A3 1.9 TDI Kilometer

Audi A3 8L

Hallo Leute,

habe ein interessantes Angebot erhalten, es geht um einen A3 1.9 TDI mit 130 PS Ambition.

Leider hat er schon 115.000 km gelaufen, bin unsicher, ob ich trotzdem zuschlagen soll.

Was meint Ihr dazu ? Worauf sollte ich beim Kauf besonders achten ? Zahnriemen, Reifen, Rost ?

Der Wagen hat eine Tiptronic-Schaltung, ist die empfehlenswert ?

Bin kein Vielfahrer, derzeit 1 mal in der Woche Autobahn etwa 150 km, sonst Stadtfahrten.

Bitte um Infos !

Christian

37 Antworten

Also der 101 dreht 2900 Umdrehungen. Bis dahin ist er auch noch recht sparsam (~5,5L), aber ab dann nimmt der Dieseldurst seinen lauf. Obwohl ich ihn selbst bei fast Dauervollgas auf einer Tankfüllung noch nicht über 7,8L bekommen habe 😁

Der 170PS TDI PD hat leider das Problem mit den PD-Elementen > KLICK, aber bis jetzt scheint Audi da ja recht Kulant zu sein! Mir persönlich würde der 2.0TDI mit 140PS schon reichen, denn wo kann man heute mal schneller als 200 fahren??

Da bleiben wir also doch weiter beim GTI oder Clio RS 😁

So wie ich von den Kolleginnen und Kollegen aus dem 8P Bereich gehört habe, sollen die 2.0L auch gerne mal "Kopfschmerzen" haben... War aber auch nur ein Gedanke von mir..😉

Das soll aber in der Regel nur die 2.0TDI mit 140PS betreffen, die vom Produktionsstart 2003 bis Anfang 2005 gebaut worden sind. Der 170er soll diesbezügliche keine Auffälligkeiten haben.

So, nun bin ich auch stolzer Besitzer eines A3 :

A3 1.9 TDI mit 131 PS S-Line Avussilber mit 105.000 km.

Als absoluter Diesel-Laie würde ich gerne wissen, was ich beachten sollte beim Fahren.

Habe gehört, man solle hohe Drehzahlen vermeiden bei einem noch kalten Dieselmotor

und im kalten Zustand noch nicht wild beschleunigen, ist dem so ?

Ist es empfehlenswert, früh hochzuschalten, z.B. bei 50 in der Stadt im 4. Gang zu fahren ?

Oder ist dies lediglich einem geringen Spritverbrauch dienlich ?

Klärt mich mal auf, habe ja noch nie einen Diesel gefahren !

Christian

Ähnliche Themen

Am besten nie leer bzw. in den unteren Tankbereich fahren, da es im Sommer zu verformungen der Tanks kommen kann. Der Diesel wird zu heiß, von daher sind auch Kraftstoffkühler verbaut. Aber wenn es sich vermeiden lässt, dann einfach garnicht erst soweit leer fahren. 

Erstmal Glückwunsch und Knitterfreie Fahrt! Bilder????

Beachte:
- Warmfahren: Max. bis 2500Umdrehungen drehen bis die Wassertemperatur auf 90° ist + ca. 5-8km. Dann sollte das ÖL auch seine Betriebstemperatur erreicht haben.
- Kaltfahren: Nach schneller AB fahrt den Motor nicht direkt abstellen, z.B. wenn man jetzt "mal eben" Pinkeln muss. Lieber etwas langsamer fahren und den Turbo abkühlen lassen.

Persönliche Erfahrung:
Ich schalte meist bei 2000U. und fahre ab 60km/h im 5ten Gang. Vorraussetzung ist dafür natürlich das man keine "extreme" Beschleunigung mehr benötigt. Aber im normalen Alltagsverkehr kann man schon recht früh hochschalten.

Gruss, Alex

Glückwunsch auch von mir.
Wann Du schaltest, bleibt Dir überlassen. Bei niedrigen Drehzahlen
dahinzuckeln verbraucht extrem wenig Treibstoff, insofern ist das schon
verführerisch. Aber hin und wieder (alle 2 - 3 Wochen) musst Du ihn auf
der AB auch mal richtig(!) rennen lassen, damit die Verstellschaufeln
des Turbos nicht mit Russpampe zugemüllt werden. Sonst kann es
mit dem Turbo ungemütlich werden.
Es ist auch nicht verkehrt, sich mit den Vor- und Nachteilen der AGR
(Abgasrückführung) vertraut zu machen ... 🙂

Grüße Klaus

Dem kann ich mich auch nur anschließen!

Hatte selber probleme mit den Schaufeln und hab bei ~75tkm nen neuen Turbo bekommen.

Da du ja ab und an 150km AB fährst sollten das aber nicht zu Problemen führen wenn du ihm ab und an mal Drehzahl gibst.

Gruss, Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen