1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8L
  7. a3 1,8T vs. 1,9TDI

a3 1,8T vs. 1,9TDI

Audi A3 8L

Moin,
was meint ihr ist besser: der 1,8t (150PS) oder der 1,9TDI (130PS)
Lohnt es sich noch einen Diesel zu kaufen? oder sollte man besser die Finger davon lassen?
Fahre am Tag ca. 80km Autobahn, also würde sich der Diesel schon lohnen.
Aber in Zeiten der Rußpüartikelfilter und Fahrverboten wegen Feinstaub.......??
Was meint ihr?
Wie sind die Motoren? Der vom 1,8T soll ja schon sehr gut sein.
Grüße
Anne

Ähnliche Themen
41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ddaz760


hey anne
perga hat recht,der diesel macht mehr spass. der tdi laesst den 1,8t an der ampel definitiv stehen (selbst getestet) in der Beschleunigung nehmen sie sich nicht viel. jedoch hat der tdi mehr kraft und packt viel weiter unten boese zu. dieses Drehmoment und dessen Entfaltung,davon koennen benziner nur traeumen...ausser sie haben 6 toepfe und wesentlich mehr leistung.

Ja die Leistungsentfaltung von den TDI´s ist schon super, zuerst geht gar nix dann kommt auf einmal alles und ab 3500 geht dem kleinen Rumpel-Düse dann wieder merklich die Luft aus.

Hallo!
Jetzt habe ich doch noch eine Kommentag zum Drehmoment abzugeben:
Nehmen wir an, beide Wagen 1.9Tdi und 1.8T fahren im 2. Gang bis 100km/h (lt. Tacho).
Bei meinem 1.8T sind's dann ca. 6000 1/min. Beim Diesel schätze ich mal auf 4500 1/min.
So kann man dann ganz einfach die längere Getriebeübersetzung des Tdi erkennen.
Da sich aber die Momentenübersetzung umgekehrt proportional zur Drehzahlübersetzung verhält, so bleibt von dem "wesentlich höheren Drehmoment" des Tdi (wenn überhaupt) nur noch ein "etwas höheres Drehmoment" an den Rädern übrig. (geschätzt!) (Ich sollte das mal genau durchrechnen.)
Also demnach halte ich das Argument des höheren Moments in diesem Beitrag für allgemein überbewertet.
Habe selbst vor dem Kauf des 1.8T einen 130PS Tdi Probe gefahren. Das ist aber eine Weile her, daher erinnere ich mich nicht mehr genau wie's mit der Beschleunigung aussieht.
Abhilfe: Baue gerade einen "tragbaren Beschleunigungsmesser", den man einfach auf den Sitz legt und am Anzünder einsteckt. Er misst dann per a-Sensor die a_max in jedem Gang und gibt die Werte am LCD aus.
Also ich glaube ich sollte mal beide Wagen vergleichen und mein Ergebnis hier posten...
Viele Grüße, Klaus

typische Argumente eines benzinfahrers lol. also bitte wie kann man solche vergleiche anstellen,wo man doch wissen sollte das die Leistungsentfaltung etwa so ist,wie ein apfel und eine moehre gemeinsam haben. Massgebend fuer die Beschleunigung ist nun mal die kraft und die Leistungsentfaltung. uebrigens aus diesem grund besitzt der tdi auch 6 gaenge... genauso ist es doch beim turbo benziner oder? bis knapp 4000 geht gar nix und dann kommt er auch nur eine kurze zeit. also ich bevorzuge die kraft die unten raus kommt,dass ist nun mal beim tdi so. ich bin auch den 1,8t schon mehrfach gefahren,subjektiv macht der nicht so viel spass. es ist einfach ein geiles gefuehl in die schoenen Audisportsitze gedrueckt zu werden.

Zitat:

Original geschrieben von ddaz760


... wo man doch wissen sollte das die Leistungsentfaltung etwa so ist,wie ein apfel und eine moehre gemeinsam haben.

Welcher Motortyp ist nun der Apfel, welcher die Möhre?

:D

Zitat:

Massgebend fuer die Beschleunigung ist nun mal die kraft und die Leistungsentfaltung.

Maßgebend ist die Kraft, die an den Rädern ankommt - und die wird nicht allein vom nominellen Motordrehmoment bestimmt, sondern u.a. ebenso von der Gesamtübersetzung.

schaefersklaus

hat absolut richtig argumentiert.

:)

Könnte in diesem Kontext der Fahrer eines 96kW-TDI und der eines 1.8T (110 kW) jeweils die Getriebekennbuchstaben seines A3 nennen? Wie

schaefersklaus

interessierte auch mich, was vom brachialen TDI-Drehmoment wirklich an den Antriebsrädern ankommt.

Zitat:

genauso ist es doch beim turbo benziner oder? bis knapp 4000 geht gar nix und dann kommt er auch nur eine kurze zeit.

Meine Empfehlung: Du informierst Dich noch mal, ab welcher Motordrehzahl der 1.8T bereits sein maximales Motordrehmoment bereit stellt.

;)

Gruß

Rigero

Hallo ddaz760,
daß meine Argumente typisch für einen Fremdzünder sind, würde ich nicht sagen.
Nur weil ich mich vor 2 Jahren für den 1.8T entschieden habe, heißt für mich nicht, daß der Tdi nicht "besser" sein kann.
Inzwischen bin ich sogar der Meinung daß es für mich persönlich die falsche Entscheidung war NICHT den Tdi zu kaufen, denn ich fahre ca. 25Tkm im Jahr und in Punkt Kosten ist der Tdi klar vorn!
Übrigens, der (kleine) 1.8T erreicht sein maximales Drehmoment von 210Nm bereits bei 1750 1/min bis ca. 4500 1/min.
Die M-n-Kennlinie ist auf Grund des Regelverhaltens extrem "flach". Somit steht das M_Max über den gesamten Bereich an.
(Der Große 180PS bringts serienmäßig auf 235Nm).
Gruß Klaus

Die Aussagekraft der Eckdaten "maximales Drehmoment" und "maximale Leistung" ist sehr beschränkt. Wie bereits richtig erwähnt wurde, spielt die komplette Drehmomentkurve und die dazugehörige Getriebeübersetzung die Hauptrolle. Die Diesel-typischen Drehmomentberge werden von der Diesel-typisch langen Getriebeübersetzung zu einem großen Teil wieder runtergewandelt. Was davon am Antriebsrad übrig bleibt, kann man sich leicht ausrechnen.
Wer Interesse hat, kann sich ja mal über die angehängte PDF-Datei hermachen, da ist das alles nochmal erklärt.

Ein Lob an den Caravan-Fahrer!
Selbst verfasst? Bist Du vom Fach? Es hat den Anschein.
Jedenfalls danke für den Informativen Beitrag.
Nun sollten wir hier im Forum mal schauen, dass wir die Radzugkräfte-Diagramme unserer beiden Kandidaten "1.8T und 1.9Tdi" bekommen...
Gruß

Ich kann immer wieder auf diese sehr gute Erklärung verweisen...
Drehmoment - Leistung

Ich hab hier gerade einen Vergleich der Radzugkräfte vom 1.9 TDI/130PS und dem Opel 2.0-16V Saugmotor mit 150PS (aus dem Kadett GSI-16V bekannt).
Die gelben Flächen zeigen den Vorteil des Benziners, die türkisen Flächen zeigen den Vorteil des Diesels. Allerdings muß man dazu sagen, daß der Diesel hier Vorteile durch sein 6-Gang Getriebe hat. Hätte er nur 5 Gänge (wie der Benziner auch), so wäre der Vorsprung des Benziners größer.
Den großen Vorteil des Diesels im ersten Gang kann er nicht ausspielen weil man im ersten Gang mit schleifender Kupplung anfährt. Das Diagramm tut so, als ob bei Leerlaufdrehzahl eingekuppelt wird.
Wenn mir einer die Getriebedaten und eine Drehmomentkurve vom 1.8T besorgt, mach ich das auch gerne für Euren Vergleich :)
ciao

Zitat:

Original geschrieben von Tonke


Ich kann immer wieder auf diese sehr gute Erklärung verweisen...
Drehmoment - Leistung

Hallo!
Auch wenn der Text gut sein mag/ist, bei dem Hintergrund kriege ich leider Augenkrebs...;-)
Gruß

Wenn ihr mal richtig augenkrebs bekommen wollt,
haltet euch mal 5 min auf dieser seite auf....
AAAARRRRRRRRRGGGGGGHGHHHHHH
http://www.kotfliege.de/

Viel Spaß :D

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Die Aussagekraft der Eckdaten "maximales Drehmoment" und "maximale Leistung" ist sehr beschränkt. Wie bereits richtig erwähnt wurde, spielt die komplette Drehmomentkurve und die dazugehörige Getriebeübersetzung die Hauptrolle. Die Diesel-typischen Drehmomentberge werden von der Diesel-typisch langen Getriebeübersetzung zu einem großen Teil wieder runtergewandelt. Was davon am Antriebsrad übrig bleibt, kann man sich leicht ausrechnen.
Wer Interesse hat, kann sich ja mal über die angehängte PDF-Datei hermachen, da ist das alles nochmal erklärt.

Sehr gut und informativ erklärt! Beide Daumen nach oben! Klasse!

Viele Grüße

Bissi

Deine Antwort
Ähnliche Themen