A3 2.0 TFSI - allgemeine Fragen

Audi

Hallo,

momentan habe ich einen A3 2.0 TFSI im Visier von 02/2012. Gibt es bei diesen Modellen noch Probleme in den Bereichen "Steuerkette" oder "Ölverbrauch"? Ich dachte bis dato, der A3 2.0 TFSI habe entweder einen Quattro-Antrieb oder ein DSG. Das mir angebotene Modell soll angeblich keines von beiden haben. Bekommt man die Kraft bei dem Wagen noch ohne Quattro oder DSG auf die Straße? Gibt es irgendwelche Probleme, auf die man bei einem 2012er 2.0TFSI achten sollte?

Die 0-100 km/-Angaben für den Wagen schwanken zwischen 7.4 und 6.6 sec. Weiß jemand, wie schnell ein 2012er Sportback ohne DSG beschleunigt? Bei 7.4 sec. würde ich keinen großen Fahrspaßunterschied zu meinem 1.8 TFSI, der mit 7.8 sec. angegeben ist, vermuten. Probefahrt steht noch nächste Woche aus.

42 Antworten

Naja...ich denke den Ölverbrauch solltest du im Auge behalten... da gibt's reichlich Gruselgeschichten zu lesen dazu.

Zitat:

@jaro089muc schrieb am 26. Juli 2016 um 18:22:12 Uhr:



Der A3 ist schon der Facelift mit LEDs der ist am Ende 2008 produziert und hat noch den Zahnriemen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neuer Besitzer A3 Sportback 2.0 tfsi' überführt.]

Ich bin mir sicher deiner hat keinen Zahnriemen mehr, ab FL wurde der Kettenmotor verbaut (CCZA),
Ölverbrauch ist selten (im Gegensatz zum 1,8TFSI)
Kettenspanner und Kette muss man im Auge behalten.

Danke vielmals für eure Antworten. Meiner hat aber Zahnriemen. Der wird bald gemacht. Ab 2009 ist dann nur Kette. Hat mich auch sehr gewundert.
Wieso gibt es so viele Unterschiede bei den Beschleunigungsfahrten?

Neuerdings rasselt mein 2.0 TFSI beim Anlassen, allerdings nicht, wenn er über Nacht in der Garage steht, sondern nur, draußen und bei einem leicht geneigten Parkplatz, wenn er dort mindestens 4 Stunden stand. Kann das mit dem Öldruck zusammenhängen, der am Hang beim Start schlechter aufgebaut werden kann?

Ähnliche Themen

Sicher das es nicht homogen Split in der kaltlaufphase ist?

Was ist denn "homogen Split" ?

http://www.motor-talk.de/.../...en-im-tfsi-nur-im-sommer-t2398973.html

http://www.motor-talk.de/.../...truckeln-1-8-tfsi-normal-t4381645.html

Habe mich getäuscht. Habe doch Steuerkette🙂

Zitat:

@jaro089muc schrieb am 8. August 2016 um 22:38:39 Uhr:


Habe mich getäuscht. Habe doch Steuerkette🙂

😉

Zitat:

@dlorek schrieb am 28. Juli 2016 um 23:12:50 Uhr:


Sicher das es nicht homogen Split in der kaltlaufphase ist?

Hi - habe die Frage eben erst gelesen. Nein, ist eine Art Rattern. Aber: Es tritt nur auf, wenn ich das Auto nicht eben parke. Wenn es mal eine Woche steht und dann angeworfen wird, springt er sauber an und schnurrt wie ein Kätzchen. Sobald er aber auf dem Firmenparkplatz steht, v.a. im Sommer an warmem Tagen, und ich nach einigen Stunden Standzeit wieder losfahre, dann rattert er oft in den ersten 1 bis 2 Sekunden.

Hört sich 1:1 an wie hier in dem Video beim zweiten Kaltstart. In der Ebene klingt er immer wie beim ersten Start in dem Clip: Video

Laut einem Videokommentar war es der Nockenwellenversteller. Allerdings steht der Wagen scheinbar auch bei dem komischen Geräusch in der Ebene ... Meiner macht das nicht bei planem Untergrund.
Was kann passieren, wenn der Nockenwellenversteller einen weg hätte? Meine Werkstatt weicht dem Gedanken "Nockenwellenversteller" aus. Habe schon darauf hingewiesen, dass es damit zusammenhängen könnte. Man schaute in der Audi-Datenbank und meinte, es gäbe bisher keinen Fall von Nockenwellenversteller-Problemen bei meinem BJ, daher sei dies unwahrscheinlich. Da das Geräusch auch nicht immer auftritt, kann ich es leider in der Werkstatt nicht reproduzieren.

Hallo zusammen,

Ich überlege mir einen Audi A3 quattro 2.0 TFSI 5T (8PA), S-Tronic mit EZ 08/2009 zu kaufen. Der Motor hat 147 KW (200PS). Ca. 90.000 km. Auto ist in der Schweiz.

Bei der Probefahrt war alles OK, nach ca. 10 Minuten habe ich ihn auf einem ruhigen Weg geparkt und mir ist im Leerlauf ein metallisches „Klackern“ oder „Ticken“ aufgefallen.
Hier ein 20 sec Video davon: https://www.youtube.com/watch?v=Roi29402668&edit=vd

- Ist dieses Geräusch normal oder deutet es auf ein Problem hin? Welches?
- Ich habe gehört dass diese 2.0 TFSI Motoren sehr anfällig sind bzgl. Ölverbrauch. Deshalb ist wohl darauf zu achten dass „TPI1“ und „TPI2“ gemacht wurden. Wie kann ich das herausfinden ob es gemacht wurde oder nicht? ist es wirklich nötig bei ALLEN Motoren? oder nur bei den "schlechten"?
- Wieviele Fahrzeuge sind von einem zu hohen (also dass man was mechanisch beheben müsste) Ölverbrauch betroffen? 1 von 100? 1 von 5? Alle?
- Selbst wenn mich der Ölverbrauch an sich nicht stören würde, müsste ich trotzdem den Motor richten lassen um schlimmere Schäden zu vermeiden?
- Sonstige Schwachstellen bei diesem Auto auf die ich achten sollte?

Besten Dank,
Fred

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bedenken bzgl. 2.0 TFSI Motor in 2009 Audi A3 8PA' überführt.]

http://www.motor-talk.de/.../...0-tfsi-allgemeine-fragen-t5482778.html

http://www.motor-talk.de/.../...eme-oder-etwa-doch-nicht-t3918851.html

noch mehr Ergebnisse zum Stichwort "2.0 TFSI" in der Suche:

http://search.motortalk.net/?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bedenken bzgl. 2.0 TFSI Motor in 2009 Audi A3 8PA' überführt.]

hi dlorek,

danke für Deine Links.

Also sieht so aus als wären die Probleme mit dem Ölverbrauch eher selten, das ist gut 🙂

Wegen dem Geräusch bin ich immer noch nicht weiter, das gibt mir trotz Lesen diverser Threads immer noch Rätsel auf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen