A3 1.8 TFSI will Ölwechsel mit 10.000km
Hi,
bin neu hier im Forum und seid 16 Monaten stolzer Besitzer eines A3 Cabrios mit 1.8 TFSI Motor und Doppel Kupplungs Getriebe.
Tolles Auto, zieht ab 1500 U/min, einfach zu fahren, Verdeck geht schnell auf usw.
Das Bild wird jetzt leider getrübt:
Er will jetzt Ölwechsel mit 10.000km, sic!
Habe schon meinen Händler gefragt, der sagt, dass es bei viel Kurzstrecke schon sein kann da Wasser und unverbranntes Benzin das Öl verschlechtern, was vom Ölgütesensor bestimmt werden kann.
Tatsächlich bin ich nur ca. 10% Langstrecke gefahren.
Trotzdem erwarte ich von einem modernen Auto mit Longlife Motor und Öl, dass es den versprochenen 30.000km oder 2 Jahren etwas näher kommt. Immerhin fahre ich das Auto "normal", keine Rallies, keine Sahara.
Kosten immerhin 220€ nur Öl-Wechsel (4,5l).
Wie sind denn Eure Erfahrungen?
Ich weiss, dass man auf jährlichen Wechsel umstellen kann, dann kann ich bis zu 15.000km fahren, 5000 mehr als mit Longlife.
Ich schliesse natürlich nicht aus, dass mein Ölgütesensor defekt ist oder der BC falsch rechnet.
Wie misst der Ölgütesensor denn überhaupt? Bin da skeptisch wie genau das ist.
Gruss und Danke!
Cubin
42 Antworten
Hi,
danke für die vielen Antworten.
Das Cabrio wird zu 80% von meiner Frau gefahren, die gibt nie viel Gas.
Wenn ich fahre warte ich mit Vollgas bis die Temperaturanzeige im grünen Bereich ist. Der Motor wird ja schnell warm. Bleibt noch der Junior..., der fährt aber seit Monaten nicht mehr damit.
Mir ist schon klar, dass sich LL auf das Öl bezieht.
Also ich bleib dabei, LL muss mehr bringen als 16 Monate /10000 km
Unser Nutzungsprofil ist auch durchschnittlich:
- Kurzstrecken im (kleinen) Ort,
- viele Fahrten zum Nachbarort (5km),
- ca 4 Mal im Monat zur nächsten Stadt (16km),
- einige Touren und
- 1100km Autobahn
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von Cubin
Wenn ich fahre warte ich mit Vollgas bis die Temperaturanzeige im grünen Bereich ist. Der Motor wird ja schnell warm.
Es kommt nicht auf die Kühlwassertemperatur, sondern auf die Öltemperatur an. Die Kühlwasseranzeige ist zudem Kennfeld-gesteuert, um den Fahrer zu beruhigen. Betriebswarm ist der Motor erst nach 15-20 km Strecke. Das Kühlwasser ist deutlich schneller warm als der ganze Motor.
Zitat:
Original geschrieben von Cubin
Also ich bleib dabei, LL muss mehr bringen als 16 Monate /10000 km
Unser Nutzungsprofil ist auch durchschnittlich:
- Kurzstrecken im (kleinen) Ort,
- viele Fahrten zum Nachbarort (5km),
- ca 4 Mal im Monat zur nächsten Stadt (16km),
- einige Touren und
- 1100km AutobahnGrüsse
Insbesondere bei diesem Kurzstreckenprofil ist es sehr schlecht für die Mechanik, das du sogar noch mehr als 16 Monate mit dem Ölwechsel warten willst.
Wie zerschmetterling schon angedeutet hat, die Kurzstrecke endet erst bei 20km. 5km sind wirklich schon arg kurz.
Wenn das Wasser auf 90°C ist - also vollständig warm - ist das Öl erst auf 50°C. Also wirklich noch kalt. Wenn du da Vollgas gibst und den Motor hoch drehst, dann ist das Intervall schon mit gutem Grund so kurz.
16 Monate sind bei deinem Profil in Ordnung. Aber will er den Wechsel wegen der Zeit oder der Kilometer?
Wer wirklich auf sein Longlife schwört weil immer schön Langstreckenfahrer etc. ..... der möge einmal aus Spass am Ende sein Öl untersuchen lassen....so teuer ist eine kleine Analyse nicht...
http://www.oelcheck.de/images/pdf/untersuchungsumfang.pdf
http://www.oelcheck.de/dt_oc/07preis/pr01_m.html
Jede Wette, er fährt dann nur noch Festintervall 😁
Ähnliche Themen
Longlife ist ja auch primär Marketing. 🙂 Wenn die Hersteller offen sagen würden, dass Longlife nur bei Langstreckenfahrern funktioniert und bei Kurzstreckenbetrieb Gift für den Motor ist, würden die Kunden auch nur meckern und Buhrufe austeilen. Und da irgendein Hersteller mit Longlife angefangen hat, müssen es auch alle anderen anbieten. Geht also nicht anders. Ich kann da Verständnis für aufbringen.
Im Einzelfall reißen dann eben mal Steuerketten, Turbolader sterben den Öltod der verkokten Ölleitungen usw. Meist tritt das ja erst nach der Garantiezeit auf, so dass das den Herstellern nichts ausmacht. Der Dumme ist dann eher der Gebrauchtwagenkäufer, der den hohen Longlife-Verschleiß dann ausbaden muss.
Zitat:
Original geschrieben von Cubin
Hi,
danke für die vielen Antworten.
Das Cabrio wird zu 80% von meiner Frau gefahren, die gibt nie viel Gas.
Wenn ich fahre warte ich mit Vollgas bis die Temperaturanzeige im grünen Bereich ist. Der Motor wird ja schnell warm. Bleibt noch der Junior..., der fährt aber seit Monaten nicht mehr damit.
Mir ist schon klar, dass sich LL auf das Öl bezieht.
Also ich bleib dabei, LL muss mehr bringen als 16 Monate /10000 km
Unser Nutzungsprofil ist auch durchschnittlich:
- Kurzstrecken im (kleinen) Ort,
- viele Fahrten zum Nachbarort (5km),
- ca 4 Mal im Monat zur nächsten Stadt (16km),
- einige Touren und
- 1100km AutobahnGrüsse
Hallo,
du bedankst dich für die vielen Antworten und akzeptierst nicht die richtigen Tipps, vielen Ratschläge, Erfahrungen und bleibst bei deiner Meinung😠, bist du "beratungsressistent"😕
Natürlich bringt das LL-Öl mehr als 16 Monate/...., aber vergess doch mal das Öl und denke an den Motor!
Warum zweifelst du noch, dann fahr doch mit dem Öl noch 1 bis 2 Jahre bis du 20 oder 30.000km voll hast😁
Aber wenn dir der Motor am Herzen liegt, stelle auf Festintervall um und nehme kein Castrol, sondern z.B. Mobil New Life 1.... (gibts von seriösen Händlern bei ebay für 7,- bis 9,-€ je Liter), denn ein Ölwechsel ist bei deinem Fahr-/Streckenprofil längst überfällig.
Noch ein Tipp, den du aber auch ignorieren kannst:
Alle Beiträge von "zerschmetterling 81" sind äußerst wertvoll und sachdienlich, lese sie einfach nur aufmerksam durch und halte dich an seine Empfehlungen, dann liegst du richtig oder besser gesagt, fährst du immer richtig.
Gruß kurbur
Ps. mein Sporty (1,4 TFSI) hat 14.000km gelaufen und ist 10,5 Monate alt, habe bisher 0,5 Liter Öl nachgefüllt, dass FIS zeigt bis
zum nächsten Ölwechsel noch 399 Tage und nochmal 14.500km an, habe demnach optimales Fahr-/Streckenprofil obwohl ich ca 40% Kurzstrecke unter 10km fahre, trotzdem werde ich bei 15.000km auf Festintervall umstellen, denn man riecht und sieht es am Ölpeilstab, wie verbraucht das Öl ist.
Moin
Als Beispiel mein 2,0 TFSI 1 Ölwechsel bei 13000km 2. bei 32000km und jetzt bei ca. 57000km
zwischen 32000 und 57000 liegen jetzt mehr als 2 Jahre.
Ich fahre das Auto seit etwas über 4 Jahren und und habe es mit 211 km bekommen.
Also Anfangs dachte ich auch ob Feste Intervalle nicht besser wären, aber der Meister sagte auch
am besten ersteinmal abwarten. Insgesamt habe ich bei 57000km 1,5 Liter Öl nachgefüllt, da ich regelmässig kontrolliere.
Habe mich gestern beim Ölwechsel mit dem Freundlichen unterhalten:
- Wie Audi das Service Intervall berechnet ist nicht bekannt
- nur Vermutungen: Kaltstarts, Kurzstrecke
- Funktion des Ölsensors unklar, misst Temperatur evtl. mehr
- Öl wird schneller warm als Kühlwasser
- Vollgas kein Problem wenn Kühlwasser warm, kein Impakt auf Service Intervall
- VW macht LL seit ca. 2000, also später als zB BMW
- Kodierungsfehler schliesst er aus, sonst wäre der Ölwechsel nach 12 Monaten fällig gewesen
Wie ich euren Beiträgen entnehmen kann erzielt ihr selbst bei Kurzstrecke längere Intervalle.
Falsches Fahren meiner Frau schliesse ich auch aus, die hasst schnelles Fahren und der Motor ist so stark, dass man nicht viel Gas geben muss.
Deswegen halte ich mein Service Intervall für zu kurz, erst recht im Vergleich zu BMW und dem "technologisch minderwertigen" 307.
Es gibt 2 Möglichkeiten:
1 BMW (und Peugeot) haben die bessere LL Technologie
2 BMW und andere sind unehrlich und verschieben das Risiko auf den Halter
Gegen 2 spricht, dass BMW sehr hohe Laufleistungen erzielen. Mehr als 200.000 km sind mit meinem E38 mit M62 Motor kein Problem.
Klar, kürzere Intervalle sind nur gut, aber wenn die Firmen mit LL werben und der Freundliche sagt "voll ausnutzen" muss ich das als Laie akzeptieren zumal ich nicht zum Öl Guru werden möchte.
Beim Öl gehen ja die Meinungen auseinander, von LL bis Baumarktsuppe.
Ich halte mich an die Specs und kaufe mein Öl billiger selbst, die Handelsspannen sind ja enorm.
Bin jetzt erstmal bei LL geblieben, ist ja nur wenig teurer.
Werde mal die Service Voraussagen etwas beobachten. Wie es sich durch Kurz- und Langstrecken verändert.
Grüsse
Joachim
Zitat:
Original geschrieben von Cubin
- Öl wird schneller warm als Kühlwasser
- Vollgas kein Problem wenn Kühlwasser warm, kein Impakt auf Service Intervall
Umgedreht ist es richtig: das Kühlwasser wird deutlich schneller warm als das Öl. Dafür gibt es oft zwei Kühlkreisläufe, einen großen mit dem Radiator und kleinen nur im Motor, um das Kühlwasser zügig auf Temperatur zu bringen.
Genau deshalb ist es auch so problematisch, schon beim Erreichen der Kühlwasser-Solltemperatur von ca. 90 Grad den Motor zu belasten. Weil da das Öl noch weit entfernt von der Betriebstemperatur ist und der Motor noch kalt ist.
Vereinfacht gesagt: das Kühlwasser bekommst du bei einem Benziner auch gut in 5 km Fahrstrecke "warm". Das Öl und damit die komplette Mechanik hat aber erst nach 15-20 km und damit der 3-4-fachen Fahrtstrecke Betriebstemperatur, so dass du ohne stark erhöhten Verschleiß Leistung abfordern kannst.
Um die Kunden nicht völlig durcheinander zu bringen wird aber meist nur noch die Kühlwassertemperatur angezeigt und als Gradmesser für die Betriebstemperatur des Motors hergenommen.
Wie zerschmetterling schon sagte, wird das Öl nicht schneller warm als das Wasser
Nach meinen Erfahrungen hat das Öl genau 50°C, wenn das Wasser die 90°C erreicht.
Ist es eigentlich möglich die Öltemperatur im FIS dauerhaft anzeigen zu lassen??
springt nach kurzer zeit wieder zurück.
achja es eigentlch normal das der sensor für öl min sehr spät anzeigt beim 2.0FTSI,
erst nachdem der ölmessstab schon staubtrocken ist.
hab mich da drauf verlassen da bei meinem letzen 1.9er TDI die anzeige schon kam wo er knapp unter mittel war.
muß ich wohl doch öfter mal selber nachschaun und net der technik vertraun....
Zitat:
Original geschrieben von Spawn_NDH
Ist es eigentlich möglich die Öltemperatur im FIS dauerhaft anzeigen zu lassen??
springt nach kurzer zeit wieder zurück.
Soweit ich weiß leider nicht. Ich würde das auch gerne dauerhaft darstellen. Da die Öltemperatur auch während der kurzen Anzeige teilweise auf eine höhere Temperatur umspringt, ist es keine einmalige Abfrage die kurz gezeigt wird, sondern eine Darstellung des aktuellen Wertes.
Ich würde diese gerne im Bereich der Schaltempfehlung haben. Die ist eh seit Ingolstadt ausgeschaltet 😁 Da wäre es klein, nicht dominant, aber jederzeit einsehbar. Aber eben nur Wunschdenken 🙁
zur Info- mein 8PA 2.0 CR TDI ist von 05/09 und musste nun genau nach 30.000km zum LL Service.
Kosten: Nur Ölwechsel 150€, inkl LL Service komplett 250€
Fahrprofil: Hin und wieder Kurzstrecke, normalerweise min 20km am Stück.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Du musst dich bei dir selber beschweren. Longlife hat eben nichts mit "langes Leben der Technik" zu tun (das verstehen die meisten bei diesem Namen), sondern nur mit "langem Leben des Verschleißmaterials Öl im Motor". Das funktioniert dann gut, wenn die Belastung des Öls gering ist: bei Langstreckenbetrieb mit hohen jährlichen Fahrleistungen.Zitat:
Original geschrieben von Cubin
Ich denke ich werde mich bei Audi beschweren, ich fühle mich bzgl. der Longlife Fähigkeit getäuscht.
Ich bin jetzt noch nicht so weit, das Longlife nur für Marketing zu halten, die Motoren und das Öl sind ja dafür designt.Kurzstrecke ist Gift für den Motor und das Öl. Da verschleißt das Öl sehr schnell. Die flexible Wartungsintervallverlängerung als Software in deinem Steuergerät verkürzt dann das Intervall entsprechend, um das Schlimmste zu verhindern. Das Öl ist auch sehr genau beschrieben und muss entsprechende Freigaben erfüllen, damit nicht die ganz großen Schäden am Ende des LL-Zyklus kommen, wenn die Ölqualität im Motor grottenschlecht ist, da eine schwarze Brühe voller Blow-By, Sprit und Kondensat rotiert und sogar selber Ablagerungen/Koks bildet, statt Dreck in der Schwebe zu halten.
Mit Kurzstrecke bist du eben eigentlich ein Festintervall-Fahrer. Ich weiß jetzt nicht, über was genau du dich bei Audi beschweren willst. Das Intervall ist doch immer noch länger als Festintervall, obwohl das Gegenteil sinnvoller wäre: halbjährliche Ölwechsel bei hohem Kurzstreckenanteil und geringer Fahrleistung.
So ein Ölwechsel mit sehr gutem Festintervallöl nach VW-Freigabe (VW 502 00/505 00) kostet übrigens gerade mal so viel wie eine Tankfüllung, bei einem Ölwechseldienst. Warum so viel Wirbel darum machen?
Einfach immer in der Hälfte des Longlife-Intervalls bei viel Kurzstreckenbetrieb einen zusätzlichen Wechsel auf Festintervallöl machen und gutes Longlife-Öl (! kein Castrol) zum LL-Service selber mitbringen. Dann geht's deinem Motor wunderbar und du sparst Geld.
Was ist denn gegen das Öl von Castrol einzuwenden? Gibt es da etwas, was man wissen sollte?
Zitat:
Original geschrieben von pcs_pcs
Wie zerschmetterling schon sagte, wird das Öl nicht schneller warm als das WasserNach meinen Erfahrungen hat das Öl genau 50°C, wenn das Wasser die 90°C erreicht.
Kann ich bestätigen, wenn ich am Büro angekommen bin, nach ca. 5Km Stadtverkehr, habe ich lt. Anzeige 90° Kühlwassertemp. und im FIS ca. 50-65°C Öltemperatur.
Ich bin mal gespannt wann meiner zum Ölwechsel will, da ich die CarLifeCare abgeschlossen habe kann ich das ganze recht entspannt abwarten.