a3 2.0 tfsi mj 2009 - motorschaden - schon wieder

Audi A3 8P

Tag!

lange war ich nicht im Forum, da ich mit meinem damals neuen a3 2.0 tfsi mj2009 (glaub ich) ganz zufrieden war.

nach 1,5 jahren: kapitaler motorschaden. mit abschleppen usw. volles programm. fehler war wohl irgendeine kaputte "lippe" im motor. repariert - ok. kann ja mal passieren.

jetzt, nach einem weiteren jahr (auto war auch in inspektion nach 2 jahren) - gleiches wieder. motorsymbol blinkt, motor läuft unrund, schwarze wolken aus dem auspuff.

ICH KOTZ!!!

scheint sich ja nicht um ein typisches problem zu handeln - haben die damals in der werkstatt gesagt.

ich würde gerne mal eure meinung dazu hören...gut, ich hab die anschlussgarantie - aber schon wieder nen motorschaden? ich verheize den wagen sicher nicht, ich fahre fast nur überland...fahre nach gangempfehlung usw usf.

mittlerweile hab ich das vertrauen in den wagen verloren - ich hab ne frau und n kleines kind! nicht auszudenken, wenn die mal unterwegs ist, und die karre verreckt mal wieder im nirgendwo!

wie oft kann audi da eigentlich rumreparieren? was kann man wann verlangen? ist es noch so, dass nach dreimaliger reparatur ne wandlung gemacht werden kann?

über empfehlungen und kommentare würd ich mich freuen!

grüße!

42 Antworten

Na ja...ohne genaue Kenntnis der Schadensursache lässt sich da wohl keine treffende Aussage tätigen.

Ist das Schadenbild denn genau das selbe wie beim ersten mal ?

Ansich ist der 2,0 TFSI ja ein sehr guter Motor und es wird sicher Gründe haben warum er mehrere Jahre in Folge zum "Engine of the year" gewählt wurde.

Ich würde in Anbetracht der Widerholungssituation / sofern es denn eine ist auf einen Austauschmotor drängen. Vielleicht ist ja irgendwas mit dem Block nicht ok was dann diesen Schaden immer wieder verursacht.

Aber das ist wie gesagt alles spekulativ wenn man den Schaden und dessen Ursache nicht kennt.

Einen Grund das Vertrauen in das Auto zu verlieren gibt es sicherlich nicht. Und "irgendwo im nirgendwo" ist sicher auch nicht treffend...oder wohnst Du in der Walachei ?

naja, sagen wir mal so: es bahnt sich genauso an, wie beim ersten mal...ich denke, wenn ich noch ein paaer meter fahre, geht wieder gar nichts mehr. deswegen lasse ich den wagen heute abholen. und checken.
leif die ganze zeit schon im stand "unrund", wäre aber kein problem laut werkstatt. jetzt ist es so, als ob ein oder zwei zylinder nicht mehr laufen - ein derbes rumeiern. und spätestens, wenn schwarzer ruß aus dem auspuff kommt (beim benziner) is da was sicher nicht ok 😉

und wegen der walachei: wenn du mit nem baby überland fährst, wird jedes kaff zur walachei!

Zitat:

Original geschrieben von pavcc


naja, sagen wir mal so: es bahnt sich genauso an, wie beim ersten mal...ich denke, wenn ich noch ein paaer meter fahre, geht wieder gar nichts mehr. deswegen lasse ich den wagen heute abholen. und checken.

Schön wäre eine genaue Schadensbeschreibung. Aus Deinen Zeilen kann man überhaupt nichts entnehmen...ist es wirklich so schwer den konkreten Schaden vom ersten Mal zu posten?

Ansonsten gilt der Motor als ausgesprochen zuverlässig, Motorschäden (bei nicht gechippten Fahrzeugen) findet man so gut wie gar nicht. Deswegen ist auch bei einem zweimaligen Ausfall eher darauf zu schliessen, dass bei der ersten Reparatur schon gepfuscht wurde. Wenn die Werkstatt einen unrunden Leerlauf als "normal" bezeichnet, würde ich diese auf jeden Fall wechseln.

hallo!

also das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen das der motor so anfällig ist.
der ist hier nie mit so etwas aufgefallen.

ich würde erstmal schauen ob die werkstatt ordnungsgemäß gearbeitet hat.

dann würde ich schauen ob das richtige öl gefahren wird.

weiter ist die fahrweise zu betrachten(richtig eingefahren, wieviel dauervollgas, motor warm gefahren, tuning...(billigchip?), nach dauerbelastung kaltgefahren etc.

da muss irgendwo der fehler liegen.
meist liegt der fehler am umgang mit drm motor...das will aber leider keiner wahr haben und audi ist schuld😉

deswegen brauch man mehr input zu deinem problem, dann kann man dir helfen.

pauschal geht der 2.0 motor nicht kaputt, er ist grundsolide!

lg

Ähnliche Themen

Zitat:

weiter ist die fahrweise zu betrachten(richtig eingefahren, wieviel dauervollgas, motor warm gefahren, tuning...(billigchip?), nach dauerbelastung kaltgefahren etc.

da muss irgendwo der fehler liegen.
meist liegt der fehler am umgang mit drm motor...das will aber leider keiner wahr haben und audi ist schuld😉

er schrub doch oben schon, dass er moderat fährt.

nur wenn der motor einmal ne macke hatte und beim ersten mal irgendwas übersehen wurde, kann es sich um einen folgeschaden handeln.
autos gehen auch ganz einfach so mal kaputt ... fertigungsfehler, materialfehler etc.
ich würde da nicht immer gleich einen "benutzerfehler" unterstellen. das sind immerhin audi-motoren. die haben ein sportliches image und sollten normalerweise auch belastbar sein, ohne dass sie einem gleich um den kopp fliegen.

Man muss meiner Meinung nach bei der Robustheit vom 2.0 TFSI trennen. Es gibt ja 2 Generationen:
Generation 1, EA113, mit 200 PS im Vorfacelift-A3 und mit großem K04-Turbolader weiterhin im S3 verbaut, Super-Plus
Generation 2, EA888, mit 200 PS im A3-Facelift ab MJ 2009

Der EA888-2.0T läuft aber auch im Golf 6 GTI, und da hab ich noch von keinen größeren Problemen gehört. Der EA113 hat sich jetzt schon seit 2004 als robust bewährt.

Ich würde auch auf Folgeschaden tippen. Oder irgendwas stimmt in der Behandlung des Motors doch nicht, halte ich aber bei der Beschreibung des Threadstarters eher für unwahrscheinlich.

Beim Rauch muss man auch zwischen Blaurauch, Weißrauch und Schwarzrauch unterscheiden:
http://www.3k-warner.de/products/turbochargerRecommendations.de.aspx

Wäre daher mal interessant, WAS GENAU kaputt gegangen ist und WAS GENAU dann repariert oder getauscht wurde.

das war auch nicht auf den te gemeint😉

das war nur eine aufzählung möglicher faktoren...wie er mit dem motor umgeht hatte oben geschrieben.
ich wollte mehr input über den wechsel, die werkstatt, etc.

also nicht böse gegen den te😉

lg

hm...sorry...abe rnochmal:

ich fahre moderat. ich verbauche überland im schnitt grade mal 8,0 liter (FIS2). ich fahre den motor seltenst unter volllast; außer mal beim überholen auf der landstraße. autobahn kommt eher selten vor, vollgasfahrten quasi gar nicht.

ich habe longlifeöl, alle inspektionen gemacht.

werkstatt ist ne vertragswerkstatt von audi - klar - habe 2 jahre garantieverlängerung, da kann ich kaum woanders hin.

beim ersten schaden, ist meine frau gefahren - ich dachte von der beschreibung her erst (der adac-mann damals auch), meine frau hätte diesel statt super getankt! an dieser stelle: nein, ich tanke KEIN e10!

auto hat angefangen zu ruckeln, dann kam schwarzer rauch aus dem auspuff, dann fuhr das auto gar nicht mehr. das war damals.

in der werkstatt hieß es dann, der motor sei komplett zerlegt worden, weil irgendeine dichtlippe oder gummilippe oder was weiss ich eingerissen gewesen wäre.

dann war alles soweit ok. dann war das auto in der inspektion. danach hatte ich nach dem anlassen ab und an mal einen unrunden motorlauf. keine warnleuchte, nach 2-3 m fahrt war das ruckeln dann weg. werksatt sagte: kein problem, einfach weiterfahren.
jetzt haben wir letzt eben den motor gestartet, die motorleuchte blinte, es qualm te wieder schwarz hinten raus und der motor lief nicht nur unrund, sondern extrem unrund; leerlaufdrehzahl schwankte um ca 500 rpm.

also wieder werkstatt angerufen: "sie können herfahren, da kann nix passieren".

frau hats auto zur werkstatt, o-ton:" wie konnten sie damit noch herfahren???".

naja, jetzt warte ich erstmal auf nen rückruf, was da los ist.

aber eins sollte klar sein: billig gechippt, oder überhaupt gechippt, oder verheizt oder sonstwas ist der wagen sicher nicht. er ist absolut im originalzustand, sieht hauptsächlich überland-fahrten und wird auch da nicht an seine grenzen geplagt. alle teile, öle, sonstiges sind original-audi.

nur nochmal zur verdeutlichung 😉

Naja ok Leute, Audi baut mittlerweile fast alle Motoren in Ungarn, für den VAG Verbund. Also darf man bei jedem Motor erwarten, das der Motorraum mit Sensoren und Aktoren voll gestopft ist, wie bei meinem. Dann war der EA888 erst EU4 und dann auf EU5 erweitert worden. Also die empfindlichkeit auf Defekte steigt nun mal mit der Komplexität. Also ich denke nicht das man Audi das böse nehmen darf, somit wünsch ich dem TE auf Beseitigung des Defektes und viel Spass noch am Fahrzeug.

so...bin nu aus dem urlaub zurück. daher erst jetzt:

leider war der werkstattmeister heute nicht verfügbar. aber im bericht steht:

nockenwellenventil kaputt.

ok, was auch immer das ist - beim ersten mal war es angeblich ein "einspritzventil", das den wagen lahmgelegt hat, jetzt mal ein nockenwellenventil.

keine ahnung, was ich davon halten soll. am montag werd ich nochmal mit dem werkstattmeister reden - mal schauen, ob der mir mehr infos geben kann. denn irgendwie hab ich keine lust, jedes jahr einen motorschaden zu haben!

Zitat:

Original geschrieben von pavcc


leider war der werkstattmeister heute nicht verfügbar. aber im bericht steht: nockenwellenventil kaputt.

kleiner tip: wechsel die werkstatt - wenn derartig schwachsinniger mist an kunden kommuniziert wird, sollte man tunlichst das weite suchen, da man wohl auch davon ausgehen muss, dass auf diesem niveau geschraubt wird.

gruesse vom doc

was ist ein Nockenwellenventil? 😁 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von juri87


was ist ein Nockenwellenventil? 😁 😁 😁

Das

hier

! 😉

versteh ich nichtg ganz - was soll an der aussage so schlimm sein???

außerdem: ne andere vertragswerkstatt ist sehr weit weg o.O

Deine Antwort
Ähnliche Themen