeder Ampel (und davon gibt's in Berlin viele!) entweder meinen Fuß auf der Bremse lassen oder ich kupple aus und muss zum Einkuppeln sowohl die Sperre am Schalthebel lösen als auch auf die Bremse latschen - als ich die Karre neu hatte, bin ich von der Ampel nicht weggekommen, war ganz schön peinlich und ich hätte in meiner Verzweiflung schier den Wählhebel abgerissen 😉)

Meines Erachtens würde die Hebelsperre vollkommen reichen. Das Bremsedrücken ist was für total Verpeilte, und die sollen wegen mir ruhig mal eine Stoßstange vom Vordermann zahlen oder besser ganz aufs Autofahren verzichten. Ich befürchte, Audi knabberte da an diesen US-Geschichten in den 80ern, als die Autos angeblich selbst beschleunigten und die Leute zu blöd waren, das Bremspedal zu drücken. Zumindest in einer 5 Jahre alten A-Klasse und in einem 2 Jahre alten S80, die ich in letzter Zeit gefahren bin, ist solcherlei Unsinn nicht verbaut. Auf dem Land mag das noch tragbar sein, in der Stadt ist es aber ein extremer Komfortverlust, weil man hier den rechten Fuß ja auch viel seltener durch die GRA entlasten kann. Sehr nervig! Ich hab 25 Minuten weg zur Arbeit, davon steh ich handgestoppt 6-8 Minuten (!!) auf der Bremse.

Desweiteren muss man in Stellung D die Karre immer voll gegen die Automatik abbremsen - Ruckler beim Anhalten. Mit einem Schaltgetriebe oder einer normalen Automatik kuppelt man aus und löst kurz vor dem Stehen die Bremse - butterweiches Anhalten, ohne dass die Beifahrer nicken wie in einem Hiphop-Video. Geht mit DSG zwar auch, aber eben nur mit dem Preis des erneuten Bremsedrückens. Außerdem schließt das DSG ziemlich schnell beim Anfahren aus einer Geschwindigkeit von 0, während es ab 1 oder 2 km/h weich kuppelt (also wenn man beim Losfahren kurz Ankriechen lässt).

Die offzielle Antwort von Audi zu dem Problem ist übrigens: Das DSG wird nicht durch das N/D-Geschalte belastet. Genausowenig werde das DSG durch langes Bremsehalten belastet. Man empfahl mir aber trotzdem, aus "Komfortgründen" bei längeren Ampelstops die N-Position. Grrrmpf. So. Das war mein erster Post, ganz schön grantig, hehe.

Zündschlüssel-Abzugsperre

Audi A3 (8P), Audi TT (8J)

Die Funktion der Zündschlüssel-Abzugsperre erfolgt
elektromechanisch mittels des Magnetes für
Zündschlüssel-Abzugsperre N376. Sie ist dadurch
realisiert, dass sich der Zündschlüssel nicht ganz
nach links in die Endposition (Abzugstellung)
drehen lässt, wenn der Wählhebel in einer anderen
Stellung als „P“ ist.
Der N376 wird vom Steuergerät für Lenksäulenelektronik
J527 angesteuert. Dazu benötigt das
J527 die Information „Wählhebelstellung P“.
Aus Gründen der Sicherheit und zum Zweck der
Diagnose wird diese Information dem J527 auf zwei
Wegen übermittelt.
Erstens, Mittels Mikroschalter F319. Der F319
befindet sich in der Schaltbetätigung. Er liefert die
Information „Wählhebel in P gesperrt“ an die
Wählhebelsensorik E313 und über eine diskrete
Leitung vom E313 zum J527 (siehe Bild Funktionsplan).
Zweitens, die Wählhebelstellungen kommen über
den CAN-Informationsaustausch zum J527.
Infostrecke: E313 (CAN-Antrieb) > J743 (CAN-Antrieb) >
J533 (CAN-Komfort) > J527.
Die CAN-Information dient zur Plausibilisierung
des Signals vom F319 und als Ersatzsignal bei
Funktionsstörungen des F319.

Hinweis:
Solange der Wählhebel nach „Zündung
AUS“ außerhalb der Parkstellung steht,
bestromt das J527 den N376.
Längeres Abstellen des Fahrzeuges mit
Wählhebelstellung außerhalb „P“ kann
zur Entladung der Batterie führen.

Nochmal ganz blöd gefragt:

Wofür habt ihr eigentlich zwei (mansche auch drei) Beine ???

Zitat:

Original geschrieben von Ferkel13


Nochmal ganz blöd gefragt:

Wofür habt ihr eigentlich zwei (mansche auch drei) Beine ???

Das erste für Gas und Bremse, das zweite steht rum (und ist nicht zum Bremsen geeignet, weil es kein Gefühl für die Bremse hat), das dritte kommt zwar bis an die Bremse runter, kann aber den notwendigen Druck nicht aufbauen. Die Art Antwort?

Genau die Art 😁

Fahrt öfter Cart, dann klappts auch mit dem *links* bremsen.

GF

Mal ne ganz doofe (aber trotzdem tatsächlich ernst gemeinte Frage): Du bremst mit links? In einem PKW? Ich vermute, dass ich mir das notwendige Gefühl auch ans linke Bein antrainieren kann, aber ich hatte mir das noch nie ernsthaft überlegt. Ich kenne auch niemanden, der das so macht. Aber du musst es dir ja auch mal angewöhnt haben, deswegen würde ich das vielleicht auch mal probieren...

Aber probier erst mal ohne das jemand im Wagen sitzt, außer dir natürlich 😉

GF

Deine Antwort
Ähnliche Themen