A3 1.8 TFSI will Ölwechsel mit 10.000km
Hi,
bin neu hier im Forum und seid 16 Monaten stolzer Besitzer eines A3 Cabrios mit 1.8 TFSI Motor und Doppel Kupplungs Getriebe.
Tolles Auto, zieht ab 1500 U/min, einfach zu fahren, Verdeck geht schnell auf usw.
Das Bild wird jetzt leider getrübt:
Er will jetzt Ölwechsel mit 10.000km, sic!
Habe schon meinen Händler gefragt, der sagt, dass es bei viel Kurzstrecke schon sein kann da Wasser und unverbranntes Benzin das Öl verschlechtern, was vom Ölgütesensor bestimmt werden kann.
Tatsächlich bin ich nur ca. 10% Langstrecke gefahren.
Trotzdem erwarte ich von einem modernen Auto mit Longlife Motor und Öl, dass es den versprochenen 30.000km oder 2 Jahren etwas näher kommt. Immerhin fahre ich das Auto "normal", keine Rallies, keine Sahara.
Kosten immerhin 220€ nur Öl-Wechsel (4,5l).
Wie sind denn Eure Erfahrungen?
Ich weiss, dass man auf jährlichen Wechsel umstellen kann, dann kann ich bis zu 15.000km fahren, 5000 mehr als mit Longlife.
Ich schliesse natürlich nicht aus, dass mein Ölgütesensor defekt ist oder der BC falsch rechnet.
Wie misst der Ölgütesensor denn überhaupt? Bin da skeptisch wie genau das ist.
Gruss und Danke!
Cubin
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Cubin
Hi,
bin neu hier im Forum und seid 16 Monaten stolzer Besitzer .....
Er will jetzt Ölwechsel mit 10.000km, ....
Ich weiss, dass man auf jährlichen Wechsel umstellen kann, dann kann ich bis zu 15.000km fahren, 5000 mehr als mit Longlife.
Hallo,
um ein Missverständnis auszuräumen, wenn du auf Festintervall umstellst, gelten die 15000km natürlich nur bis zu maximal 1 Jahr Laufzeit! Wenn du also deine bisherigen Fahrgewohnheiten beibehältst, müsstest du nach 12 Monaten bei ca. 7500km zum nächsten Wechsel.
Von daher musst du dir das selber ausrechnen, was mehr Sinn macht.
Zum Öl'verschleiß': Es kommt letztlich drauf an, ob das Öl regelmäßig auf normale Betriebstemperatur kommt oder nicht. (>90°, was in der Regel ca. 15 Min. bzw. 15km Fahrt entspricht).
Falls das auf Kurzstrecken bei dir eher nicht der Fall ist, wundern mich die 10000km / 16 Monate nicht wirklich.
Also ich war jetzt vor 2 Wochen mit meinem zum Ölwechsel. Und das nach ca. 15 Monaten und 20000 KM. Bei gemischten Fahrprofil sprich meine Freundin fährt täglich 4KM zur Arbeit und zurück, und am We und in den Urlaub mal Langstrecke. Gekostet hat der Ölwechsel mich 190€.
Hallo,
ist doch OK, wenn das Auto nur Kurzstrecke gefahren wird. Besser nach 10.000 km nen Ölwechsel als später nen kaputten Motor. Da der Freundliche allein 100 - 120 Euro für's Öl berechnet, kannst Du da am meisten sparen. Einfach das Öl im Netz für max. 40 Euro kaufen und zum Service mitbringen. (Norm beachten)
Meines Erachtens ist das überhaupt keine Diskussion wert, da Du ja auch das Geld hattest Dir ein Auto für 25.000 € und mehr zu kaufen. Da sind die 220 € doch nichts...
Gruß
Daniel
Jap, ich fahre auch viel Kurzstrecke und mein FSI würde mich bei Long Life eh so ziemlich alle 12 Monate zum Ölwechsel schicken, also einfach Festintervall und einmal im Jahr Ölwechsel machen lassen, is doch kein Prob. Hat meiner neulich erst bekommen, der Service bei audi hat 67€ gekostet und Öl von Ebay mitgebracht 37€, also zusammen gerade mal 104€. Das kann man ihm einmal im Jahr ruhig gönnen. 😉
Ähnliche Themen
Ich fahre auch nur Kurzstrecke. Meiner will nun einen Ölwechsel in 25 Tagen oder in 8400km - nach jetzt 19 Monaten und 14200km. Also von den Kilometern über 20000 bis er einen Ölwechsel will.
Ich fahre kalt (<85°C Öltemperatur) aber auch NIE über 3500U/min und NIE mit mehr als 50% Leistung. Ich dachte meiner wäre schon früh dran, vorallem weil ich im 2 Monaten einen neuen bekomme und dann in einem Monat noch einen Ölwechsel bezahlen?!
Zitat:
[
Trotzdem erwarte ich von einem modernen Auto mit Longlife Motor und Öl, dass es den versprochenen 30.000km oder 2 Jahren etwas näher kommt.
Moment, es heisst nicht dass Longlife 2 Jahre/30tkm hält was es verspricht, sondern "bis zu 30tkm/2Jahre" Wenn man sich mit dem fahrprofil das Öl versaut kann ja das Longlife nix dafür.
Hi,
vielen Dank für die vielen Antworten, die Mehrheit schafft auch bei Kurzstrecke also mehr als 10000km.
Klar, es heisst bis zu 30000km und 2 Jahre, das trifft auch auf 2500km und 3 Monate zu, also wo ist die Grenze?
sprich es sollte 30000km und 2 Jahre einigermassen nahe kommen, 10000km ist eindeutig zu wenig, wo ist da bitte die Verbesserung zu vor 20 Jahren?
Zum Vergleich: Mein BMW 735 E38 hat wirklich Longlife, er hält locker 2 Jahre bei < 30000km durch und der Freundliche sagt auch, dass ein Ölwechsel nicht früher erforderlich ist, dasselbe bei einem Peugeot 307. Beide haben aber keinen Sensor.
Mir ist auch klar, dass ein häufiger Ölwechsel nur gut ist, auf der anderen Seite wird mit Longlife Marketing betrieben, Reduzierung der Wartungskosten und es kostet auch mehr Geld fürs Öl und Motor Produktion.
Also ich halte das entweder für einen Garantiefall (misst falsch oder Motor verschmutzt Öl zu stark) oder eine Übertreibung von Audi bzgl. der Longlife Fähigkeit der Motoren.
Bitte um weitere Beiträge
Gruss Joachim
PS: Klar habe ich das Öl schon auf ebay bestellt.
Zitat:
Original geschrieben von Cubin
Hi,
vielen Dank für die vielen Antworten, die Mehrheit schafft auch bei Kurzstrecke also mehr als 10000km.
Klar, es heisst bis zu 30000km und 2 Jahre, das trifft auch auf 2500km und 3 Monate zu, also wo ist die Grenze?
sprich es sollte 30000km und 2 Jahre einigermassen nahe kommen, 10000km ist eindeutig zu wenig, wo ist da bitte die Verbesserung zu vor 20 Jahren?
Zum Vergleich: Mein BMW 735 E38 hat wirklich Longlife, er hält locker 2 Jahre bei < 30000km durch und der Freundliche sagt auch, dass ein Ölwechsel nicht früher erforderlich ist, dasselbe bei einem Peugeot 307. Beide haben aber keinen Sensor.
Mir ist auch klar, dass ein häufiger Ölwechsel nur gut ist, auf der anderen Seite wird mit Longlife Marketing betrieben, Reduzierung der Wartungskosten und es kostet auch mehr Geld fürs Öl und Motor Produktion.Also ich halte das entweder für einen Garantiefall (misst falsch oder Motor verschmutzt Öl zu stark) oder eine Übertreibung von Audi bzgl. der Longlife Fähigkeit der Motoren.
Bitte um weitere Beiträge
Gruss Joachim
PS: Klar habe ich das Öl schon auf ebay bestellt.
Longlife ist in der derzeitigen Form nur Marketing und außer bei wirklichen Langstrecken-Vielfahrern nur unnötiger Zusatzverschleiß für die Mechanik.
Du solltest nicht klagen, dass das Longlife-Intervall bei dir so kurz ist sondern lieber die tatsächliche Ölqualität und deine Nutzung im Auge behalten und lieber auf Festintervall umstellen, wenn du viel Kurzstrecke fährst.
Es gibt keinen Sensor der die Qualität des Öls misst. Dein Intervall wird allein durch dein Fahrprofil bestimmt! In deinem Steuergerät ist dazu eine Logik hinterlegt welches die Intervalle je nach Fahrzuständen sinken und steigen lässt.
Find es nicht weiter schlimm jetzt zu wechseln und überhaupt ist dieser "longlife" Wahn oft die Ursache vieler Probleme. Google hierzu auch mal nach Steuerkettenprobleme vom 3,2l welches höchstwahrscheinlich durch zu lange Wechselintervallen hervorgerufen wurde. Unter anderem wirst du dabei auch auf verschiedenste Laboruntersuchungen von unterschiedlichen Longlife Ölen stoßen . Echt erschreckend wie schlecht das Öl bei normalen Fahrprofilen schon nach 10 000 - 15 000 km ist.
Übrigens bei meinem 1,8er bräuchte ich laut FIS erst nach 29 000km den Ölwechsel machen. Das liegt aber alleinig daran das ich viel Langstrecke fahr. Dennoch wird das Öl nach 15 000 - 20000km bei mir gewechselt.
Das mit dem Ölgütesensor kam mir auch nicht glaubhaft vor.
Weiss jmd. ob es diesen Ölgütesensor wirklich gibt?
Messung über Nutzungsprofil durch den BC ist ja ok, aber bei der Konkurrenz wird der Spielraum 2 jahre oder 30000km voll ausgenutzt.
Ich denke ich werde mich bei Audi beschweren, ich fühle mich bzgl. der Longlife Fähigkeit getäuscht.
Ich bin jetzt noch nicht so weit, das Longlife nur für Marketing zu halten, die Motoren und das Öl sind ja dafür designt.
Ick kann das selber nicht messen, muss also Audi glauben.
Gut, dass es Foren gibt wo sich Kunden austauschen können.
Gruss
Der A3 berechnet den Ölwechsel über das Fahrprofil. Viel Kurstrecke verkürzt das Intervall. Gibt man dann noch mehr als 50% Gas bei einer Öltemperaturen unter 85°C oder dreht ihn über 3500 U/min wird das Intervall nochmals deutlich gekürzt. Unabhänig von der Öltemperatur tut es dem Motor auch nicht gut mit wenig Gas die Drehzahl hoch zu jagen. Ob das auch mit in die Berechnung einfließt kann ich nicht sagen.
Ein TFSI ist ein sehr sensibler Motor, der dir ungünstige Fahrsituationen nicht so locker vergibt.
Bevor du dich beschwerst, prüfe ob du dich an oben erwähntes gehalten hast. Meiner will ja auch erst nach über 22000km einen Ölwechsel trotz starker Kurzstrecke - wenn denn nicht die Tage wären. Aber 19 Monate ist auch ok für mein Fahrprofil. Solltest dein A3 keinen Grund zur Intervallverkürzung haben außer der Kurzstrecke, dann frage erstmal kritisch nach woran es denn liegen könnte. Beschweren kannst du dich immer noch 😉
Zitat:
Original geschrieben von Cubin
Ich denke ich werde mich bei Audi beschweren, ich fühle mich bzgl. der Longlife Fähigkeit getäuscht.
Ich bin jetzt noch nicht so weit, das Longlife nur für Marketing zu halten, die Motoren und das Öl sind ja dafür designt.
Du musst dich bei dir selber beschweren. Longlife hat eben nichts mit "langes Leben der Technik" zu tun (das verstehen die meisten bei diesem Namen), sondern nur mit "langem Leben des Verschleißmaterials Öl im Motor". Das funktioniert dann gut, wenn die Belastung des Öls gering ist: bei Langstreckenbetrieb mit hohen jährlichen Fahrleistungen.
Kurzstrecke ist Gift für den Motor und das Öl. Da verschleißt das Öl sehr schnell. Die flexible Wartungsintervallverlängerung als Software in deinem Steuergerät verkürzt dann das Intervall entsprechend, um das Schlimmste zu verhindern. Das Öl ist auch sehr genau beschrieben und muss entsprechende Freigaben erfüllen, damit nicht die ganz großen Schäden am Ende des LL-Zyklus kommen, wenn die Ölqualität im Motor grottenschlecht ist, da eine schwarze Brühe voller Blow-By, Sprit und Kondensat rotiert und sogar selber Ablagerungen/Koks bildet, statt Dreck in der Schwebe zu halten.
Mit Kurzstrecke bist du eben eigentlich ein Festintervall-Fahrer. Ich weiß jetzt nicht, über was genau du dich bei Audi beschweren willst. Das Intervall ist doch immer noch länger als Festintervall, obwohl das Gegenteil sinnvoller wäre: halbjährliche Ölwechsel bei hohem Kurzstreckenanteil und geringer Fahrleistung.
So ein Ölwechsel mit sehr gutem Festintervallöl nach VW-Freigabe (VW 502 00/505 00) kostet übrigens gerade mal so viel wie eine Tankfüllung, bei einem Ölwechseldienst. Warum so viel Wirbel darum machen?
Einfach immer in der Hälfte des Longlife-Intervalls bei viel Kurzstreckenbetrieb einen zusätzlichen Wechsel auf Festintervallöl machen und gutes Longlife-Öl (! kein Castrol) zum LL-Service selber mitbringen. Dann geht's deinem Motor wunderbar und du sparst Geld.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Kurzstrecke ist Gift für den Motor und das Öl. Da verschleißt das Öl sehr schnell. Die flexible Wartungsintervallverlängerung als Software in deinem Steuergerät verkürzt dann das Intervall entsprechend, um das Schlimmste zu verhindern.
Da gebe ich dir vollkommen Recht. Aber 10000km sind mir doch schon ziemlich kurz. Allein durch Kurzstrecke rechnet das FIS nicht so stark runter - wie man bei mir sieht.
Ich vermute fast, dass da nicht so genau auf das richtige Warmfahren geachtet wurde. Dann wird nämlich ziemlich schnell runtergerechnet. Der Golf meiner Mutter wollte auch schon nach 15000km seinen Ölwechsel. Da sie das korrekte Warmfahren mangels Leistung (80PS) nicht immer einhält, ist das auch kein Wunder.
Man erwartet ja auch nicht, dass sich die Leute für mickrige 9.000km ein 30.000€-Auto kaufen 😉 😁 Das ist kein normales Fahrprofil, insofern kann man keine allgemeine Aussage einfach darauf anwenden. Bei normalem Fahrprofil schaff ich bei VAG-Fahrzeugen (Benziner) bisher immer 22-24t km. Das sind auch keine 30.000 km, aber es heißt ja auch bekanntermaßen "bis zu".