A3 170 PS quattro TDI vs 120d
Bin derzeit zwischen dem A3 und dem 120d hin und her gerissen. Was würdet ihr nehmen? Preislich ist der BMW bei indentische Ausstattung etwas günstiger.
194 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sporti-ffm
Da bin ich mal deiner Meinung 🙂
Also mein Händler hat mir bei der Bestellung von 120d gesagt das er mir einen mit der Ausstattung vergleichbaren 320d zum gleichen Preis geben kann.
Bei mir war's nicht genau der gleiche Preis, aber fast. War aber auch ein E91, der zum Vergleich stand. Die Differenz wirde durch den prozentual etwas höheren Wiederverkaufswert und die günstigere Versicherungseinstufung des 320d noch zusätzlich minimiert.
Die Vernunft hat mir dann ganz klar zum E91 geraten. Und diese Entscheidung habe ich wirklich nie bereut.
Zitat:
Original geschrieben von Düsenpumpe
...
@gengolfAngesichts deiner vorigen Aussage glaub ich dir kein Wort.
Dein Bier.
Zitat:
Original geschrieben von Düsenpumpe
beim 1er die nicht sonderlich gute Verarbeitung. Zieht man zum Vergleich z.B. so manchen Japaner heran, fehlt zwar die motorentechnische Hightechkomponente und der Fahrspaß, dafür gibt's aber Platz, Komfort und aureichend gute Verarbeitung.
Schlechte Verarbeitung im BMW ? Die Materialien sehen vielleicht nicht ganz danach aus, aber die Verarbeitung ist absolut TOP. Bei mir knarzt nix, rein gar nichts. Motor angenehm leise. Hinten reicht der Platz aus. Man fährt ja damit nicht mit 4 Erwachenen in den Urlaub.
Zitat:
Original geschrieben von HeizölFerrari06
Schlechte Verarbeitung im BMW ? Die Materialien sehen vielleicht nicht ganz danach aus, aber die Verarbeitung ist absolut TOP. Bei mir knarzt nix, rein gar nichts. Motor angenehm leise. Hinten reicht der Platz aus. Man fährt ja damit nicht mit 4 Erwachenen in den Urlaub.
Ich hatte den 120d lange genug. Zugegeben hatte ich wohl ein Montagsmodell erwischt, aber da war das Knarzen schon ein dauerhaft nicht lösbares Problem.
Der platz hat mir auch gereicht, deshalb war das für mich auch nie ein Argument contra 1er und pro A3.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Düsenpumpe
Bei mir war's nicht genau der gleiche Preis, aber fast. War aber auch ein E91, der zum Vergleich stand. Die Differenz wirde durch den prozentual etwas höheren Wiederverkaufswert und die günstigere Versicherungseinstufung des 320d noch zusätzlich minimiert.
Die Vernunft hat mir dann ganz klar zum E91 geraten. Und diese Entscheidung habe ich wirklich nie bereut.
Der E91 ist ja auch nochmal fast 2000 € teurer als der E90, habe mich für den 1er entschieden weil er mir einfach mehr Spaß bereitet hatte wobei der 3er auch wirklich ein Spitzenfahrzeug ist.
Zitat:
Original geschrieben von sporti-ffm
Der E91 ist ja auch nochmal fast 2000 € teurer als der E90, habe mich für den 1er entschieden weil er mir einfach mehr Spaß bereitet hatte wobei der 3er auch wirklich ein Spitzenfahrzeug ist.
Ja da hast du recht. Zumindest so lange ich mich nicht über die Knarzgeräusche ärgern musste machte der 120d auch mir jede Menge Spaß. Die perfekte Vereinigung von Sportlichkeit und Vernunft.
Im 1er Forum empfehlen die Leute den 1er im Audi Forum die Leute den A3.
Ist doch logisch.
Mir gefällt der 1er aussen und innen gar nicht.
Ist absolut subjektiv und hilft keinem anderen Möchtegernkäufer etwas,weil meine Meinung zur Optik nunmal nur meine Meinung ist.
Bei 170 PS braucht man aber weder Heckantrieb noch Allrad.
Nur Hirn beim Gasgeben^^.
Zumals ich auch ein Hecktriebler mit 170 PS leicht zum Reifensdurchdrehen bringen lässt wenn die Elektonik abgeschaltet wurde.
Was BMW allerdings nicht hat, ist so eine geniale Automatik wie Audi mit dem DSG.
Und das DSG macht den Audi deutlich sportlicher als den BMW mit Heckantrieb.
Zitat:
Original geschrieben von Düsenpumpe
Ja da hast du recht. Zumindest so lange ich mich nicht über die Knarzgeräusche ärgern musste machte der 120d auch mir jede Menge Spaß. Die perfekte Vereinigung von Sportlichkeit und Vernunft.
Würde mich mal interessieren, wie viele Autos bzw. was für ein Prozentsatz von den Knarzgeräuschen, die ja wohl definitiv einige haben, betroffen sind. Bei meinem 120D (EZ 9/2005) knarzt absolut nichts bzw. waren mein Z3 und ein A3 ,den ich für eine Woche als Mietwagen hatte, in der Hinsicht weitaus weniger "still".
Das einzige in der Hinsicht, was ich bislang bei meinem 120D beobachten konnte, ist ein (nicht sehr lautes) Knacken aus den Lüftungsdüsen, wenn bei sehr kalter Innentemperatur warme Luft heraus strömt, das sich allerdings sehr schnell legt. Liegt wohl daran, dass diese aus relative hartem Kunststoff sind (mancher Hersteller verwenden hier weicheres Gummi).
Der Innenraum des A3 bzw. der verwendete Kunststoff wirkt IMO optisch wirklich wertiger wie ich ja geschrieben habe, das muss man allerdings nicht zwangsläufig mit der Verarbeitungsqualität gleichsetzen.
Zitat:
Original geschrieben von Ingolf12
Was BMW allerdings nicht hat, ist so eine geniale Automatik wie Audi mit dem DSG.
Und das DSG macht den Audi deutlich sportlicher als den BMW mit Heckantrieb.
Ein DSG vermisse ich auch schmerzlich. Dennoch fährt sich der 1er (insbesondere im DTC-Modus) doch eher merklich wie ein Hecktriebler und das gefällt mir wiederum um einiges besser als der Frontantrieb bei Audi.
Zitat:
Original geschrieben von Ingolf12
Bei 170 PS braucht man aber weder Heckantrieb noch Allrad.
Nur Hirn beim Gasgeben^^.
Zumals ich auch ein Hecktriebler mit 170 PS leicht zum Reifensdurchdrehen bringen lässt wenn die Elektonik abgeschaltet wurde.Was BMW allerdings nicht hat, ist so eine geniale Automatik wie Audi mit dem DSG.
Und das DSG macht den Audi deutlich sportlicher als den BMW mit Heckantrieb.
Da bin ich nicht deiner Meinung, ein Frontriebler neigt ja schon ab 100 PS zum Reifendurchdrehen und bei einer Sache sind sich alle Tests einig der 1er ist vom Fahrverhalten der sportlichste seiner Klasse.
Zitat:
Original geschrieben von sporti-ffm
Da bin ich nicht deiner Meinung, ein Frontriebler neigt ja schon ab 100 PS zum Reifendurchdrehen und bei einer Sache sind sich alle Tests einig der 1er ist vom Fahrverhalten der sportlichste seiner Klasse.
Naja rein vom Grip beim Anfahren her geht der Frontler beim A3 schon noch in ordnung, zumindest solange die Beladung nicht zu groß ist. Durch die extrem hart gefederte Vorderachse und die kopflastige Gewichtsverteilung hebt der A3 beim Anfahren vorne nur leicht an und somit hält sich die Gewichtsverlagerung nach hinten in Grenzen. Mich stört hier dann eher der unangenehme Nebeneffekt dieser Bauart: Das Hoppeln und die harten Schläge bzw. "Plong-Geräusche", die die Insassen beim Überfahren jeder Fuge zwischen den Betonplatten auf Autobahnen einstecken müssen. Ich fuhr ja auch lange genug Golf. Hier war das Fahrwerk komfortaber abgestimmt, dafür mangelte es aber an Grip und selbst der 100 PS TDI brachte die Räder auf nasser Straße leicht zum Durchgehen. Die Räder hüpften dann mit lautem, metallischem Schlagen im Federweg von Anschlag zu Anschlag, so dass ich regelrecht Angst bekam, dass mir die Vorderachse um die Ohren fliegt. Da ich aber kein so störrischer Fahrer bin, war mir der Golf da wesentlich lieber. Überhaupt war der für normale Fahrer recht gut abgestimmt. Der 1er kann durch den Heckantrieb als einziger in seiner Klasse guten Grip und akzeptablen Komfort verbinden.
Ab A4 aufwärts wäre Heckantrieb dann auf jeden Fall die bessere Wahl.
Der BMW mag zwar der sportlichste in seiner Klasse sein, er ist aber auch das Fahrzeug mit den häufigsten Kompromissen.
Für Sportfahrer auf kurvenreichen Landstrassen sicher sehr zu empfehlen der Heckantrieb, was den Spassfaktor anbelangt.
Aber auf der Autobahn längere Strecken mit mehr als 2 erwachsenen Personen, da sollte es doch eher der 3´er sein (Platzangebot dort deutlich besser).
Desweiteren kommt gerade für Langstreckenfahrer mit hohem Autobahnanteil der Heckantrieb nicht zur Geltung - hier macht es überhaupt keinen Unterschied zwischen Front- und Heckkratzer. (Jedenfalls habe ich es noch nicht erlebt, das der Frontgekratzte GT TDI jenseits von 100 km/h durchdrehende Räder hatte)
Ich habe mich beim letzten Autokauf jedenfalls aufgrund des zu geringen Platzangebotes und des schlechteren Preis/Leistungsverhältnisses gegen den 1´er entschieden. Wie schon einige hier getextet haben ist der 3´er in Sachen Leasingfaktor gar nicht so viel teurer als der 1´er! (Bei meinem Angebot, wäre damals ein E90 320d gerade mal ca. 35 Euro/Monat teurer als der 120d gewesen)
Zitat:
Original geschrieben von gttom
Desweiteren kommt gerade für Langstreckenfahrer mit hohem Autobahnanteil der Heckantrieb nicht zur Geltung - hier macht es überhaupt keinen Unterschied zwischen Front- und Heckkratzer. (Jedenfalls habe ich es noch nicht erlebt, das der Frontgekratzte GT TDI jenseits von 100 km/h durchdrehende Räder hatte)
Da muss ich Dir als ehemaliger Frontriebler Fahrer und jetziger 1er Fahrer widersprechen. Der Hinterradantrieb ist auch auf der Autobahn, und gerade bei unebener Fahrbahn und Spurrinnen deutlich ruhiger, und zieht nicht jeder Vertiefung nach. Gerade bei hohen Geschwindigkeit sind die EInflüsse auf die Lenkung geringer, da die lenkende Achse nicht angetrieben ist.
Natürlich ist der 1er nicht der komfortabelste Langstreckenwagen, aber allemal angenehmer zu fahren als ein Frontriebler.
Zitat:
Original geschrieben von gttom
...
Desweiteren kommt gerade für Langstreckenfahrer mit hohem Autobahnanteil der Heckantrieb nicht zur Geltung - hier macht es überhaupt keinen Unterschied zwischen Front- und Heckkratzer.
...
Einen direkten Unterschied wegen der Traktion macht es natürlich nicht, aber sehr wohl indirekt durch die genannte Kopflastigkeit, durch die harte Vorderachsfederung und das dadurch verursachte vertikale Gehoppel. Der A3 ist von allen mir bekannten Autos auf der Autobahn das unbequemste Fahrzeug und daher nicht vielfahrertauglich. Der rauhe Lauf sämtlicher A3 Motoren (hier vor allem der Benziner) gibt sein übriges dazu. Der Geradeauslauf des 1ers bei höheren Geschwindigkeiten ist beispielhaft und dem A3 schon deutlich überlegen.
Der Heckantrieb fordert dafür seine anderen Kompromisse: Bauartbedingt spürbar weniger Platz bei ähnlichen Außenmaßen. Man muss halt wissen welchen Kompromiss man eher eingeht. Ein 1er für die Familie ist sicherlich nicht die beste Wahl.
Der A3 hatte in seinen ersten Baujahren in der Tat als Serienfahrwerk bereits eine sehr straffe Abstimmung. O-Ton der Autozeitschriften damals: "Das Sportfahrwerk in der Aufpreisliste ist echt nur was für Masochisten" - Der typische Durchschnittskäufer hatte wohl wenig gefallen an der Abstimmung, so das Audi das Fahrwerk irgendwann mal entschärft hatte.
Von kopflastigem Gehoppel kann allerdings nicht wirklich die Rede sein. Und die Autobahnen haben bei uns zumindest keine Spurrinnen, in denen ein Fahrzeug nachlaufen könnte.
PS: auch mit dem 328 E46 fiel es mir mal deutlich auf, das der Spurrinnen nachlief - war wohl eher eine Hommage an die 19 Zöller und hatte weniger mit der Antriebsart zu tun.
Apropos vertikalem Gehoppel: ein schwerer Motor auf einer Achse verursacht kein Gehoppel - sondern immer nur zu straffe Fahrwerke. Ihr kennt doch sicher auch die Fraktion mit den extremen Fahrwerken(die vor Bahnübergängen immer ne Vollbremsung hinlegen, damit se nicht aufsetzen). Diese Fahrzeuge verursachen kurzfrequentes vertikales Gehoppel. Ein schwerer Motor hingegen verursacht höchstens eine Massenträgheit. (Deswegen fahren sich schwere Limousinen komfortabler als Kompakte: mehr Masse - mehr Klasse)
Motor und Antrieb vorn sorgen lediglich für schlechtere Fahrdynamik auf kurvenreichen Strecken, da hier das Thema untersteuern weniger gut unterdrückt werden kann. Wir reden hier allerdings bereits vom Fahren im Grenzbereich jenseits der STVO.
Somit bleibe ich bei der Aussage, das Langstreckenfahrer sehr wenig von der Antriebsart auf der AB mitbekommen!
Allein die RunflatReifen im BMW dürften ihm so den ein oder anderen Komfortpunkt kosten (die würde ich z.B. als erstes bei ebay verkaufen), so das der Antriebsvorteil Heckantrieb egalisiert wird.