A3 1.8T Ablaßgeräusche?
Hallo zusammen,
Ich fahre einen A3 BJ 98, 1.8T, 110 kw, 120 t km
am Mittwoch hat mir mein freundlicher Audihändler die Wasserpumpe und den Zahnriemen gewechselt. Und weil er gleich dabei war, auf meinen Wunsch hin, einen offenen Sportluftfilter eingesetzt.
Nun wurde mir mitgeteilt, dass der Motor jetzt etwas kerniger klingen würde und man das Ansauggeräusch des Turbos besser hört. Das stimmt auch in etwa, jedoch verwirrt mich ein starkes Blumbern, wenn man das Gas wegnimmt. Es klingt als würde der Wagen einen "auslachen". Beim Schalten ist das jetzt schon etwas komisch, jedesmal dieses Geräusch zu haben.
Meine Frage: Ist das normal? War das Geräusch vorher schon da und ist nun wegen dem Filter lauter geworden? Könnte etwas defekt sein?
Sollte das Geräusch vom Druckablass des Turbos kommen, wundert mich doch das es schon bei ab. ca. 1700 U/min zu hören ist und auch beim Nichtschalten (nur Gas und wieder weg) da ist.
Danke,
Stephan
37 Antworten
Na endlich!
Geht doch! Zu diesem Punkte wollte ich schon im 2. Post kommen.
Entschuldigung ist angenommen - hoffe du weisst jetzt dass es weder böse von mir gemeint war, noch auf die tatsächliche Situation deines Umbaus bezogen war.
Also, wo ist das Friedenspfeifchen?! 😁
on Topic:
Hier mal ein Zitat (das aber nichts Neues mehr bringt, da Ibergg schon eigtl. alles sagte:
"Schnarrendes Geräusch beim Gaswegnehmen (1,8T-Motoren) Meist ist es das Schubumluftventil, auch Abschalt- oder Schnarrventil genannt. Das Teil hat eine geringe Lebensdauer und durch den Austausch (kann selbst in 10 Minuten erledigt werden) des Teils (Teilenummer 06A 145 710N) ist das Geräusch meist verschwunden, oder zumindest viel leiser. Es gibt auch Ventile aus Alu, z.B. von Forge, die u.a. eine längere Lebensdauer versprechen. Sind aber mit ca. 150 Euro auch erheblich teurer als das Originalventil (ca. 25 Euro)"
Zitat: www.a3-freunde.de
die wohl häufigste Ursache für das besagte Geräusch ist mit Sicherheit das schon genannte Schubumluftventil. Aber es kann auch am Ladedruckregelventil (weiss nicht ob das die "offizielle Bezeichnung" ist) liegen wie in meinem Fall. Hab' ich gestern eingebaut bekommen.
Greets illfish
Boah, wieviele Ventile hat denn so ein Turbo?! *g*
Haben die anderen schon etwas von diesem "Ladedruckregelventil" gehört? Ich hatte mich jetzt in das von OT beschriebene "angeblich verschleißfreie" Forge eingelesen, welches laut Hersteller ja noch andere Vorteile hat, wie z.B. besseres Ansprechverhalten und Gaskontrolle, und möchte jetzt nicht bei 139 € + Versand einen Fehlkauf machen,
Ähnliche Themen
Wenns um Sinn oder Unsinn von Forge-Ventilen geht, würd ich mich ans TT Forum wenden.
Die sind im allgemeinen (Motor)Tuning verrückter und auch für solche "Kleinigkeiten" zu haben, mit der Folge, dass die sich da echt gut auskennen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von oTTe
on Topic:
Hier mal ein Zitat (das aber nichts Neues mehr bringt, da Ibergg schon eigtl. alles sagte:
"Schnarrendes Geräusch beim Gaswegnehmen (1,8T-Motoren) Meist ist es das Schubumluftventil, auch Abschalt- oder Schnarrventil genannt. Das Teil hat eine geringe Lebensdauer und durch den Austausch (kann selbst in 10 Minuten erledigt werden) des Teils (Teilenummer 06A 145 710N) ist das Geräusch meist verschwunden, oder zumindest viel leiser. Es gibt auch Ventile aus Alu, z.B. von Forge, die u.a. eine längere Lebensdauer versprechen. Sind aber mit ca. 150 Euro auch erheblich teurer als das Originalventil (ca. 25 Euro)"
Zitat: www.a3-freunde.de
welches witzigerweise auch von mir stammt
😁
Zitat:
Original geschrieben von stowel
Boah, wieviele Ventile hat denn so ein Turbo?! *g*
Haben die anderen schon etwas von diesem "Ladedruckregelventil" gehört? Ich hatte mich jetzt in das von OT beschriebene "angeblich verschleißfreie" Forge eingelesen, welches laut Hersteller ja noch andere Vorteile hat, wie z.B. besseres Ansprechverhalten und Gaskontrolle, und möchte jetzt nicht bei 139 € + Versand einen Fehlkauf machen,
Das Ladedruckregelventil ist das N75; eine elektromagnetisches Regelventil, über welches der Ladedruck durch Signale vom STG geregelt wird.
Das Forge ist insofern empfehlenswert wenn du gechippt hast; dann kann man in Zukunft ein defektes Ventil durch höheren Ladedruck ausschließen. Für den Preis bekommt man aber wiederum auch zig OEM Ventile, die auch verbessert wurden (deswegen das N am Ende der Teilenummer).
Die restlichen Vorteile des Forge sind marginal.
Zitat:
Original geschrieben von stowel
Boah, wieviele Ventile hat denn so ein Turbo?! *g*
Haben die anderen schon etwas von diesem "Ladedruckregelventil" gehört? Ich hatte mich jetzt in das von OT beschriebene "angeblich verschleißfreie" Forge eingelesen, welches laut Hersteller ja noch andere Vorteile hat, wie z.B. besseres Ansprechverhalten und Gaskontrolle, und möchte jetzt nicht bei 139 € + Versand einen Fehlkauf machen,
war mir nach Internetrecherche auch sicher gewesen dass das S.U.V. kaputt ist, der Freundliche hat es extra schon im Voraus bestellt gehabt und dann lag es statt dessen am Ladedruckr.ventil was wiederum erst bestellt werden musste ...
zitat aus einem anderen Forum, vielleicht hilfts :
"dann mach am besten mal den "oraltest" -
SUV raus und auf beiden dicken anschlußseiten kräftig reinblasen - pfeifts bein dünnen (steueranschluß) raus dann ist die membran hinüber."