A3 1.9 TDI Motorschaden??? Oder doch nur eine Kleinigkeit
Hallo
habe einen Audi A3 1,9 TDI, ist nun ca. fünf Jahre alt, und ca. 100.000 km also eigentlich noch im besten Alter und guten Zustand. Wurde immer Scheckheftgepfelgt und immer schonend behandelt.
Doch letztens als ich auf der Autobahn fuhr wurde er plötzlich immer langsamer und langsamer bis ich schließlich am Standstreifen stand und mein schönes Gefährt nicht mehr ging. Hab ihn nun abschleppen lassen und der erste Verdacht der Werkstatt war MOTORSCHADEN, und das mit dem Alter und den Kilometern.
Da frag ich mich nun kann das sein oder was könnte es noch sein das er plötzlich nicht mehr geht einfach so immer langsamer wird und dann nicht mehr anspringt ??? Steuergeräte, Sensoren, Aktoren, Kühlung oder oder oder oder??
Oder hat die Werkstatt doch recht und es kann ausschließlich nur ein Motorschaden sein ???
Was sagt ihr dazu???
PS: TDI heißt es ist ein Turbodiesel, falls einer die Kürzel nicht kennt.
56 Antworten
Sollten 90000 sein.
Zitat:
Original geschrieben von fuchs_100
Ja, ich denk mal du hast dein Wechselintervall nicht eingehalten, dann bist du aber selber schuld. Der dürfte ziehmlich Matsch sein dein Motor.
Doch das hat er eingehalten, habe nämlich jetzt mehr erfahren, das Fzg hatte nur 80.000 km drauf.
Und nochmals genauer: Der Zahnriemen ist aufgrund dessen, dass sich das Antriebsrad der Wasserpumpe gelöst hat und sich somit irgendwie gefangen hat, nur heruntergehüpft, nicht mal gerissen.
Na ja das hatte nun zur Folge einen Motorschaden, sprich die Werkstatt hat ihm mitgeteilt er bräuchte nun neue Kolben und einen neuen Zylinderkopf. Und da dies ein Motor mit Pumpe-Düse ist drehen sie ihm jetzt auch noch vier neue Pumpe-Düse-Elemente an. Der Schaden beläuft sich nun auf 4.500 Euro.
Ich habe mir nun gedacht: 4.500 Euro ist doch viel Geld, bekomme ich da nicht gleich einen kompletten Austauschmotor ???
Na ja und was ich mich noch frage, kann man da gar nichts auf Kulanz machen, so etwas darf doch normalerweise nicht passieren.
Zitat:
Original geschrieben von fuchs_100
Sollten 90000 sein.
90.000 km ist richtig
Ach ja, das Problem wieder mit der Kulanz ist nun wieder, dass das Fzg. vom Vorbesitzer nicht Scheckheft gepflegt war. Weiß nun nicht ob man da trotzdem was machen kann.
Ja das kommt halt drauf an, mit der Kulanz. Wenn´s ein Gebrauchter ist und du ihn kürzer wie ein Jahr hast hast du ja sowieso Garantie. Aber wie das halt is. Bei mir is ein Monat nach dieser Garantie das Lenkgetriebe zerbröselt...kannst ja mal raten wer bezahlt hat...richtig, ich. Austauschmotor is auch so ne Sache, also ein komplett überholter kostet so um 3000€ und dann noch der Einbau (wenn du es nicht selbst machst) zudem kommen da sehr viele Kleinteile noch dazu wie Dichtungen etc. Kenn den Spaß hab vor ca. 2 Monaten meinem 1,6er ein neues Herz verpasst...
Ähnliche Themen
Kulanz ist eine freiwillige Leistung, probiers einfach! Und warum hat er jetz auf einmal 80.000 km? Vorne steht doch ca. 100.000 km, also ca. umfassen 20.000 km? Wie alt ist der denn?
Zitat:
Original geschrieben von fuchs_100
Kulanz ist eine freiwillige Leistung, probiers einfach! Und warum hat er jetz auf einmal 80.000 km? Vorne steht doch ca. 100.000 km, also ca. umfassen 20.000 km? Wie alt ist der denn? Stimmen die 5 Jahre oder eher 6 oder 7?
Mh ja hab ich ihm auch gesagt das er es ausprobieren muss mit der Kulanz, mal schauen ob sich was ergibt.
Na ja ich hab ja nicht gewusst wie viel km es sind, ist ja das Fzg. das einem Kumpel von mir gehört und der hat es mir jetzt erst erzählt, hab nämlich das mit dem Unfall nur so nebenbei mitbekommen.
Zitat:
Original geschrieben von hanneshans
90.000 km ist richtigZitat:
Original geschrieben von fuchs_100
Sollten 90000 sein.
Ach ja, das Problem wieder mit der Kulanz ist nun wieder, dass das Fzg. vom Vorbesitzer nicht Scheckheft gepflegt war. Weiß nun nicht ob man da trotzdem was machen kann.
Das Zahnriemenwechselintervall bei einigen 1.9l TDI Motoren vor Modelljahr 2000 wurde von VW/Audi sicherheitshalber von 90.000km auf 60.000km gesenkt.
Nur mal so am rande....
Rene
Davon ist mir aber nix bekannt und wenn das so wäre, dann würde ich auch von Autodata eine Korrekturmitteilung bekommen bzw. wenn man in die neuen aktuellen Bücher reinschaut, stehen die PD-Motoren mit 90.000 drin. Lediglich der AJM war zuerst oder vielleicht jetzt auch noch von VW mit 60.000 km ausgewiesen, bei Audi damals aber 90.000 km für den gleichen Motor.
Ist mir auch unbekannt dass das Intervall gesenkt worden wäre und ich repariere doch des öfteren Autos.
Weiß nur das Bosch, die auch Zahnriemen herstellen, manchmal das Intervall auf 60.000 km runter setzt, aber der Fahrzeughersteller das Intervall wiederrum auf 90.000 km setzt.
Aber ich denke das machen die nur um mehr Geschäft zu machen, denke ich mal.
Zitat:
Original geschrieben von fuchs_100
Davon ist mir aber nix bekannt und wenn das so wäre, dann würde ich auch von Autodata eine Korrekturmitteilung bekommen bzw. wenn man in die neuen aktuellen Bücher reinschaut, stehen die PD-Motoren mit 90.000 drin. Lediglich der AJM war zuerst oder vielleicht jetzt auch noch von VW mit 60.000 km ausgewiesen, bei Audi damals aber 90.000 km für den gleichen Motor.
Beim Audi A3 Typ 8L gibt es verschiedene Zahnriemenwechselintervalle:
- bis ca. MJ 99 bei allen TDI 60.000 km
- ab MJ 99 bis ca. 01 alle 90.000 km
- ab 02 teilweise sogar 120.000 km (PD-Motor)
Um das genaue Intervall herauszufinden sollte man beim Audi-Partner nachfragen, Intervalle werden ständig aktualisiert!! Teilweise gibt es zeitabhängige Intervalle (z.B. 1,8 l T)! Auch der Umfang was zusätzlich noch ersetzt werden muß ist sehr unterschiedlich.
Ja, die Aktualisierungen bekomme ich wenn dann automatisch zugeschickt. Auch die Umfänge und gesamten Intervalle nach MKB sind mir bekannt. Speziell mit dem 60.000er Intervall waren es damals die Motoren mit hydraulischen Riemenspanner.
Zitat:
Original geschrieben von fuchs_100
Ja, die Aktualisierungen bekomme ich wenn dann automatisch zugeschickt. Auch die Umfänge und gesamten Intervalle nach MKB sind mir bekannt. Speziell mit dem 60.000er Intervall waren es damals die Motoren mit hydraulischen Riemenspanner.
Das ist nicht ganz richtig, die 1,9 l TDI mit VEP im A3 hatten alle eine halbautomatische Spannrolle!! Dann gab es die ersten PD-Motoren mit hydraulisch gedämpften Spannsystemen, nachher wurden diese auf reibungsgedämpfte Spannsysteme umgestellt!!
Ja, da hab ich mal wieder nicht alles geschrieben. Ich hab eigentlich speziell jetzt von den ersten PD-Motoren mit hyd. Riemenspanner gesprochen. Aber egal, ich glaub das geht ja eh etwas zu stark ins Detail, da bestimmt der Großteil der Mitleser hier sich schon garnicht mehr auskennt.
Hallo,
auf jeden Fall stimmt das mit den 60000 km. Erst relativ am Ende der PQ34 wurde das Wechselintervall wieder auf 90000 km angehoben - ich bilde mir auch ein, das war erst deutlich nach MJ 99...
Ich kann eigentlich nur jedem empfehlen, die vorgeschriebenen Wechselintervalle einzuhalten - die haben ihren Sinn und gerade beim TDI haben gerissene Zahnriemen meistens kapitale Motorschäden zur Folge.
Gruß
H.