A3 1.8T Ablaßgeräusche?
Hallo zusammen,
Ich fahre einen A3 BJ 98, 1.8T, 110 kw, 120 t km
am Mittwoch hat mir mein freundlicher Audihändler die Wasserpumpe und den Zahnriemen gewechselt. Und weil er gleich dabei war, auf meinen Wunsch hin, einen offenen Sportluftfilter eingesetzt.
Nun wurde mir mitgeteilt, dass der Motor jetzt etwas kerniger klingen würde und man das Ansauggeräusch des Turbos besser hört. Das stimmt auch in etwa, jedoch verwirrt mich ein starkes Blumbern, wenn man das Gas wegnimmt. Es klingt als würde der Wagen einen "auslachen". Beim Schalten ist das jetzt schon etwas komisch, jedesmal dieses Geräusch zu haben.
Meine Frage: Ist das normal? War das Geräusch vorher schon da und ist nun wegen dem Filter lauter geworden? Könnte etwas defekt sein?
Sollte das Geräusch vom Druckablass des Turbos kommen, wundert mich doch das es schon bei ab. ca. 1700 U/min zu hören ist und auch beim Nichtschalten (nur Gas und wieder weg) da ist.
Danke,
Stephan
37 Antworten
woher das geräusch genau kommt kan ich dir leider nicht sagen.
Aber: Soweit ich weiss sind offene Luftfilter für einen Turbomotor nicht gerade das gesündeste.
Wollte auch erst einen einbaun. Mir wurde aber von meinem Tuner abgeraten.
Meiner wird nächste Woche eingebaut (57i) dann kann ich dir sagen, ob es bei mir auch ist 🙂
LG
Das wäre dann ja mal interessant. Habe auch das 57i Injection Performance Kit von K&N.
Nachdem die von Audi das "Ansaugkühldings" eingebaut haben, kommt mir der Wagen noch Durchzugsfreudiger vor.
Traubenzucker hat auch oft dieselbe Wirkung wie Extasy... 😉 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von stowel
...
Nachdem die von Audi das "Ansaugkühldings" eingebaut haben, kommt mir der Wagen noch Durchzugsfreudiger vor.
Was meinst du mit "Ansaugkühldings"? Neuen Ladeluftkühler?!
Ja, da der original Ladluftkühler nicht mehr angeschlossen ist, versorgt jetzt noch zusätlich ein Ladeluftkühler, befestigt in der Zender Schürze und endet mit einer Art Trichter vor dem Luftfilter, den Filter mit Frischluft.
Das Gerät hat mir mein Freundlicher Meister aus einem TT Schrotthaufen besorgt und entsprechend umgerüstet. Ohne das Kühlsystem soll bei einem offenen Luftfilter und dem Turbo Motoren der Luftfilter nix bringen, da der Filter nur warme Luft aus dem Motorraum zieht- so umgeht man das Problem aber.
Den Vergleich zwischen Exctasy und Traubenzucker kann ich nicht nachvollziehen, weil Traubenzucker mir nicht schmeckt und ich Exctasy nie konsumiert habe. Da drück ich lieber etwas mehr auf's Gas bei meinem nun auch satt klingenden Turbo, das gibt auch den Kick ... aber jemand der den 1.6er fährt kann wohl weder das eine noch das andere nachvollziehen ... LOL
Zurück zum Thema ... es wäre schön wenn mir jemand noch das Geräusch erkklären könnte. Kann man irgendwie die Membrane zum Ablaß des Turbos kontrollieren? Wo sitzt die eigentlich?
Zitat:
Original geschrieben von stowel
Ja, da der original Ladluftkühler nicht mehr angeschlossen ist, versorgt jetzt noch zusätlich ein Ladeluftkühler, befestigt in der Zender Schürze und endet mit einer Art Trichter vor dem Luftfilter, den Filter mit Frischluft.
Das Gerät hat mir mein Freundlicher Meister aus einem TT Schrotthaufen besorgt und entsprechend umgerüstet. Ohne das Kühlsystem soll bei einem offenen Luftfilter und dem Turbo Motoren der Luftfilter nix bringen, da der Filter nur warme Luft aus dem Motorraum zieht- so umgeht man das Problem aber.
Den Vergleich zwischen Exctasy und Traubenzucker kann ich nicht nachvollziehen, weil Traubenzucker mir nicht schmeckt und ich Exctasy nie konsumiert habe. Da drück ich lieber etwas mehr auf's Gas bei meinem nun auch satt klingenden Turbo, das gibt auch den Kick ... aber jemand der den 1.6er fährt kann wohl weder das eine noch das andere nachvollziehen ... LOL
Zurück zum Thema ... es wäre schön wenn mir jemand noch das Geräusch erkklären könnte. Kann man irgendwie die Membrane zum Ablaß des Turbos kontrollieren? Wo sitzt die eigentlich?
Werter Herr 3-Post-schon-Habeder.
Wenn du es nicht schaffst, gleich zu schreiben, dass dir eine modifizierte Ladeluftkühlung vom TT eingebaut wurde, tuts mir leid.
Mit "Ansaugkühldings" verbinde ich (wie die meisten) irgendwelche abenteuerlichen Konstruktionen à la Wasserschlauch mit Hausfrauen-Trichter .
Kombiniert mit den Aussagen vieler KN 57i Nutzer "Boah ey, ich hab krass 10 PS mehr" mutete das verständlicherweise etwas merkwürdig an - sodass eben der bildhafte Vergleich zwischen Traubenzucker und Extasy bezüglich des Placebo-Effekts durchaus passend war.
Bis hier hin wäre es ja noch durchaus ok gewesen, dein Post.
Aber dein pubertäres
"Da drück ich lieber etwas mehr auf's Gas bei meinem nun auch satt klingenden Turbo, das gibt auch den Kick ... aber jemand der den 1.6er fährt kann wohl weder das eine noch das andere nachvollziehen ... LOL"
sagt ja schon alles aus.
Wenn du sowas nötig hast, tust du mir leid - dann wünsch ich dir hiermit viel (aber zwangsläufig kurzen) Spaß hier.
Auf dass du uns weiterhin mit kompetenten, sachlichen, ausgeglichenen, hilfreichen Posts beglückest!
Bist auf dem besten Wege...
----
Oh mein Gott, ich krieg hier mich nimmer ein vor lauter Spaß, glaube ich zieh weiter Richtung "2fast2furious" Foren, da bin ich genausogut aufgehoben... 🙄
Jeden Tag neue "Wer ist schneller auf hundert?", "Ich hab nen 1,8 T und bin ja sowas von toll, du armes 1,6 Würstchen" - Posts.
Hurra! *würg*
1. Ablaßgeräusche sind bei Verwendung eines offenen Filter normal; es fehlt einfach die akkustische Dämpfung durch den Filterkasten
2. Was soll den das für eine abenteuerlich Konstruktion sein mit dem LLK? Den originalen entfernt und einen vor den Luftfilter gebaut?
Was soll den ein LLK bitte auf der Saugseite vor dem Luftfilter? Oder wie hab das zu interpretieren?
So würde das eigentlich nur jmd, tun, der nicht die geringste Ahnung davon hat wozu ein LLK eigentlich dient und wie er funktioniert😁
Und wenn es anders gedacht ist, würde ich trotzdem gerne mal ein Bild sehen😉
Hi,
das Geräusch kommt von der Membran/Feder des hier schon öfterst diskutierten Schubumluftventils. War bei mir auch einiges lauter als ich einen Sportluftfilter verbaut hatte. Ist also normal. Irgendwann hat es mich aber so genervt, dass ich wieder den Original-Papierfilter eingebaut habe.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Chuck Chillout
Was soll den ein LLK bitte auf der Saugseite vor dem Luftfilter? ... So würde das eigentlich nur jmd, tun, der nicht die geringste Ahnung davon hat wozu ein LLK eigentlich dient und wie er funktioniert😁
... und daher paar erklärende Worte zum Thema
Ladeluftkühler🙂
Gruß
Rigero
Danke lbergg,
habe schon befürchtet, ich bekomme nur so unqualifizierte Aussagen, wie von "Erstmal-doofer-Spruch-bei-patziger-Anwort-wieder-doofer-Spruch-keine-Ahnung-ich-bin so-toll-oTTe".
Aber zum Thema:
Ich habe gedacht, dass der Turbo in einem Zisch den Druck abbaut, aber dieses "Pfffff-Pfff-Pff-pf" Geräusch ist schon komisch. Kann es vielleicht auch auf eine defekte Membrane hinweisen? Wo sitzt das Ventil denn? Kann man es irgendwie kontrollieren oder muss ich dafür wieder zu meinen Freundlichen nach Audi?
Auf dem Bild erkennt man unten rechts hinter den Schürzengittern die Kühlrippen des neuen LLK. Eine Aufnahme vom Motorraum kann ich die Tage nachreichen. Ist allerdings nur ein dicker Schlauch der so ca. 10 cm vor dem K&N Filter trichterförmig endet. Das bereits erwärmte Luft aus dem Turbo in den Kühler zurück gedrückt wird, wusste ich nicht. Imho denke ich, dass lediglich die Außenluft gekühlt zum Filter geleitet wird. Die original Kühlrippen befinden sich immer noch hinter der Stoßstange, soweit ich weiß, benötigt die Klimatronic diese noch.
Zitat:
Original geschrieben von stowel
Ich habe gedacht, dass der Turbo in einem Zisch den Druck abbaut, aber dieses "Pfffff-Pfff-Pff-pf" Geräusch ist schon komisch. Kann es vielleicht auch auf eine defekte Membrane hinweisen? Wo sitzt das Ventil denn? Kann man es irgendwie kontrollieren oder muss ich dafür wieder zu meinen Freundlichen nach Audi?
Habe bei mir das Teil schon zweimal ausgetauscht, dann war das Geräusch zwar leiser aber immer noch gut hörbar. Ist leider bei allen 1,8T Motoren normal. Und bei Sportluftfiltern fehlt eben die Dämmung und es wird lauter. Kontrollieren kannst du es nur begrenzt, aber generell wird es noch lauter wenn es defekt ist. Es sitzt unter der Motorabdeckung ungefähr in der Mitte des Motorraums hinten. Es sieht aus wie eine Kunststoffdose und es führt oben ein Unterdruckschlauch hinein und unten 2 größere Anschlüsse weg.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von stowel
Danke lbergg,
habe schon befürchtet, ich bekomme nur so unqualifizierte Aussagen, wie von "Erstmal-doofer-Spruch-bei-patziger-Anwort-wieder-doofer-Spruch-keine-Ahnung-ich-bin so-toll-oTTe".
Junge du hast ein ernsthaftes Problem... 🙄
Ich habe im Gegensatz zu dir ruhig und sachlich versucht zu erklären, wie es zu dem Post von mir kam.
Dass du allerdings daraufhin hier wieder nur geistigen Dünnpfiff auf dem Niveau eines Kleinkindes ablassen würdest, damit hab ich leider gerechnet.
Schade nur dass hier sowas generell zunimmt, aber gibt ja Möglichkeiten das zu vermeiden...
Und ein letzter Versuch der Auseinandersetzung mit dir:
Wo habe ich gesagt, dass ich toll bin?
Wo habe ich nen "doofen" (Hoch lebe der Kindergarten!) Spruch abgelassen?
Schön, dass du nach deinen 4 Posts meinst mich beurteilen zu können ("Keine Ahnung"😉, scheinst ja echt hellseherische Fähigkeiten zu haben...
*Bier aus Kühlschrank und Popcorn raushol*
Großes Kino malwieder! 😁
Muhaahaaahaahaaa!
Noch recht früh für Bier, aber Popcorn zum Frühstück passt.