A3 8l 1.8T... Premium Schrott ???
Hey ihrs,
ned falsch verstehen hab mich vor nem halben Jahr in nen gut gebrauchten A3 1.8T BJ 2002 verliebt und ihn gekauft.
Seitdem hatte des gute Stück diverse Probleme, der Hammer kam jetzt:
Auf dem Weg zum Ski-Fahren in die Schweiz ist mir bei Freiburg die Öllampe angegangen, ich sofort aufn Parkplatz,
Adac hat mich zum freundlichen geschleppt, der sagt Ölpumpe kaputt inkl Einbau 900 Euro ...
Ansonsten war bisher nur Kleinkram den ich noch toleriere,
aber des iss doch schon krass oder ... ???
Hab schon gelesen dass die 1.8 T diverse Probleme mit Verschlammung im Motor haben (LongLife sei Dank ???)
und Ölpumpen auch desöfteren getauscht werden können.
Jetzt überlege ich das gute Stück wieder zu verkaufen bevor ich noch mehr reinstecke was meint ihr ... ?
Danke für eure Meinung ...
Beste Antwort im Thema
Den Thread Namen Wählen es aber dann nicht ernst meinen . Das ist Schrott.
Fakt ist das der A3 und erst recht der 1,8 T mit das Robusteste ist was ich kenne.
Wenn die Oel Pumpe ein Generelles Problem hätte , hätten es andere Modelle auch da der Grund Aufbau der Pumpe im gazen VW/AUDI Konzern verbaut wird.
Und wenn da Schei$$ Oel Drin war , kann die Pumpe / der Motor nix dafür .
Auch mit billig Oel kommt eine Verschlammung nicht von selbst .
Man darf es halt nicht zu lange Fahren .
25 Antworten
Das nennt man ein klassisches Eigentor..🙄
Also mein Premium Schrott macht Motortechnisch null Probleme und hat nu 208000 auf der Uhr. Und wenn jetzt was kommt, dann seh ich das als Verschleiss und als normal. Hab noch den ersten Turbo. Ich kenn Leute die haben Ihren Turbo schon bei 70000 zerschossen.
Mein 1 A3 hatte 175TKM , Null Probleme 3 jahre lang.
Mein 2 A3 ( Mein Renner) , 192TKM mit 300PS Serien Motor , Null Probleme.Und das obwohl der NUR Feuer bekommt. Auch mit 50 Grad Oel Temp.
Kollege sein Golf 4 GTI , 1,8 T 280 TKM , Motor Null Probleme.
Alle 3 Minimum mit Chip , und der Renner mit Turbo Umbau !!
Zitat:
Original geschrieben von schabuty
Mein 1 A3 hatte 175TKM , Null Probleme 3 jahre lang.Mein 2 A3 ( Mein Renner) , 192TKM mit 300PS Serien Motor , Null Probleme.Und das obwohl der NUR Feuer bekommt. Auch mit 50 Grad Oel Temp.
Kollege sein Golf 4 GTI , 1,8 T 280 TKM , Motor Null Probleme.
Alle 3 Minimum mit Chip , und der Renner mit Turbo Umbau !!
Kalle weis wovon er redet und er hat mir auch schon viele nützliche Tips gegeben. Aber man steckt einfach nicht drin.
Er weiß auch, dass ich mit meinem A3 beispielsweise auch nicht viel Glück hatte, und da wurde auch schon sehr viel teures Zeug getauscht, vom Getriebe, Klimakompressor, gesamte Abgasanlage, 3x Turbolader etc...
Man steckt nicht drin, aber ich muss dennoch sagen der Motor an sich ist scheinbar nicht niederzukriegen, bzw er ist sehr robust gebaut, auch wenn Audi bei den Ersatzteilen echt Murks verbaut hat...
Finde es aber auch immer hart, wenn viele Leute hinnehmen, dass das Auto jetzt doch schon 5 Jahre alt ist etc, solche Dinge sollten bei seinem teuren Auto der Premiumklasse nicht passieren dürfen. Ein Klassiker der 8L Plattform sind ja die LMMs, die man im Grunde auf Vorrat horten kann, weil die Dinger nix taugen. Sowas sollte nicht sein, das gibts nicht mal beim billig Japaner wie beim Honda Jazz etc...
Ähnliche Themen
Der Avatar ist ja mal geil...😁
Ähm,ich sage mal so, bei anderen Herstellen müsste man sich gleich nen Austauschmotor hinlegen..
LMM ist ein verdammt gutes Beispiel warum Audi / VW NGK Kerzen verbaut.
Alle Hersteller die mit dem LMM / Bosch System Arbeiten haben extreme Probleme .
OPEL : Z20LET/ LEH/ LER , da heisst es schon das du mit Oel den LMM wechseln sollst .
BMW : LMM Probleme
Ford : Da Motorcraft / Dehlpi Technik mit dem LMM keine Probleme.
Mercedes : LMM Probleme
Das Problem ist also Bosch und nicht Audi / VW
Zitat:
Original geschrieben von schabuty
LMM ist ein verdammt gutes Beispiel warum Audi / VW NGK Kerzen verbaut.Alle Hersteller die mit dem LMM / Bosch System Arbeiten haben extreme Probleme .
OPEL : Z20LET/ LEH/ LER , da heisst es schon das du mit Oel den LMM wechseln sollst .
BMW : LMM Probleme
Ford : Da Motorcraft / Dehlpi Technik mit dem LMM keine Probleme.
Mercedes : LMM Probleme
Das Problem ist also Bosch und nicht Audi / VW
Audi hat ja mittlerweile scheinbar dazugelernt und die Bosch LMMs weichen, je nach Motor gegen LMMs von Hitachi und die halten mal wenigstens so, dass man beim Freundlichen keine LMM-Flatrate beantragen muss.
Mein Vater hat z.B. schon nen Hitachi LMM in seinem 10Jahre alten A6 4B und hat ihn letztes Jahr mal vorsichtshalber gewechselt, aber der Unterschied war minimalst, was im Umkehrschluss bedeutet, dass der alte nach 10Jahren und 140tkm Laufleistung immer noch funktioniert hat.
Ich habe meinen Kleinen vor sechs Monaten scheckheft- und auch sonst sehr geplegt von einem Renter mit 75000 Km (Bj. 2001) erworben.
Seitdem waren innerhalb von 10.000 Km das KI defekt, der Thermostat, der Schlauch zum Heckwischer, die ZV-Pumpe und es haben sich die klassischen Rostblasen an der Dachleiste angefunden.
Mein Audi-Bild war nach einigen Wochen erstmal komplett zerstört, so viele Probleme in so kurzer Zeit habe ich bisher mit keinem Wagen gehabt (Opel, VW). Dank dieses Forums weiß ich aber, dass ich wohl extremes Pech hatte und dass es Hoffnung auf ein langes Leben meiner Gehhilfe gibt 😁 Sonst hätte ich den Wagen mit ziemlicher Sicherheit schon wieder abgestossen, auch angesichts der Servicekatastrophe beim Freundlichen.
Zitat:
Original geschrieben von Nostrum77
Ich habe meinen Kleinen vor sechs Monaten scheckheft- und auch sonst sehr geplegt von einem Renter mit 75000 Km (Bj. 2001) erworben.Seitdem waren innerhalb von 10.000 Km das KI defekt, der Thermostat, der Schlauch zum Heckwischer, die ZV-Pumpe und es haben sich die klassischen Rostblasen an der Dachleiste angefunden.
Mein Audi-Bild war nach einigen Wochen erstmal komplett zerstört, so viele Probleme in so kurzer Zeit habe ich bisher mit keinem Wagen gehabt (Opel, VW). Dank dieses Forums weiß ich aber, dass ich wohl extremes Pech hatte und dass es Hoffnung auf ein langes Leben meiner Gehhilfe gibt 😁 Sonst hätte ich den Wagen mit ziemlicher Sicherheit schon wieder abgestossen, auch angesichts der Servicekatastrophe beim Freundlichen.
Dein Auto gehört genau zu den wo sich alle drauf Schmeissen , 75TKM aus 2001. Ich sehe genau da das Problem
Der hat sich Kaputt gestanden . Ein Auto sollte im Jahr 10-15TKM gelaufen haben . Damit wäre ein 2001 mit 90- 120TKM genau das Richtige um Zuverlässig zu Fahren .
Speziell der Zusatz "Rentner" macht mich Persönlich immer ganz Nervös.
Der ist nie Warm geworden , oder wurde mal unter Volllast bewegt.
Da sind so viele Ablagerungen das was Kaputt gehen muß , wer jetzt nicht viele Oelwechsel macht und das Richtige Oel verwendet wird evtl ne menge Pech haben .
das war nur 1 Beispiel von vielen
Zitat:
Original geschrieben von schabuty
Dein Auto gehört genau zu den wo sich alle drauf Schmeissen , 75TKM aus 2001. Ich sehe genau da das ProblemDer hat sich Kaputt gestanden . Ein Auto sollte im Jahr 10-15TKM gelaufen haben . Damit wäre ein 2001 mit 90- 120TKM genau das Richtige um Zuverlässig zu Fahren .
Speziell der Zusatz "Rentner" macht mich Persönlich immer ganz Nervös.
Der ist nie Warm geworden , oder wurde mal unter Volllast bewegt.
Da sind so viele Ablagerungen das was Kaputt gehen muß , wer jetzt nicht viele Oelwechsel macht und das Richtige Oel verwendet wird evtl ne menge Pech haben .
das war nur 1 Beispiel von vielen
Im Kern sicher richtig, allerdings hat Rost an der Dachfalz und ein kaputtes KI aus meiner Sicht nichts mit der Laufleistung zu tun. Das ist einfach schlampige Verarbeitung.
Und zum Vergleich: mein letztes Auto war ein Corsa B, mit 63.000 Km und 12 Jahren auf dem Buckel gekauft von einer Renterin. Den Wagen bin ich 50.000 Km mit einer kleinen Reparatur für 150 Euro gefahren. Ähnliche Erfahrungen habe ich mit Golf und Polo gemacht. Der Audi fällt da bisher absolut aus dem Rahmen.
KI und Rost sind in dem Fall ja auch wirklich ne A3 Krankheit. Bis auf LMM womit ja alle Hersteller Kämpfen wäre es damit auch schon fast gewesen .