A3 2.0TDI Kupplung LUK o. Sachs?? siehe Fotos
Hallo,
ich habe folgendes Problem: bei meinem A3 8P 2.0TDI(16v BKD 03/04) soll die Kupplung aufgrund von durchrutschen nach einem Chiptuning bei Oettinger getauscht werden ! das große Problem an der ganzen Sache ist das mir niemand sagen kann welche Kupplung/ZMS bei mir verbaut ist LUK oder Sachs ? ich hab Fotos gemacht angeblich kann ein Fachmann daran erkennen um was es sich handelt ohne gleich alles auseinander bauen zu müssen !
die neue Kupplung wird eine Sachs Performance(480NM).
...evtl. lass ich auch das ZMS tauschen da ich meinen A3 ursprünglich nur wegen dem berühmten ''Leerlaufruckeln'' hab Chippen lassen das war danach vollständig weg.
ich hoffe ihr könnt mir helfen 🙂
35 Antworten
Zur Zeit kämpfe ich wegen dem Kopf 😁 gucken was raus wird.... Angebot von ortmann hab ich auch schon und Turbo austausch hab ich auch schon nen Angebot 180 Euro für die Überholung von garret
hab vor 30 000km nen neuen Kopf und Turbo bekommen, sonst hätte ich Ihn jetzt mit 195 000km nicht Kennfeldoptimieren lassen. Diese Woche bekommt er die neue Kupplung mit Zweimassenschwungrad, liegt alles schon da von LUK, ist laut Teilenummer die gleiche wie im 170Ps also denke ich mal dass sie halten wird. Danach gehe ich mal auf nen Prüfstand und schau mal was er wirklich bringt.
Aber er läuft wirklich säuberer und ruihger seit dem abstimmen =)
MFG Schorsch
Darf ich fragen woher du die Teile hast und was du bezahlt hast?
Möchte auch bald Kupplung samt ZMS wechseln. Habe einen 2.0 TDI BKD 140 PS
Gruß Haris
Hallo, ich habe den selben Motor. Habe sie von Martika, ich weis aber nicht ob das Ihnen etwas sagt. In Ebay gibt es die gleichen Sätze zum selben Preis. Da kosten sie so um die 450-500euro. Aber ich würde nur den LUK Satz nehmen (dieser ist auch zum teil bei den 170ps Modellen verbaut, der Sachs nur bei 136 und 140PS) mit ZMS Reibscheibe, Druckplatte, Schraubensatz und fals es dabei ist den Ausrückblock, wenn dieser nicht dabei ist würde ich den noch besorgen und auch gleich mitwechseln. Nem Kumpel gings mal so dass nach seinem Kupplungstausch 1000km später der Ausrückblock undicht war.
Wenns klappt fange ich heute an mit Kupplung wechseln, vllt wirds da auch schon fertig.
Wo Wohnst du denn? In der nähe von 71540 Murrhardt?
MFG Schorsch
Ähnliche Themen
Okay, Martika sagt mir jetzt nichts.
Bei ebay hab ich immer Bedenken, ob wirklich alles passt usw.
Also was ich bisher herausgefunden habe, ist dass oft die Sachs Teile komischerweise teurer sind, als die von LUK was ich etwas komisch finde, da LUK auch meiner Meinung nach stabiler wirken.
Und was hast du dort bezahlt?
Ich wohne in 89312 Günzburg, sind etwa 120 km eine Richtung
Hei, also ich habe mit Rabatt 490 bezahlt für den Kupplungssatz, sprich Reibscheibe, Druckplatte, Zweimassenschwungrad, Ausrücker und Schrauben fürs ZMS. Ist der gleiche LUK satz wie in Ebay.
Ich bin normalerweise mehr der freund von Sachs, zumindest beim Golf 3 den ich früher hatte, aber die LUK Kupplung beim A3 wird auch beim 170ps verbaut, die Sachs nur beim 140 Ps und da meiner ja um die 180 PS haben sollte kam für mich nur die LUK in frage.
Ich selber bin normalerweise auch nicht so der freund von Ebay wenns um solche Teile geht, aber wenn der Teilehändler diesen Satz nicht da gehabt hätte, dann hätte ich den satz in Ebay gekauft, bei VW/Audi kostet der gleiche Satz 1200Euro und sind die gleichen Teile. Da muss man als AZUBI doch schauen wo man seine Ersatzteile kauft, wobei mir doch Qualität wichtiger ist, es muss aber auch gerechtfertigt sein.
Habe heute die Kupplung ausgebaut, habe dabei dann gesehen dass das ZMS am ende war, man konnte es sehr leicht weit verdrehen in beide Richtungen ohne große Kraft aufzubringen. Habe dabei jetzt aber gemerkt dass der Kurbelwellensimmerring, der Simmerring der Steckwelle vom Getriebe und der Seitliche Verschlussstopfen am Getriebe undicht ist. Mal schauen ob ich morgen die Teile auftreiben kann und wie weit wir morgen mit dem Einbau kommen.
MFG Schorsch
Du machst den Kupplungs & ZMS-Wechsel alleine oder?
Muss unbedingt mal sehen wo ich meins Wechseln lasse, alles Student bleibt auch sehr wenig Geld übrig, ebenso wie beim Azubi leider :/
MFG
Ich schraube sehr viel selber, habe auch schon einige Motorenumbauten gemacht (vr6 in Golf2) usw. aber jetzt beim Kupplungstausch am A3 hilft mir ein Kumpel der als KFZler bei VW arbeitet, er weiß einfach auf was man genau achten muss, bei den neueren Autos ist es einfach nicht mehr so einfach wie mit den alten 😁 Er kann auch das Spezialwerkzeug besorgen das man für den Umbau braucht, dann muss ich das nicht extra kaufen.
MFG Schorsch
Ok. Geile Sache 😁
Bin auch am überlegen es zusammen mit einem Bekannten zu machen, allerdings müssten wir dann in eine Mietwerkstatt usw.
Und mal einen Termin zu finden wo er Zeit hat, ist auch sehr schwierig, da er 100 km weiter weg wohnt und nicht jedes Wochenende "Heim" kommt.
Kannst ja mal berichten wie der Wechsel verlief, welche Schwierigkeiten es gab und wo es Tricks gibt. Wäre sehr hilfreich 🙂
MFG
Haris
Hei, also Kupplung ist soweit drin, habe aber auch den Kurbelwellensimmerring gewechselt, das ist garnicht einfach, ohne jemanden der das schonmal gemacht hat und ohne das Spezialwerkzeug nicht machbar.
Aber alleine nur ZMS und Kupplung wechseln geht einfach, in nicht mal ner stunde war das die Kupplung drausen, der Einbau hat wegen dem Kurbelwellensimmerring länger gedauert.
Dummerweise habe ich einen Stehbolzen von nem Traggelenk abgerissen, also Feierabend für heute.
Morgen zwei neue Traggelenke besorgen und alles fertig machen.
Irgendwie haben wir beim Motor auf OT stellen luft in die Dieselleitung bekommen, dadurch lief er erst nicht an, aber nach ein bisschen orgeln lassen sprang er endlich an (dachten schon den Simmerring falsch eingebaut da an diesem auch ein Sensor sitzt)
MFG Schorsch
Heute endlich fertig geworden, neue Traggelenke drin und nochmal alles nachgeschaut.
Das mit dem Starten lag an der Batterie, diese war einfach am ende, mit der neuen jetzt läuft er immer klasse an =)
Fährt sich richtig sauber mit der Kupplung, das Leerlaufruckeln ist weg und auch der Drezahlmesser ist wieder ganz ruihg (hat vorher immer ein bisschen getanzt). Alles super, der Motor ist jetzt sogar vom Laufgeräusch komischerweise leiser.
Die Abstimmung fährt sich auch echt klasse, jetzt macht das Autofahren wieder spaß =)
MFG Schorsch
Hi......Bin gerade nach Hause gekommen. Habe genau das gleiche Problem. Habe Kupplung und ZMS ersetzt. Dichtflansch erneuert.....Motor springt nicht an.
Hallsensor gibt mir Tester als Fehler. Nachdem was Du oben geschrieben hast leuchtet mir jetzt auch ein wieso.
Also kann ich morgen das Getriebe wieder raus bauen......Prima.......ich freu mich schon....
Den Flansch kann ich ja wohl auch in die Tonne drücken.......Oder kann man den nochmal verwenden?
Gruß Alex....der etwas genervt ist...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kurbelwellensimmerring - Triggerrring BMM 2.0 TDI' überführt.]
Zitat:
@Dozzemer schrieb am 9. Januar 2015 um 23:13:38 Uhr:
Hi......Bin gerade nach Hause gekommen. Habe genau das gleiche Problem. Habe Kupplung und ZMS ersetzt. Dichtflansch erneuert.....Motor springt nicht an.
Hallsensor gibt mir Tester als Fehler. Nachdem was Du oben geschrieben hast leuchtet mir jetzt auch ein wieso.
Also kann ich morgen das Getriebe wieder raus bauen......Prima.......ich freu mich schon....Den Flansch kann ich ja wohl auch in die Tonne drücken.......Oder kann man den nochmal verwenden?
Gruß Alex....der etwas genervt ist...
ist zwar kein A3, aber der gleiche Motor.......
Wie hast Du das eigentlich mit der Kupplung gemacht beim Nachbessern des Ringes. Die sollte man doch nur mit Spezial-Werkzeug ausbauen..
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kurbelwellensimmerring - Triggerrring BMM 2.0 TDI' überführt.]
der Kollege war zuletzt vor einem Monat online auf MT... eine Antwort könnte also dauern
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kurbelwellensimmerring - Triggerrring BMM 2.0 TDI' überführt.]
Kurzer Nachtrag.
ich habe den Simmering mit dem Werkzeug T10134 eingebaut, was ich auch nur jedem empfehlen kann.
Der Körnerpunkt ist "nicht" maßgebend für die Stellung zur Kurbelwellen. Bei mir ist der Körnerpunkt in der Flucht mit der Bohrung auf dem Sensorring. Hätte ich also den Ring so montiert wie es auf Chico81 Bild zu sehen ist, wäre das Auto wieder nicht angesprungen. Die Bohrung die auf der Kurbelwelle links zwischen den beiden Schraubenlöchern zu sehen ist, ist maßgebend. Dies ist die Arretierung für das o.g. Spezialwerkzeug.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kurbelwellensimmerring - Triggerrring BMM 2.0 TDI' überführt.]