A3 170 PS quattro TDI vs 120d

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Bin derzeit zwischen dem A3 und dem 120d hin und her gerissen. Was würdet ihr nehmen? Preislich ist der BMW bei indentische Ausstattung etwas günstiger.

194 Antworten

Sehr geehrte Herren Heckantrieb-Fahrer,

ich weiß nicht ob Ihr es schon gemerkt habt aber es ist hier keine Diskussion mehr zwischen zwei Lagern sondern eine einzige Lobhuddelei auf den tollen Heckantrieb.
Denn die meisten der Frontantriebfraktion haben sich sich wegen des grottigen Niveaus verabschiedet.
Vor allem User Düsenpumpe kann ich beim besten Willen nicht mehr ernst nehmen.

Viel Spaß noch mit Euren Fahrzeugen BMW kann stolz auf Euch sein!

Grüße aus Köln
gengolf

Zitat:

Original geschrieben von Düsenpumpe


Der rauhe Lauf sämtlicher A3 Motoren (hier vor allem der Benziner) gibt sein übriges dazu.

???

Bei den VAG-Dieselmotoren stimme ich dir absolut zu, die zählen wohl zu den lautesten ihrer Klasse (auf der anderen Seite aber auch zu den sparsamsten).

Aber die Benziner? Nicht dass ich die Motoren jetzt unbedingt schönreden wollte, ich finde z.B. dass der R6 im 130i noch um ein gutes Stück besser ist als der V(R)6 im 3.2.

Aber wie du z.b. dem 2.0(T) oder 3.2 einen RAUHEN Lauf andichten möchtest, ist mir ein Rätsel. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von VentoGL75


leute abwarten.

für mich kommt nur bmw in frage. 😉

Audi ist nen doofer frontkratzer. jetzt kommen gleich wieder leute mit dem quattro aber den gibts bei bmw auch.

bei audi und bmw ist es aufpreispflichtig. und wenn ich allrad nicht bestelle ist nunmal bmw besser als dieses frontangetriebene auto mit der aufgerissen klappe wo nix dahinter ist 😁

Ich weiß ja nicht, welchen Motor du fährst, aber bei unter 200 PS ist der Antrieb schon fast egal. Anders kann ich mir zumindest dein Post nicht erklären. Mein Dad fährt nen 320d. Mit dem fahr ich auch öfter. Und, ihr werdet es kaum glauben, der Antrieb in der PS-Klasse ist völlig wurscht. Im ersten Gang ist definitiv der BMW besser (aber wie oft fährt man den?) aber ab dem 2. Gang ist das voll egal.

Edit: Ich muss allerdings auch eingestehen, dass der Heckantrieb bei Glätte nicht mehr schlechter ist als der Frontantrieb.

Ist schon lustig hier immer. Im BMW Forum wird der Frontantrieb schlecht geredet, im Audi Forum der Heckantrieb. Aber, wenn jemand beide Autos öfter fährt, der wird feststellen, dass das nicht so wirklich ein Unterschied ist. Weder Sommer noch Winter. Denkt euch mal, die Hersteller würden den Antrieb tauschen... ich würde weiterhin Audi fahren, viele BMW-Fans wohl auch weiterhin den (dann Frontgetriebenen) BMW.

Der Audi Diesel ist wirklich lauter, dafür etwas sparsamer. Mir persönlich ist das aber egal, weil ich eh immer Musik höre. Wenn jemand nie das Radio an hat und somit Wert auf absolute Ruhe legt, der fährt besser nen BMW Diesel, oder noch besser, nen 6-Zylinder von BMW, die sind mal wirklich klasse :-)

Und nein, ich hab keine Audi Brille auf. Ich fahr den BMW genauso gerne wie mein Auto.

@gttom

Zu der Frage Antrieb ist jetzt wirklich alles gesagt. Das muss man jetzt nicht mehr breit treten. Nur eines sei nochmal angemerkt: Ich fahre wie schon erwähnt Audi und BMW - den BMW auf der Autobahn allerdings lieber. Das ursprüngliche Fahrwerk des A3 fuhr ich einmal zur Probe, direkt als das aktuelle Modell erschienen ist. Das war ein A3 1.6 (kein FSI glaub ich). Wie Audi sowas ernsthaft auf den Markt bringen konnte war mir schon damals ein Rätsel. Das Fahrzeug war unfahrbar und fühlte sich an wie auf Holzrädern. Das war wirklich schockierend und absolut inakzeptabel. Jetzt ist es zwar besser, aber...naja, das hatten wir schon.
@mrn82

Naja der 2,0 (T)FSI wird oberhalb 4000 UPM schon auch recht krächzend und schreit "bitte, bitte hör auf". Ich fuhr den 2-Liter Benziner von BMW im 120i und 320i und war überrascht wie leise die bis knapp 6000 hochdrehen - danach ist's dann allerdings auch vorbei mit der Ruhe. Aber unabhängig davon mag ich vor allem auf der Autobahn R4 Benziner im Allgemeinen so und so nicht. Ich hasse das Geräusch bei Last und hohen Drehzahlen und den schwachen Durchzug - den 2.0 TFSI dabei mal ausgenommen, mit dem geht leistungsmäßig schon ordentlich was, das mag ich dem nicht absprechen. Vor dem 2.0 TDI A4 hatten wir einen A4 Limousine 1,8T (150 PS). Was da an Leistung ab ging war für damalige Verhältnise noch nie dagewesen und eine wirkliche Innovation von Audi/VW und ließ leistungsgleiche V/R6 Motoren alt aussehen.. Den hatten sie auch akkustisch recht gut im Griff. Zwar etwas brummig, aber unangenehm erst ab 5000 UPM aufwärts. Das hat Audi mit den (T)FSI imho nicht mehr so gut hingekriegt.

Den 3.2 bin ich noch nicht gefahren, kenne aber ein paar 6-Zyl Vorgängermodelle und erinnere mich, dass die nie richtig ruhig waren.

Ähnliche Themen

Also rein von der Optik her würde ich eher zum A3 greifen. Der Sportback gefällt mir rein optisch unheimlich gut. Nur weiß ich nicht, wie sich die 170PS an der Vorderachse bei Nässe etc. verhalten. Müsste man halt mal ausprobieren. Ansonsten gibts ja noch Allrad 🙂

Nachtrag:

Ich möchte nochmal eines klarstellen: Ich bin kein BMW Anhänger, genauso wie ich auch kein Audi Anhänger bin. Das ideale Fahrzeug wäre einfach die Mischung mit dem Besten von beiden Seiten. Mein Cousin hat eine relativ alten A4 (ca. 9 Jahre), der auch nie richtig gepflegt wurde. Jetzt hat er den vor ein paar Wochen aufbereiten lassen, weil er ihn verkaufen wollte. Ich habe mir das danach angesehen und konnte nicht glauben, wie top der Audi immer noch ausgesehen hat: Da war innen nicht die Spur eines Verschleißes erkennbar, alles hat noch ausgesehen fast wie neu. Beim Fahren war weder Klappern noch Klirren zu vernehmen - eine echte Leistung angesichts des Alters. Wenn man sich z.B. so die E46 heute ansieht ist das meist nicht mehr so rosig mit dem Innenraum... Da lieferte Audi schon bessere Qualität - und tut das m.E. auch heute noch. Für meinen Geschmack hätte ich am liebsten den A6 Avant so wie er ist, allerdings mit BMW Motor, Getriebe und Heckantrieb (bzw. BMW xDrive).

Ich möchte bei dieser Diskussion keinesfalls Audi schlecht machen und BMW loben, aber es ist auch nicht akzeptabel, wenn manche glauben, hier dem BMW sämtliche Vorteile absprechen zu müssen. Nachteile gibt es auch bei Audi - genauso viele.

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix


Also rein von der Optik her würde ich eher zum A3 greifen. Der Sportback gefällt mir rein optisch unheimlich gut. Nur weiß ich nicht, wie sich die 170PS an der Vorderachse bei Nässe etc. verhalten. Müsste man halt mal ausprobieren. Ansonsten gibts ja noch Allrad 🙂

hast du schon mal einen 170ps tdi im a3 gehört? da glaubt man, das mindestens drei 320d herumnageln. geht äußerst rauh und laut diese kiste.

Zitat:

Original geschrieben von Equilibrium


hast du schon mal einen 170ps tdi im a3 gehört? da glaubt man, das mindestens drei 320d herumnageln. geht äußerst rauh und laut diese kiste.

Am besten einfach das Fenster während der Fahrt zu machen, dann hört man den Motor auch einfach nicht mehr so dolle!!!

Und für die restlichen Gourmets gibt es ja noch immer die tollen Soundanlagen. Sozusagen als Gegengeräuschtherapie. Ist ja nicht so, das man heutzutage ohne Mucke herumfährt, nur um der betörenden Motorakustik zu lauschen (bei einem Porsche, Ferrarie o.ä. vielleicht ja - aber doch net beim Diesel)

Und hat man jetzt Schritt 1 und 2 richtig gemacht, dann stört auch ein TDI nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Düsenpumpe


@gttom

Naja der 2,0 (T)FSI wird oberhalb 4000 UPM schon auch recht krächzend und schreit "bitte, bitte hör auf". Ich fuhr den 2-Liter Benziner von BMW im 120i und 320i und war überrascht wie leise die bis knapp 6000 hochdrehen - danach ist's dann allerdings auch vorbei mit der Ruhe. Aber unabhängig davon mag ich vor allem auf der Autobahn R4 Benziner im Allgemeinen so und so nicht. Ich hasse das Geräusch bei Last und hohen Drehzahlen und den schwachen Durchzug - den 2.0 TFSI dabei mal ausgenommen, mit dem geht leistungsmäßig schon ordentlich was, das mag ich dem nicht absprechen. Vor dem 2.0 TDI A4 hatten wir einen A4 Limousine 1,8T (150 PS). Was da an Leistung ab ging war für damalige Verhältnise noch nie dagewesen und eine wirkliche Innovation von Audi/VW und ließ leistungsgleiche V/R6 Motoren alt aussehen.. Den hatten sie auch akkustisch recht gut im Griff. Zwar etwas brummig, aber unangenehm erst ab 5000 UPM aufwärts. Das hat Audi mit den (T)FSI imho nicht mehr so gut hingekriegt.

Den 3.2 bin ich noch nicht gefahren, kenne aber ein paar 6-Zyl Vorgängermodelle und erinnere mich, dass die nie richtig ruhig waren.

Der 200 PS TFSI Motor hat den 325i Motor mit 218 PS ausse r beim Verbrauch,regelrecht deklassiert in einem Motorvisionstest^^.

Zitat:

Original geschrieben von Ingolf12


Der 200 PS TFSI Motor hat den 325i Motor mit 218 PS ausse r beim Verbrauch,regelrecht deklassiert in einem Motorvisionstest^^.

toll... 🙄

neuentwicklung schlägt methusalem... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Ingolf12


Der 200 PS TFSI Motor hat den 325i Motor mit 218 PS ausse r beim Verbrauch,regelrecht deklassiert in einem Motorvisionstest^^.

Es kommt auf die Kriterien an.

Nochmal: der 2.0 TFSI ist ein Topmotor was die Charakteristik und die Leistungsentfaltung angeht, ohne Frage.

Aber bei sportlicher Fahrweise saeuft er wie ein Loch. Und das schreckt einige Leute schon ab.

Und der Sound und die Laufruhe ist halt keinesfalls mit einem BMW R6 vergleichbar.

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR


Es kommt auf die Kriterien an.

Nochmal: der 2.0 TFSI ist ein Topmotor was die Charakteristik und die Leistungsentfaltung angeht, ohne Frage.

Aber bei sportlicher Fahrweise saeuft er wie ein Loch. Und das schreckt einige Leute schon ab.

Und der Sound und die Laufruhe ist halt keinesfalls mit einem BMW R6 vergleichbar.

Mit Freude am fahren braucht er angeblich ca 18 Liter 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Ingolf12


Der 200 PS TFSI Motor hat den 325i Motor mit 218 PS ausse r beim Verbrauch,regelrecht deklassiert in einem Motorvisionstest^^.

Hat irgendwer was anderes behauptet? Klar lässt der leistungsmäßig jeden vergleichbaren R6 alt aussehen. Aber an die Laufruhe des 325i kommt der selbst aus 50 Metern Entfernung nicht ran.

Zitat:

Original geschrieben von Ingolf12


Der 200 PS TFSI Motor hat den 325i Motor mit 218 PS ausse r beim Verbrauch,regelrecht deklassiert in einem Motorvisionstest^^.

Bei was für einem Vergleich? Golf gegen 3er?

Zitat:

Original geschrieben von sporti-ffm


Mit Freude am fahren braucht er angeblich ca 18 Liter 🙂

Naja, bissl uebertrieben. Aber aus persoenlicher Erfahrung sehr nahe dran.

Ein Wochenende mit Freude am Fahren im 130i = 13,5 Liter
Ein Wochenende mit Freude am Fahren im GTI = 17,2 Liter

Deine Antwort
Ähnliche Themen